Storys zum Thema Sucht
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Süchte: Wer besonders gefährdet ist / Alkohol-, Drogen-, Computerspiel- und Sexsucht: Warum fällt es manchen Menschen so schwer zu widerstehen?
Baierbrunn (ots) - Morgen höre ich auf. Zu spielen. Zu trinken. Zu rauchen. Zu hungern. Typische Vorsätze, wenn einen die Sucht im Griff hält. Eins eint die Betroffenen: Ihr sogenanntes Belohnungssystem im Gehirn scheint ähnlich programmiert zu sein. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" erklärt, was die ...
mehrZahl der Klinikbehandlungen junger Menschen wegen Alkoholmissbrauchs 2022 weiter rückläufig
WIESBADEN (ots) - * 43 % weniger Fälle bei 10- bis 19-Jährigen als im Vor-Corona-Jahr 2019 * Jugendliche dennoch besonders gefährdet: Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen mit höchsten Fallzahlen Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die wegen akuter Alkoholvergiftung stationär im Krankenhaus behandelt werden müssen, geht in Deutschland weiter zurück. Wie das ...
mehrUnd womit vergiften Sie sich so? Alles Wichtige über unsere Drogen von Zucker bis Opium
mehrKorrektur: Bitte aktuelles Foto verwenden! / "37°"-Reportage: "Nebenwirkung: Sucht ‒ Wenn Schmerzmittel krank machen"
mehr"37°"-Reportage im ZDF: "Nebenwirkung: Sucht ‒ Wenn Schmerzmittel krank machen"
mehr
Prof. Dr. Heino Stöver - Sozialwissenschaftliche Suchtforschung
Fachtagung "Tobacco Harm Reduction - Innovative Rauchentwöhnungsstrategien" zieht düstere Bilanz zur Tabakprävention in Deutschland und zeigt alternative Ansätze
mehrDreharbeiten zum SWR Fernsehfilm "Geschmolzene Scherben"
mehrE-Zigarette ist bei Schulkindern Einstiegsdroge Nummer eins für Nikotinsucht / Lungenspezialistinnen und -spezialisten warnen vor E-Zigaretten / Sonderstudie zum DAK-Präventionsradar
Die E-Zigarette ist bei Schulkindern die Einstiegsdroge Nummer eins für eine Nikotinsucht. Sie ist 2023 erstmals das Rauchprodukt, mit dem Kinder und ...
2 DokumentemehrRauchstoppmaßnahmen erreichen die Raucher:innen nicht mehr
mehrRauchstopp in der Gefäßmedizin - S3-Leitlinie zielt auf den freiwilligen Rauchstopp ab und erreicht damit aktuell 90% der Rauchenden nicht
mehrKatholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Deutschland im Hintertreffen: Erste europäische Studie zur Ausbildung in der Suchthilfe erschienen
Ein Dokumentmehr
Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Ozapft is! Trotzdem trinken Deutsche weniger / Volksfeste wie die Wiesn sind ohne Alkohol kaum denkbar / Für Mitmenschen und Gesundheit bleibt die Trinkerei gefährlich
mehrZäune sind keine Lösung - Kommentar von Joachim Fahrun
Berlin (ots) - Kai Wegner hat ein Gefühl für politische Stimmungen. Insofern ist es gut, dass sich der Regierende Bürgermeister eines Themas annimmt, das viele Bürgerinnen und Bürger umtreibt: der schon lange nicht mehr hinnehmbaren Lage an Berlins Drogen-Hotspots Görlitzer Park und Leopoldplatz. So sehr sich die Situationen in der Kreuzberger Grünanlage und auf dem Weddinger Stadtplatz auch unterscheiden, so ist ...
mehrAlkoholkrankheit im Spiegel der Geschichte
Ein DokumentmehrEndspurt bei Wettbewerb: DAK-Gesundheit Sachsen sucht Vorzeigeprojekte für besseres Miteinander
Ein DokumentmehrTÜV-Verband zu den MPU-Zahlen 2022
Berlin (ots) - Gesamtzahlen nach "Corona-Effekt" erstmals wieder rückläufig. Drogen- und Medikamentenmissbrauch schließen zu Alkohol als Grund für die Anordnung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) auf. TÜV-Verband betont die Wichtigkeit der MPU Zu den von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) veröffentlichten Begutachtungszahlen für die Fahreignung im Jahr 2022 sagt Marc-Philipp Waschke, ...
mehrEndspurt bei Wettbewerb: DAK-Gesundheit Rheinland-Pfalz sucht Vorzeigeprojekte für besseres Miteinander
Ein Dokumentmehr
Drogentod durch Überdosis: Wann geht der Politik ein Licht auf?
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Exzessives Shopping: Wenn Einkaufen zur Sucht wird / Wie man das eigene Konsumverhalten besser steuern kann
Baierbrunn (ots) - Der Schrank quillt über - und an manchen Kleidungsstücken hängen noch die Preisschilder? Das können erste Anzeichen für eine Kaufsucht sein. Beim Kaufen selbst sind Betroffene anfangs noch davon überzeugt, dass sie die Kleidung oder die neue Technik dringend brauchen. Auch die Freude ist am ...
mehrNeue MPU-Kriterien: Sind jetzt 15 Monate Abstinenz notwendig? - Dustin Senebald verrät, wie man davon verschont bleibt
mehrTäuschung zwecklos - 5 Lügen, die kein MPU-Gutachter abkaufen wird
mehrBundesverband der Zigarrenindustrie e.V.
Anstehende Gespräche zur Tabakregulierung in Deutschland: Datenlage spricht eindeutig für Ausnahmen bei Zigarren/Zigarillos / Zigarrenverband spricht sich für eine Rückbesinnung zum Genuss aus
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Arbeitssucht: Wie man sie erkennt, was hilft
Baierbrunn (ots) - Wer exzessiv arbeitet, kennt keine Pausen - und Urlaub wird zum kalten Entzug. 33 Prozent der Deutschen arbeiten exzessiv, zehn Prozent sucht- und zwei Prozent zwanghaft, zeigen Zahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung. Das Problem: Im Gegensatz zu anderen Abhängigkeiten kann man bei einer Arbeitssucht auf das Suchtmittel nicht einfach verzichten, schließlich gehört es zum Leben dazu, schreibt ...
mehr
Kontrast Personalberatung GmbH
Stellenangebote für Leitungskräfte bei Arbeitgebern der Wohlfahrtspflege in Norddeutschland
Hamburg (ots) - Bereichsleitung, Geschäftsbereichsleitung und Geschäftsführung für die ambulante Pflege, Integration und Inklusion gesucht An verschiedenen Standorten in Norddeutschland werden aktuell Leitungskräfte für den Bereich Pflege gesucht. Bei der Rekrutierung von geeigneten Kandidat:innen werden die ...
mehrB&K Trading UG (haftungsbeschsränkt) & Co. KG
Deutschland untätig bei HHC Regulierung
mehrAbhängiges Rauchverhalten - Prävention muss Unterstützung erwachsener Raucher und Jugendschutz miteinander vereinbaren
mehrUntersuchung: Rauchbedingte Folgeerkrankungen kosten die deutsche Gesellschaft fast 100 Mrd. Euro pro Jahr
Pressemitteilung Untersuchung: Rauchbedingte Folgeerkrankungen kosten jährlich fast 100 Mrd. Euro – Fachkreise fordern seit Jahren, Entwöhnungsangebote stärker in den Blick zu nehmen - 30,32 Milliarden Euro geben Krankenkassen und -versicherungen jährlich für rauchbedingte Folgeerkrankungen aus – bei einem ...
mehrWie wirksam ist Psychotherapie bei Essstörungen? Universität Osnabrück sucht Betroffene für Online-Studie
„Die Essstörung war meine beste und einzige Freundin.“ Solche oder ähnliche Aussagen werden von fast allen Betroffenen einer Essstörung getätigt und zeigen, wie sehr die Erkrankung zur Isolation führen kann. Die Verbesserung von sozialen Beziehungen ist ein Baustein von vielen, der in der Psychotherapie ...
mehrSchülerplakate gegen Komatrinken kommen ins saarländische Gesundheitsministerium
Ein Dokumentmehr