Stories from (Konstanz)
-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- One documentmore
Herausforderung Digitalisierung: Technostress und die Rolle des Sozialstaats, PI Nr. 130/2023
One documentmoreRauschen – Informationsquelle statt Ärgernis , PI Nr. 129/2023
Rauschen – Informationsquelle statt Ärgernis Forschende der Universität Konstanz entdecken eine neue Art ultraschnellen magnetischen Schaltens, indem sie Fluktuationen untersuchen, die als Rauschen in Experimenten normalerweise eher stören. Das Rauschen im Radio bei schlechtem Empfang ist ein typisches Beispiel, wie Fluktuationen ein physikalisches ...
One documentmoreBessere Unterstützung der Sozialarbeiter*innen in Geflüchtetenzentren , PI Nr. 128/2023
Bessere Unterstützung der Sozialarbeiter*innen in Geflüchtetenzentren Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen der Universität Konstanz und den NGOs „vivo international“ und „Freundeskreis Asyl Karlsruhe“ entwickelt ein Ausbildungsprogramm, ...
One documentmoreSind gesunde Lebensmittel automatisch auch nachhaltig?, PI Nr. 127/2023
One documentmoreWie wir gemeinsam spielen, PI Nr. 125/2023
One documentmore
Zentrum für Arbeitgeberattraktivität
Warum der Mittelstand Vorbild ist und wie Großunternehmen nachziehen können
One documentmoreQuagga-Muschel: Prognosen für betroffene Seen, PI Nr. 123/2023
One documentmoreLehrkräfte fit machen gegen Antisemitismus , PI Nr. 122/2023
Lehrkräfte fit machen gegen Antisemitismus Die Universität Konstanz bietet aus aktuellem Anlass eine neue Fortbildung „Diagnose Antisemitismus“ für Lehrkräfte aller Schularten sowie Lehramtsstudierende an. Organisiert wird diese von der Binational School of Education. Dass Antisemitismus unter Schüler*innen ebenso vorkommt wie in der gesamten ...
One documentmoreUniversität Konstanz als Vorbild für Nachhaltigkeit ausgezeichnet, PI Nr. 120/2023
Universität Konstanz als Vorbild für Nachhaltigkeit ausgezeichnet Am 8. November 2023 wurde der Universität Konstanz die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission verliehen. Das ...
One documentmoreDas Rätsel um Phosphit – eine wissenschaftliche Detektivgeschichte PI Nr. 119/2023
One documentmoreEinem großen Mysterium auf der Spur, PI Nr. 114/2023
Einem großen Mysterium auf der Spur Ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt unter Leitung der Primatenforscherin Gisela Kopp sucht mittels genetischer Analysen nach dem geografischen Ursprung der Paviane im Alten Ägypten und findet Hinweise, dass die beiden legendären Handelsregionen Punt und Adulis möglicherweise ein und denselben Ort ...
One documentmore