Storys zum Thema Strompreis
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
EEG-Novelle: Anzahl der PV-Anlagen wird verdoppelt
Berlin (ots) - Das Bundeskabinett hat gestern eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Ziel der EEG-Novelle ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine CO2-freie Stromerzeugung bis zum Jahr 2050 zu schaffen. Die in Deutschland installierte Leistung von Photovoltaik-Anlagen soll sich verdoppeln. Mit einer Novelle des EEG hat das Bundeskabinett gestern die rechtlichen Rahmenbedingungen für ...
mehrLichtBlick zur EEG-Novelle: Ökostrom-Umlage abschaffen
Hamburg (ots) - Anlässlich der Beratung der EEG-Novelle im Bundeskabinett fordert das Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick die Abschaffung der EEG-Umlage. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien sollte künftig aus den CO2-Einnahmen des Bundes finanziert werden. Aktuell entfällt mit etwa 6,8 Cent pro Kilowattstunde mehr als ein Fünftel der Stromkosten eines Haushaltes auf die EEG-Umlage. Dazu erklärt dazu Ralf ...
mehrAnalyse: Deutsche zahlen weltweit den höchsten Strompreis
Heidelberg (ots) - Deutsche Verbraucher zahlen im internationalen Vergleich die höchsten Strompreise. Zu diesem Ergebnis kommt eine Preisanalyse von 135 Ländern, die das Vergleichsportal Verivox mit den Daten des Energiedienstes Global Petrol Prices durchgeführt hat. Seit der Jahrtausendwende hat sich der Strompreis hierzulande mehr als verdoppelt. Strompreise in Deutschland über 2,5 Mal teurer als im internationalen ...
mehrWegen Corona: Vor allem Jüngere verbrauchen mehr Strom
Heidelberg (ots) - Durch die Corona-Pandemie ist der Stromverbrauch in vielen deutschen Haushalten gestiegen. Vor allem jüngere Verbraucher berichten mehrheitlich von einem Anstieg ihres Stromverbrauchs. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox. Stromverbrauch zuhause nimmt zu Über ein Drittel aller Befragten (36 Prozent) gibt an, dass ihr Stromverbrauch seit Beginn ...
mehrNeuer Hartz-IV-Satz deckt Stromkosten nicht ausreichend ab
Heidelberg (ots) - Der Hartz-IV-Satz für das Jahr 2021 enthält zu wenig Geld für Strom. Nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox beläuft sich der Fehlbetrag für Alleinlebende auf durchschnittlich 94 Euro pro Jahr. Besonders Haushalte in der Grundversorgung sind betroffen. Bis zu 197 Euro müssen Haushalte im kommenden Jahr an anderer Stelle einsparen, um ihre Stromkosten zu begleichen. Das ist so viel wie nie ...
mehr
- 2
Strom und Gas: Preisschere zwischen Grund- und Alternativversorgung öffnet sich
mehr Umzug: Deutsche wechseln Stromanbieter nicht und verschenken 202 Mio. Euro p. a.
mehrMehrwertsteuer-Entlastung kommt bei vielen Stromkunden nicht an
Heidelberg (ots) - Ausgerechnet da, wo Strom ohnehin teuer ist, haben Versorger seit Jahresbeginn kräftig erhöht: In der Grundversorgung sind die Strompreise um 3,5 Prozent gestiegen. Selbst die Senkung der Mehrwertsteuer schafft hier keinen Ausgleich mehr. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Vergleichsportals Verivox. Dass es auch anders geht, zeigen die Alternativanbieter. Trotz reduzierter Mehrwertsteuer: ...
mehrStrom: Niedersachsen, Saarländer und Rheinland-Pfälzer verbrauchen am meisten
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Kurzstudie: Absenkung der EEG-Umlage auf null ist kurzfristig möglich
Berlin (ots) - - Strompreisentlastung liegt im Vorschlag bei rund 4,5 ct/kWh - Verdoppelung der Stromsteuer zur Gegenfinanzierung - Vereinfachung entlastet vom Abwicklungsaufwand In einer gemeinsamen Kurzstudie schlagen die Deutsche Energie-Agentur (dena), das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo) sowie die Stiftung ...
mehrLandbewohner zahlen mehr als Städter - Strom bis zu neun Prozent teurer
mehr
Halbjahresbilanz Strom: Verbraucher zahlen auch 2020 Rekordpreise
mehrPapier jetzt online verfügbar: Coronakrise: Konjunkturmaßnahmen im Nachhaltigkeitscheck
Sehr geehrte Damen und Herren in den Redaktionen, aufgrund einer technischen Störung war das in unserer Pressemitteilung von heute verlinkte Papier zu „Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket im Kontext der Covid-19 Pandemie“ vorübergehend nicht erreichbar. Die Störung konnte ...
Ein DokumentmehrCoronakrise: Konjunkturmaßnahmen im Nachhaltigkeitscheck
Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 2. Juni 2020 Coronakrise: Konjunkturmaßnahmen im Nachhaltigkeitscheck Die Bundesregierung hat angekündigt, morgen Pläne für ein weiteres großes Konjunkturpaket zur Bewältigung der Coronakrise vorzulegen. Bereits im Vorfeld gab es eine Diskussion um die mögliche Ausrichtung und die Koalitionspartner diskutieren heute ...
Ein DokumentmehrEEG-Umlage: Strompreise drohen weiter zu steigen
Heidelberg (ots) - Laut einer Prognose der Politikberatung Agora Energiewende könnte die EEG-Umlage im kommenden Jahr einen Rekordwert von 8,6 Cent pro Kilowattstunde (kWh) erreichen. Nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox würden die Stromkosten für Verbraucher dadurch um rund 7 Prozent ansteigen. Ein Drei-Personen-Haushalt mit einem Stromverbrauch von 4.000 kWh hätte Mehrkosten von 88 Euro im Jahr. ...
mehrStrom im Osten erstmals günstiger
Heidelberg (ots) - Erstmals kostet Strom in den neuen Bundesländern weniger als in den alten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Vergleichsportals Verivox. Mussten ostdeutsche Verbraucher in den vergangenen Jahrzehnten deutlich tiefer für Strom in die Tasche greifen, haben sie nun einen Preisvorteil - wenn auch nur ein kleinen. Hohe Netzkosten sorgten jahrelang für teuren Strom im Osten Gemäß Verivox-Verbraucherpreisindex zahlt ein Vierpersonenhaushalt mit einem ...
mehrStrom: Großhandelspreise bleiben niedrig, aber Verbraucher zahlen mehr denn je
mehr
Stromanbieterwechsel: Thüringer sparen 317 Euro im Jahr
mehrÖkostrom: Nur 4,7 Prozent der Verbraucher setzen auf Nachhaltigkeit
mehrStrompreise in der Corona-Krise: So könnte der Staat helfen
Heidelberg (ots) - Der geringere Energieverbrauch der Wirtschaft im Zuge der Corona-Krise hat Energieträger wie Heizöl oder Benzin deutlich günstiger gemacht. Doch der Strompreis ist höher als jemals zuvor und hat sich bisher nicht geändert. Ein Hauptgrund dafür ist der hohe Anteil von Steuern, Umlagen und Abgaben am Strompreis. Die Energieexperten von Verivox haben berechnet, wie der Staat die Verbraucher entlasten ...
mehr100 Städte im Vergleich: Stromanbieter wechseln und bis zu 33 Prozent sparen
mehrEnergiekosten für private Haushalte deutlich gesunken
Heidelberg (ots) - Haushalte in Deutschland müssen weniger Geld für Energie aufwenden als noch vor einem Jahr. Die Kosten für Heizung, Strom und Sprit sanken auf Jahressicht um rund 6 Prozent. Besonders drastisch war der Preisverfall in den vergangenen Wochen. Das zeigt eine Analyse des Vergleichsportals Verivox. "Mit dem Preisverfall an den Rohstoffmärkten sind die Energiekosten für private Verbraucher allein von ...
mehrStrom: Großhandelspreise auf Rekordtief, aber Verbraucher zahlen mehr denn je
mehr
"Die meisten Stromanbieterwechsel führen in die Sackgasse"
mehrBundesverband Solarwirtschaft e.V.
PM BSW-Solar: 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz
Pressemitteilung des Bundesverbandes Solarwirtschaft vom 1.4.2020 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-Motor Vor zwanzig Jahren trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft: Startrampe für globalen Siegeszug der Solartechnik und „Rettungsinsel fürs Weltklima“ – Ohne das weltweit kopierte Markteinführungsinstrument stünde Solartechnik heute nicht als preiswerteste ...
mehrStrom: Was das Homeoffice kostet
Heidelberg (ots) - Wer in diesen Tagen auf Homeoffice umgestellt hat, verbraucht nun mehr Strom zuhause. Welche Kosten fallen dafür an? Die Energieexperten von Verivox haben nachgerechnet. Wie viel Strom verbraucht der Computer? Wird nur ein Laptop als Arbeitsgerät genutzt, hat das viele Nachteile für Komfort und Körperhaltung. Dafür sind die Stromkosten niedrig - die portablen Geräte sind auf einen möglichst geringen Verbrauch ausgelegt. Pro Arbeitstag liegen die ...
mehrCorona-Krise senkt Stromkosten für Haushalte nicht
mehrEarth Hour: Elektrogeräte im Stand-by kosten in Deutschland 448.000 Euro pro Stunde
mehrDeutsche Haushalte bezahlen 39 Milliarden Euro für Strom
mehr