-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- more
Politisches Vertrauen in Krisenzeiten: Wie die Corona-Pandemie das Vertrauen in Regierung, Polizei und Medien verändert hat
Politisches Vertrauen in Krisenzeiten: Wie die Corona-Pandemie das Vertrauen in Regierung, Polizei und Medien verändert hat Fünf Jahre ist es her, dass die Bundesregierung am 22. März 2020 den ersten Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie verhängte. Was als zweiwöchige Maßnahme begann, entwickelte sich ...
moreFünfter Jahrestag Lockdown: Das Nationale Bildungspanel zeigt, wie Corona Bildungsbiografien beeinflusst hat
Fünfter Jahrestag Lockdown: Das Nationale Bildungspanel zeigt, wie Corona Bildungsbiografien beeinflusst hat Am 22. März jährt sich der Beginn des ersten Corona-Lockdowns zum fünften Mal. Kurz nach dessen Ende, im Mai und Juni des Jahres 2020, wurden die Teilnehmenden des Nationalen Bildungspanels (NEPS), der ...
moreWie gelingt Inklusion in und nach der Schule? Forschungsprojekt INSIDE lädt zur Online-Abschlusskonferenz ein
Wie gelingt Inklusion in und nach der Schule? Forschungsprojekt INSIDE lädt zur Online-Abschlusskonferenz ein Am 6. März findet die digitale Abschlusskonferenz des Projekts „INSIDE – Inklusion in und nach der Sekundarstufe I in Deutschland“ statt. In dem Projekt wurden zu Beginn mehr als 4.000 ...
moreForschung trifft Praxis: LIfBi und Universität Bamberg begleiten Aufbau von MINT-Zentrum Hirschaid
Forschung trifft Praxis: LIfBi und Universität Bamberg begleiten Aufbau von MINT-Zentrum Hirschaid In Hirschaid bei Bamberg eröffnet am 29. Januar 2025 das erste deutsche TUMO-Zentrum im ländlichen Raum. TUMO ist ein innovatives Lernkonzept, das Kinder und Jugendliche spielerisch auf das Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert vorbereitet. Standort ist das neue ...
moreKI im Bildungskontext: Nationales Bildungspanel startet Aufruf für Fragemodule zu Nutzungsmotiven, Wissen und Vertrauen
KI im Bildungskontext: Nationales Bildungspanel startet Aufruf für Fragemodule zu Nutzungsmotiven, Wissen und Vertrauen Das Nationale Bildungspanel ruft Forscherinnen und Forscher außerhalb des NEPS-Netzwerks auf, Vorschläge ...
more
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Unterrichtszeit für politische Bildung und der Zusammensetzung der Landesregierung
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Unterrichtszeit für politische Bildung und der Zusammensetzung der Landesregierung Politikverdruss, sinkendes Vertrauen in staatliche Institutionen, Wahlerfolge extrem rechter Parteien – diese und weitere als demokratiegefährdend eingestufte Entwicklungen der letzten Jahre ...
moreNationaler Bildungsbericht: Bildung ist ein zentraler Faktor für Vertrauen in die Demokratie
Bildung ist ein zentraler Faktor für Vertrauen in die Demokratie Der Erwerb von Kompetenzen ist nicht nur in der Jugend wichtig, sondern ein Leben lang. Besser gebildete Menschen erzielen langfristig höhere Einkommen und zeigen beispielsweise eine stärkere Zustimmung zu demokratischen Grundwerten sowie ein größeres Vertrauen in demokratische Institutionen. Diese ...
moreCorona-Einschränkungen hatten keine Auswirkungen auf die Entwicklung mathematischer Kompetenzen von Neuntklässler:innen
+++ Bitte beachten Sie die Sperrfrist bis zum 08.05.2024, 08:00 Uhr +++ Corona-Einschränkungen hatten keine Auswirkungen auf die Entwicklung mathematischer Kompetenzen von Neuntklässler:innen Haben Schülerinnen und Schüler im Bereich Mathematik ...
One documentmore
Neue Studie zeigt: Kita-Besuch kann soziale Unterschiede angleichen
Kita-Besuch kann soziale Unterschiede angleichen Studie zeigt, dass sozial benachteiligte Kinder besonders stark von institutioneller Betreuung profitieren Kompetenzen von Kindern entwickeln sich schon in jungen Jahren unterschiedlich – insbesondere, weil sich die Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten in ihren Familien voneinander unterscheiden. Eine neue Studie mit ...
moreNeue Studie: Warum angehende Lehrer:innen sich von der Schule abwenden
Warum angehende Lehrer:innen sich von der Schule abwenden Das Lehramtsstudium ist abgeschlossen, nun beginnt das Referendariat. Dieser Automatismus gilt nicht für jede angehende Lehrkraft. Eine von fünf wendet sich nach erfolgreichem Studium zunächst vom Lehramtsberuf ab. Das verschärft den aktuell stark diskutierten Mangel an Lehrerinnen und Lehrern zusätzlich. ...
moreInterview mit Marcel Helbig: Wie soziale Segregation deutsche Städte prägt - neue Studie mit 153 Städten im Vergleich
more
Bamberger Leibniz-Institut als chancengerechter Arbeitgeber mit Total E-Quality-Prädikat ausgezeichnet
moreWie datenschlau ist Deutschland? LIfBi startet im Oktober bundesweite Erhebungen zu Datenkompetenz
Wie datenschlau ist Deutschland? LIfBi beginnt mit bundesweiten Erhebungen zu Datenkompetenz Daten und digitale Informationen sind Teil des Alltags. Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg will mit dem Projekt „Data Literacy“ herausfinden, wie leicht oder schwer Menschen der Umgang mit ...
moreTag der Weiterbildung am 26. September: Neue Studie zeigt Hindernisse für Mütter bei der beruflichen Weiterbildung
Tag der Weiterbildung am 26. September: Neue Studie zeigt Hindernisse für Mütter bei der beruflichen Weiterbildung Berufliche Weiterbildung ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer ein wichtiger Faktor um dauerhaften beruflichen Erfolg zu fördern und Aufstiegschancen zu sichern. Eine neue Studie mit Daten ...
moreRückblick auf Corona-Schulschließungen: Eltern in schwierigen sozialen Lagen brauchen besondere Unterstützung
Rückblick auf Corona-Schulschließungen: Eltern in schwierigen sozialen Lagen brauchen besondere Unterstützung Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt, dass insbesondere sozial benachteiligte Familien die pandemiebedingte Schulausfälle in den Jahren 2020 und 2021 als problematisch erlebt haben. Die Forscher ...
more„Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf“: Einladung zur LAP-Abschlusskonferenz (online)
moreStarke Nutzung von sozialen Medien hilft Jugendlichen nicht, ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern
more
Neues DFG-Infrastrukturschwerpunktprogramm „New Data Spaces for the Social Sciences“: Jetzt Proposals einreichen
moreUngleichmacher Corona? Sonderheft Soziale Welt betrachtet Pandemie aus langzeitlicher Perspektive
Ungleichmacher Corona? Sonderheft Soziale Welt betrachtet Pandemie aus langzeitlicher Perspektive Die „Soziale Welt“, eine der führenden soziologischen Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum, blickt in ihrer aktuellen Sonderausgabe auf die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie. Dabei befassen sich die sechs Beiträge mit den längerfristigen Zusammenhängen und ...
more- 2
Nationales Bildungspanel: Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte laufen noch bis Ende Januar
more Statement: Bildungsforscherin Cordula Artelt zur aktuellen Stellungnahme der Pandemie-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft
moreBefragungsstart im Herbst 2022: Neue Langzeitstudie soll Erkenntnisse zur Zukunft von Bildung liefern
moreNeue Studie: Bildungsintegration geflüchteter Jugendlicher: Es kommt darauf an, wo man wohnt
Bildungsintegration geflüchteter Jugendlicher: Es kommt darauf an, wo man wohnt Wie geflüchtete Jugendliche im deutschen Bildungssystem ankommen, hängt im föderalen Schulsystem stark davon ab, in welchem Bundesland sie leben. In einer neuen Studie zeigen Forschende des Leibniz-Instituts für ...
One documentmore
Nationaler Bildungsbericht 2022: Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
moreNationaler Bildungsbericht 2022: Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
moreBayerische Akademie der Wissenschaften wählt Bamberger Bildungswissenschaftlerin Cordula Artelt zu neuem Mitglied
Bayerische Akademie der Wissenschaften wählt Bamberger Bildungswissenschaftlerin Cordula Artelt zu neuem Mitglied Die Direktorin des Bamberger Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi), Prof. Dr. Cordula Artelt, wurde zum neuen Mitglied der ...
One documentmoreNeue NEPS-Studie „Bildung für die Welt von morgen“ startet im Herbst mit 20.000 Schüler:innen
Neue NEPS-Studie „Bildung für die Welt von morgen“ startet im Herbst mit 20.000 Schülerinnen und Schülern Erhebungen werden jetzt vorbereitet und starten zum Schuljahr 2022/23 Wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Lernen aus? Was trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler bereit sind, ...
One documentmore[Tagung] Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel | 9. GEBF-Tagung 09.-11-02.2022
GEBF 2022: Alles auf Anfang – Bildung im Digitalen Wandel 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung findet vom 9. bis 11. März virtuell statt Die Digitalisierung stellt eine der großen aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen dar, die zugleich Chancen eröffnet und neue ...
One documentmoreStudie: Inklusion geht in Rheinland-Pfalz auf Kosten der sozialen Integration / Tag der Menschen mit Behinderung am 3.12.
Die Überlast der Schwerpunktschulen Inklusion geht in Rheinland-Pfalz auf Kosten der sozialen Integration, zeigt eine Studie Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam zu unterrichten, ist Ziel eines inklusiven Schulsystems. Statt auf inklusive ...
One documentmore