Storys zum Thema Zentralbank
- mehr
Marktkommentar: Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen
Dublin (ots) - Während des größten Teils dieses Jahrhunderts war Deutschland wirtschaftlich erfolgreich und behauptete seine Vormachtstellung auf den globalen Märkten für hochwertige Güter, darunter Luxusautos und Industriemaschinen. Aktuell verzeichnet das Land jedoch einen wirtschaftlichen Einbruch, der im krassen Widerspruch zum Allzeithoch des DAX zu stehen scheint. Lesen Sie dazu den charttechnischen Kommentar ...
mehrDigitaler Euro: EZB-Entwurf enttäuscht Unternehmen
Frankfurt (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat neue Details zum geplanten Digitalen Euro veröffentlicht und dabei vorerst die Chance auf einen großen Wurf verpasst. Zukunftsweisende Innovationen für den europäischen Zahlungsverkehrsraum sind mit einem so konzeptionierten Digitalen Euro nicht zu erwarten. Hat die EZB also nur eine überflüssige Geldkarte 2.0 präsentiert? Die auf Finanzdienstleister ...
mehrDK sieht EZB-Beschluss für Vorbereitungsphase eines digitalen Euro positiv / Risiken betrachten und demokratische Debatte führen
Berlin (ots) - Den heutigen Beschluss des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB), ihr Projekt zur Entwicklung eines digitalen Euro in eine Vorbereitungsphase zu überführen, betrachtet die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) positiv. "Ein richtig gestalteter digitaler Euro kann Mehrwerte für Wirtschaft und ...
mehrEndlich wieder Zinsen! / IAC-Fondsmanager Martin Paulsen erklärt, was das für Aktien bedeutet
mehrSparda-Bank Baden-Württemberg eG
Sparda-Bank BW senkt Kontoführungsgebühren
Stuttgart (ots) - Zum Jahreswechsel senkt die Sparda-Bank Baden-Württemberg eG die Konto-führungsgebühren. Statt vormals 7,50 Euro kostet SpardaGiro ab dem 1. Januar 2024 dann nur noch 3,90 Euro pro Monat. Der Blick zurück offenbart: Die vergangenen Jahre waren keine einfache Zeit für Anleger und Sparer in Deutschland. Denn die Senkung des Leitzins' auf Null durch die Europäische Zentralbank (EZB) hatte spürbare ...
mehr
Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) e.V.
Ausweitung der Mindestreserve würde Kreditvergabemöglichkeiten spürbar einschränken
Berlin (ots) - vdp warnt vor negativen Folgen einer Anhebung des Mindestreservesatzes der EZB Der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) stellt sich aktuellen Überlegungen zur Anhebung der EZB-Mindestreserve entschieden entgegen: "Dass die EZB darüber nachdenkt, Kreditinstituten einen höheren Mindestreserve-Satz vorzuschreiben, ist in der aktuellen Situation nicht ...
mehrStudie: 57 Prozent der deutschen Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalen Euro / Banken können bei der Entwicklung von Use Cases helfen
Frankfurt (ots) - Die deutsche Wirtschaft beschäftigt sich bereits intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten und Chancen eines Digitalen Euro. Denn die Mehrheit der Unternehmen ist überzeugt, von der digitalen Währung profitieren zu können, braucht dafür aber die Unterstützung der Banken. Auch politische Gründe ...
mehrDie Ampel muss liefern / Gegen die Wohnungskrise braucht es mehr privates und staatliches Geld / Leitartikel von Thorsten Knuf
Berlin (ots) - Vor genau zwei Jahren konnte man überall in Deutschland einen kleinen Mann mit Glatze und eng geschnittenem Anzug sehen. Es war Wahlkampf, und die SPD pflasterte das Land mit rot-schwarz-weißen Plakaten zu. Auf ihnen war ein sehr nahbarer Kanzlerkandidat Olaf Scholz zu sehen. Ein Motiv zeigte einen ...
mehrDie Ampel muss liefern / Gegen die Wohnungskrise braucht es mehr privates und staatliches Geld / Leitartikel von Thorsten Knuf
Berlin (ots) - Vor genau zwei Jahren konnte man überall in Deutschland einen kleinen Mann mit Glatze und eng geschnittenem Anzug sehen. Es war Wahlkampf, und die SPD pflasterte das Land mit rot-schwarz-weißen Plakaten zu. Auf ihnen war ein sehr nahbarer Kanzlerkandidat Olaf Scholz zu sehen. Ein Motiv zeigte einen ...
mehrMZ zur EZB
Halle (ots) - Für die Konjunktur wäre es gut, erst einmal die Wirkung der bisherigen Zinsschritte abzuwarten. Doch die jüngsten Daten haben gezeigt, dass die Teuerung hartnäckig ist - auch in den Köpfen: Die Inflationserwartungen sind wieder gestiegen, was die Teuerung wieder befeuern kann. Die Erwartungen in den Griff zu bekommen, ist deshalb die wichtigste Aufgabe bei der Inflationsbekämpfung. Das gelang der EZB bisher nur zum Teil - jahrelang stand sie für lockere ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR-Präsidentin Kolak: Zinserhöhung angemessen, die Zeit ist nun reif für Zinspause
Berlin (ots) - Die heute von der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossene Erhöhung des Hauptrefinanzierungssatzes um 25 Basispunkte auf 4,5 Prozent ist aus Sicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) angemessen. Die anhaltend hohe Inflation habe ein entschlossenes Gegensteuern der Geldpolitik erfordert. BVR-Präsidentin Marija ...
mehr
Top 100-Banken: Tagesgeldzinsen stiegen in einem Jahr um mehr als 5.400 Prozent
- 56 der 100 größten Banken in Deutschland bieten derzeit ein Tagesgeld bzw. 19 ein Sparbuch - Der Durchschnittszins beim Tagesgeld steigt auf 1,19 Prozent für Neukunden, Bestandskunden erhalten 0,86 Prozent Pressemitteilung Top 100-Banken: Tagesgeldzinsen steigen um mehr als ...
mehrNachhaltig unterwegs: TARGOBANK E-Mobilitätstag
mehrMitteldeutsche Zeitung zur Konjunktur
Halle/MZ (ots) - Wenn innerhalb nicht einmal eines halben Jahres Prognosen von Plus zu Minus wechseln, verdient das schon Aufmerksamkeit. Die Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr, und vor allem: Auch danach wird kein kräftiger Aufschwung erwartet, die Lage bleibt wacklig. Damit stehen entscheidende Wochen bevor. So muss in ein paar Tagen die EZB wieder über die Leitzinsen entscheiden. Sollte sie (wider Erwarten) eine ...
mehrHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
Hauck Aufhäuser Lampe verstärkt Präsenz am Düsseldorfer Markt für Private Banking und Wealth Management
Frankfurt (ots) - - Privatbankhaus holt Beraterteam mit ausgewiesener Expertise und jahrzehntelanger Erfahrung in der Betreuung vermögender Kunden - Michael Irrle, Mark Seifert und Günter Ingenfeld werden zum 1. Oktober 2023 starten, Oliver Engl zum 1. Januar 2024 - Ausbau der Niederlassung wird fortgesetzt: ...
mehrAlles im Fluss - was Reisegeld-Profis zur Neu-Gestaltung der Euro-Geldscheine sagen
mehrNobelpreisträger Phelps fordert höhere Steuern / Gleichzeitig sollten dem Ökonomen zufolge die Staatsausgaben sinken
Köln (ots) - Der US-Ökonom Edmund Phelps fordert eine veränderte Wirtschaftspolitik nach der weltweiten Pandemie. "Nachdem die Covid-Pandemie abgeklungen ist und sich die Volkswirtschaften unserer Länder davon weitgehend erholt haben, müssen die europäischen Regierungen meiner Meinung nach die Steuern erhöhen ...
mehr
Zinsen für Tagesgeldkonten markieren neues 14-Jahres Hoch
mehrWirtschaftssachverständige Grimm hält Konjunkturprogramm für den falschen Weg
Nürnberg/Bonn (ots) - Die Wirtschaftssachverständige Veronika Grimm hält ein staatlich finanziertes Konjunkturprogramm zur Ankurbelung der deutschen Wirtschaft für den "falschen Weg". Die Europäische Zentralbank fahre aktuell zur Inflationsbekämpfung eine restriktive Geldpolitik und "da jetzt ein Konjunkturprogramm zu lancieren, das würde dazu führen, dass man ...
mehrGierflation? / So wälzt die EZB-Chefin die Verantwortung ab
Itzehoe (ots) - Wer ist schuld an der Inflation? Für viele ist der Fall klar: Die Unternehmen, die Preise mehr als nötig erhöht hätten. Selbst Christine Lagarde, Chefin der Europäischen Zentralbank EZB, stieß jüngst in dieses Horn und forderte ein Vorgehen der Wettbewerbshüter gegen die "Gierflation". Diese aber ist ein Märchen - das findet Jörg Wiechmann, Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC): ...
mehr"Berliner Morgenpost: Zahlt endlich Zinsen! / Kommentar von Tobias Kisling zur Zinspolitik der Banken
Berlin (ots) - Die Deutschen lieben ihr Sparbuch und Girokonto. Seit Jahren parken die Sparerinnen und Sparer ihr Geld dort, wo es notorisch wenig Zinsen gibt. In Zeiten niedriger Inflation mag das verkraftbar gewesen sein. Doch die Inflation ist hoch und frisst die Kaufkraft auf. Zur Erinnerung: Die Zinswende durch ...
mehrLebensversicherung von 1871 a.G.
Wie die unsichtbare Gefahr der Inflation Vorsorgelücken vergrößert
mehrFinanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
Leitzins erneut gestiegen: Sparkassen und Banken geben trotzdem nur Mikrozinsen auf Sparbücher
Pressemitteilung Leitzins erneut gestiegen: Sparkassen und Banken geben trotzdem nur Mikrozinsen auf Sparbücher Berlin, 28.07.2023 – Die Erhöhung des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank kommt nicht auf den ...
mehr
Mitteldeutsche Zeitung zum Leitzins
Halle/MZ (ots) - Die Notenbanken - nicht nur die EZB, sondern auch die Fed - mühen sich immer noch um ihre Glaubwürdigkeit als Inflationsbekämpfer. Zwar füllen sie diese Rolle seit einem Jahr überzeugend aus, aber sie begannen zu spät damit. Zumindest in Europa lassen die Daten noch kein Nachlassen zu - bei rund sechs Prozent Inflation kann eine Zentralbank nicht einfach zusehen. Gleichzeitig ist aber klar, dass die ...
mehrTamara Weiss wird neues Mitglied des Helaba-Vorstandes
mehrJ.P. Morgan Asset Management: Die Inflation wird sich nicht auf leisen Sohlen verabschieden
mehrAbkühlung erreicht nun auch den deutschen Bürovermietungsmarkt / Flächenumsatz liegt zum Halbjahr 2023 um 40 Prozent unter Vorjahresniveau
Frankfurt (ots) - Die anhaltende Erhöhung der Zinsen durch die Zentralbanken entfaltet ihre Wirkung: Die Inflation sinkt - und sie schwächt zugleich die Nachfrage. Während der Rückgang der Inflation ein gutes Signal ist, verstärken sich aktuell vermehrt die Effekte einer nachlassenden konjunkturellen Dynamik, ...
mehrWohninvestments ziehen im zweiten Quartal 2023 leicht an / Rahmenbedingungen für Transaktionen verbessern sich, Vonovia-Deals stützen Markt
Frankfurt (ots) - Rückläufige Inflationsraten und ein stabileres Zinsniveau haben sich im zweiten Quartal 2023 positiv auf die Wohninvestmentmärkte ausgewirkt. Nach einer Analyse des Immobiliendienstleisters JLL fällt das Transaktionsvolumen* mit 2,35 Milliarden Euro höher aus als im ersten Quartal dieses ...
mehrTrendwende auf dem deutschen Investmentmarkt lässt auf sich warten / Transaktionsvolumen bleibt auch zum Halbjahr mit 15 Milliarden Euro extrem niedrig
Frankfurt (ots) - An der grundlegenden Zurückhaltung der Investoren beim Kauf und Verkauf von Immobilien hat sich auch im zweiten Quartal 2023 nichts geändert: Die aktuell in der Statistik stehenden 14,9 Milliarden Euro für das erste Halbjahr entsprechen in etwa dem Volumen aus 2012 und im langjährigen Schnitt ...
mehr