Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 12.01.2009 – 19:27

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Die Schulleiter aus Berlin-Mitte haben Mut - Kommentar

    Berlin (ots) - Der Brief ist eine Bankrotterklärung. 68 Schulleiter aus Mitte legen schriftlich dar, dass sie gegenwärtig nicht mehr in der Lage sind, den vom Schulgesetz auferlegten Bildungsauftrag guten Gewissens zu erfüllen. Gute Schüler würden scharenweise aus dem Bezirk oder dem öffentlichen Schulsystem fliehen, heißt es weiter. Nüchtern und ...

  • 11.01.2009 – 18:40

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Die Kleinverdiener würden auch gern helfen - Kommentar

    Berlin (ots) - Die Tektonik ist die Wissenschaft von Aufbau und Bewegung der Erdkruste. Tektoniker vermessen begeistert, wie riesige Kontinentalplatten um Millimeter auseinanderdriften, zusammenstoßen, sich über Jahrmillionen zu Gebirgen falten. Diese Zeitlupenwissenschaft ist hoch spannend. Für jemanden allerdings, der gerade in einem Haufen Treibsand ...

  • 10.01.2009 – 19:09

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Nur ein Trostpflaster für die Konjunktur - Kommentar

    Berlin (ots) - Mit einem "Zehn-Punkte-Programm für Deutschland" will die CDU in das Spitzentreffen der Koalition am Montagabend im Kanzleramt gehen. Nach außen hin macht das Vorhaben einen kraftvollen Eindruck: Es soll Steuersenkungen geben, Prämien für den Autokauf und milliardenschwere öffentliche Investitionen. Unternehmen, die keine Kredite bekommen, ...

  • 06.01.2009 – 19:37

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:

    Bielefeld (ots) - Russland dreht den Gashahn ab. Verständlich, dass sich Millionen Verbraucher nicht nur in Deutschland um die Versorgungssicherheit sorgen. Drei Jahre nach dem jüngsten Gasstreit zwischen der Ukraine und Russland ist der Konflikt zwischen den einst Verbündeten aus Sowjetzeiten erneut entbrannt. Dabei sind die Regierungen beider Staaten bei ...

  • 05.01.2009 – 19:43

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Wir brauchen ein mutiges Konjunkturprogramm - Kommentar

    Berlin (ots) - Nur eines ist bisher ganz sicher: CDU, CSU und SPD werden sich allen taktischen Überlegungen im Superwahljahr 2009 zum Trotz auf ein zweites Konjunkturpaket verständigen. Anderenfalls würden sich beide als unfähig erweisen, die drohende Wirtschaftsrezession zumindest abzufedern. Die Folge wäre ein ziemlich sicheres Wahldesaster für alle ...

  • 29.12.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Erbschaftsteuer / BKA-Gesetz / Köhler

    Osnabrück (ots) - Endstation Karlsruhe Horst Köhlers Unterschrift macht den Weg frei zur umstrittenen Reform der Erbschaftsteuer und zum neuen BKA-Gesetz mit seinen heiklen Durchsuchungsmöglichkeiten. Doch letztlich ist es nur ein Durchwinken zweiter Klasse. Denn der Bundespräsident teilte lediglich mit, er habe "keine durchgreifenden Bedenken" gegen die ...

  • 29.12.2008 – 18:54

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Keine lange Leitung Breitband im HSK bis Ende 2009

    Hagen (ots) - Von Nina Grunsky Ein teures Tempolimit für den Ausbau der Daten-Autobahn - das versucht offenbar derzeit die Telekom in Berlin durchzusetzen. Bis 2011 will sie Lücken schließen und ländliche Regionen an das Breitband-Internet anschließen. Bislang hat sich diese Investition für das Wirtschaftsunternehmen nicht gerechnet. Künftig gibt es ...

  • 23.12.2008 – 20:51

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Die Union und die Koalitionsfrage Schlichtweg Unsinn

    Cottbus (ots) - Der Wähler, das unbekannte Wesen. Die letzte Bundestagswahl hat zwar bewiesen, wenn es um die Macht geht, müssen die Parteien deutlich flexibler werden bei der Auswahl ihrer Koalitionspartner. Jamaika, Ampel, Schwampel - am Ende reichte es dann allein für die Große Koalition. Dass die SPD nun besonders herumeiert und nach dem Urnengang im ...

  • 23.12.2008 – 20:49

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Die Schließung Guantanamos Bushs deutsche Verweandschaft

    Cottbus (ots) - Politik ist bekanntlich die Kunst der Vereinfachung. Aber deshalb ist noch lange nicht jeder, der vereinfacht, ein großer Politiker. George W. Bush beispielsweise, der scheidende US-Präsident, hat die insgesamt doch einigermaßen komplexe Welt im Anschluss an die furchtbaren Anschläge des 11. September kurzerhand in zwei Lager unterteilt - wir ...

  • 20.12.2008 – 19:59

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Beim Geld hört die Freundschaft auf - Kommentar

    Berlin (ots) - Auch im Jahr 19 des wiedervereinten Deutschlands sind die Gräben zwischen West und Ost noch immer tief. Jüngster Beleg: die prompte Kontroverse, die Bundeskanzlerin Angela Merkel mit der Bemerkung entfacht hat, bei den Investitionen im Rahmen des geplanten zweiten Konjunkturprogramms sei der Westen jetzt verstärkt am Zuge. Dabei hatte sie nur ...

  • 02.12.2008 – 20:15

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu den neuen Klimaschutzauflagen

    Stuttgart (ots) - Der Kompromiss gibt den Autokonzernen die Chance, die Zulieferer intensiver als bisher in die Verbesserungsprozesse einzubinden. Zudem werden die Leistungen gewürdigt, die seit Jahren in diesen Bereichen erzielt werden. Für kleinere Autobauer wie Porsche bedeutet zudem die geplante Nischenregelung das schiere Überleben. Den alten Vorschlag, den CO2-Ausstoß um 49 Prozent zu senken, hätte der ...

  • 02.12.2008 – 20:15

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu den neuen Klimaschutzauflagen

    Stuttgart (ots) - Der Kompromiss gibt den Autokonzernen die Chance, die Zulieferer intensiver als bisher in die Verbesserungsprozesse einzubinden. Zudem werden die Leistungen gewürdigt, die seit Jahren in diesen Bereichen erzielt werden. Für kleinere Autobauer wie Porsche bedeutet zudem die geplante Nischenregelung das schiere Überleben. Den alten Vorschlag, den CO2-Ausstoß um 49 Prozent zu senken, hätte der ...

  • 30.11.2008 – 19:31

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Angela Merkel gegen den Rest der Welt - Kommentar

    Berlin (ots) - Man kann Angela Merkel einiges vorwerfen, aber eines nicht: Geprotze, Geprange, konsumistische Selbstverwirklichung. Geprägt von ihrer Kindheit im Pfarrhaus, ist die Kanzlerin immun gegen die Verlockung der Shoppingcenter. Einkaufen als Freizeitbeschäftigung ist ihr fremd. Dass sie sich nach langem Zaudern nun von Maßschneiderinnen einkleiden ...

  • 29.11.2008 – 19:09

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Weihnachten ist die große Zeit für Pro Reli - Kommentar

    Berlin (ots) - Ein Selbstläufer, wie von den meisten Pro-Reli-Sympathisanten wohl vermutet, ist das Volksbegehren für ein Wahlpflichtfach Religion an Berlins Schulen nicht. Trotz gut einer Million Christen, mehr als 100.000 Muslimen und einer jüdischen Gemeinde mit mehr als 10.000 Mitgliedern sind bislang nicht einmal die Hälfte der notwendigen 170.000 ...

  • 24.11.2008 – 18:23

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Die Kinder müssen deutsch lernen - Kommentar

    Berlin (ots) - Er ist erst seit zwei Wochen im Amt und macht schon Schlagzeilen. Bundesweit. Via "Bild"-Zeitung hat der neue Vorsitzende der Grünen, Cem Özdemir, gestern mehr Türkisch-Unterricht an deutschen Schulen gefordert. Ein Vorschlag, der bei der CDU in Özdemirs politischem Heimatland Baden-Württemberg umgehend Widerspruch hervorrief. Man solle sich auf die wesentlichen Ziele in der Bildungspolitik ...

  • 23.11.2008 – 19:10

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: SPD zwischen Albernheit und Sektierertum - Kommentar

    Berlin (ots) - Wolfgang Clement ist der Reich-Ranicki der SPD. Er provoziert gern - nicht immer sinntief, bisweilen nur um des Rabatzes willen. Clement ist eben gelernter Journalist. Keines seiner politischen Projekte wird es ins Geschichtsbuch schaffen. Umso eifriger nutzt er das Polter-Privileg der Polit-Senioren, so wie die Kollegen Schmidt oder Blüm oder ...