Stories from Göttingen
- more
Wir sagen Ja! Einladung zur "Hochzeit auf den zweiten Blick" ab morgen immer mittwochs auf Joyn
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Nach Israels Angriff: Suche nach Schuldigen im Iran - Repressionen gegen Minderheiten befürchtet
Nach den anhaltenden Angriffen und Gegenangriffen zwischen Israel und dem Iran warnt die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), dass die militärische Eskalation eine massive Repressionswelle des islamistischen Regimes in Teheran gegen die Demokratie- und Freiheitsbewegung der Völker des Irans nach sich ziehen könnte. „Nach den Angriffen steht im Iran die ...
moreElse Kröner-Fresenius-Stiftung
GMP-Förderung für die Entwicklung innovativer Arzneimittel
One documentmoreBINGO!-Jackpot in der Region Hannover geknackt | Fünf weitere niedersächsische Hochgewinner bei Eurojackpot, SUPER 6 und der GlücksSpirale
BINGO!-Jackpot in der Region Hannover geknackt Fünf weitere niedersächsische Hochgewinner bei Eurojackpot, SUPER 6 und der GlücksSpirale Elf aufeinanderfolgende Ziehungen blieb die Gewinnklasse 1 von BINGO! unbesetzt, sodass der Jackpot am ...
One documentmoreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Gewalt gegen Drusen in Syrien: Machthaber bereiten Bevölkerung auf Angriff vor
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) warnt vor einem großangelegten Angriff des islamistischen Regimes in Damaskus auf die drusische Minderheit im Süden des Landes. „Drei Monate nach den Massakern an der Alawitischen Bevölkerung im Westen Syriens erhöhen die neuen Machthaber in Damaskus den Druck auf die Drusen in der südlichen Provinz Suwaida. Fast ...
more
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
++ Kein Selbstläufer: Die Rückkehr der Luchse ++
Pressemitteilung 6. Juni 2025 | 059 BUND-Pressestelle Tel.: 030 - 27586 - 109 presse@bund.net Kein Selbstläufer: Die Rückkehr der Luchse Berlin/Erfurt: Am 11. Juni ist Internationaler Tag des Luchses – doch die anmutigen Katzen haben bei uns in Deutschland nach wie vor einen schweren Stand: Die wenigen Vorkommen im Harz, Bayerischem Wald und Pfälzerwald sowie die einzelnen umherwandernden Luchse sind voneinander ...
morePressemitteilung Nr. 040/2025 der Leibniz Universität Hannover Konzert- und Vortragsreihe „Time“: Chor meets Quantenforschung
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
2Sechs Monate nach dem Sturz von Assad (8.6).: Vielfalt in Syrien wird Schritt für Schritt vernichtet
moreJoyn spielt Amor: In "Hochzeit auf den zweiten Blick" verloben sich ab Mittwoch, 18. Juni, Singles mit ihrem Blind Date
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
36 Jahre Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens (4.6): Mütter von Tiananmen kämpfen weiter für Aufarbeitung
36 Jahre nach dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens am 4. Juni 1989 gedenkt die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) der von der chinesischen Armee Ermordeten und ihrer Familien. „Bis heute kämpft ‚Die Gruppe der Mütter von Tiananmen‘, deren Kinder damals getötet wurden, für eine ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Einladung zur Abendveranstaltung über den Krieg im Sudan (4.6.): Wie die Zivilgesellschaft im Krieg Leben rettet und was Deutschland tun kann
Gemeinsam mit 14 weiteren humanitären und Menschenrechtsorganisationen, die alle zum Sudan arbeiten, lädt die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) Sie herzlich zu einer Abendveranstaltung über die aktuelle Lage im Sudan und Handlungsmöglichkeiten der neuen Bundesregierung ein: Am Mittwoch, den 4. Juni ...
more
Mister Spex führt Augengesundheits-Check ein
more- 4
Goldrausch im Grillregal: Mit proFagus® zum Sommer-Glück
more Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Ergebnis der Sametingswahl 2025: Deutliches Signal für indigene Selbstbestimmung
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) wertet das Ergebnis der Sametingswahl in Schweden vom 18. Mai 2025 als deutliches Signal für mehr indigene Selbstbestimmung. Mit einer Wahlbeteiligung von 60,9 Prozent haben die Sámi ihre Vertretung neu gewählt, wie das nun vorliegende Ergebnis der Auszählung zeigt. „Die Regierung in Stockholm muss jetzt endlich ...
moreGegen dramatischen Insektenrückgang: Tagung betont die Notwendigkeit von Allianzen zwischen Landnutzern
morePromovierende der Universität Koblenz zu Gast bei Förderer Alexander Tutsek-Stiftung
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Kritik an Karlspreis-Verleihung an von der Leyen (29.5.)
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) kritisiert die geplante Verleihung des Internationalen Karlspreises an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen scharf. Die Auszeichnung, die am 29. Mai 2025 im Krönungssaal des Aachener Rathauses verliehen werden soll, würdigt unter anderem von der Leyens Rolle beim europäischen Green Deal und ihre Führungsstärke in Krisenzeiten. Die Ehrung steht der ...
more
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Bundesrunde der 64. Mathematik-Olympiade: 77 Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet
Göttingen/Bonn (ots) - Die 77 Preisträgerinnen und Preisträger der 64. Mathematik-Olympiade werden heute an der Universität Göttingen geehrt, wo in den vergangenen Tagen die vierte Wettbewerbsrunde, die Bundesrunde, ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Umstrittenes Gedenken an Völkermord in Namibia (28.5.): Ovaherero und Nama lehnen Gedenktag ab – Kritik an Verzerrung von Fakten
Zum Völkermord-Gedenktag der namibischen Regierung am 28. Mai macht die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) darauf aufmerksam, dass dieser Tag von den offiziellen Vertretungen der Ovaherero und Nama abgelehnt wird. Der 28. Mai wurde am 28. Mai 2024 eingeführt und als offizieller Feiertag deklariert. Er ...
moreTödlicher Einsatz in Nienburg: Polizei sieht "kein dienstrechtlich zu würdigendes Verhalten"
Osnabrück (ots) - Nach dem tödlichen Polizeieinsatz in Nienburg im März 2024 wird es keine Konsequenzen für die 14 beteiligten Beamten geben. Die Polizeidirektion Göttingen teilte der "Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ)" mit, man habe "kein dienstrechtlich zu würdigendes Verhalten" festgestellt. Damit ist auch ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Menschenrechtsaktion in Frankfurt (24.05.): Drachenbootrennen darf nicht über verheerende Menschenrechtslage in China hinwegtäuschen
Am Samstag protestieren zahlreiche Menschenrechtsorganisationen gegen das Drachenbootfestival in Frankfurt. Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), die Tibet Initiative Deutschland (TID), der Verein Freiheit für Hongkong (FfHK) und der Weltkongress der Uiguren (WUC) wehren sich gegen den Versuch der ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Aufhebung der Syrien-Sanktionen durch die EU: Begrüßenswert und doch gefährlich
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) begrüßt die Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien durch die Europäische Union: „Unter den Sanktionen hat nicht Assad, sondern vor allem die Zivilbevölkerung gelitten“, erinnerte GfbV-Nahostreferent Dr. Kamal Sido, der gerade von einer Syrienreise zurückgekehrt ist, heute in Göttingen. „Allerdings muss der EU ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
NATO-Versammlung in Dayton (22.5.) Friedensabkommen von 1995 braucht dringend Reformen
Anlässlich der Frühjahrstagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO, die am morgigen Donnerstag im US-amerikanischen Dayton (Ohio) stattfindet, hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) einen dringenden Appell an die NATO, die Europäische Union, den Friedensimplementierungsrat und die Regierung von Bosnien und Herzegowina gerichtet. Darin fordert die ...
more
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Veranstaltungsreihe in Karlsruhe, Düsseldorf & Köln im Mai (ab 22.5.): Auswirkungen des Klimawandels auf indigene Gemeinschaften in Südamerika
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) lädt Ende Mai zu einer Veranstaltungsreihe über Klimagerechtigkeit und indigenen Widerstand in Bolivien ein. Im Zentrum steht der preisgekrönte Spielfilm „Utama – Ein Leben in Würde“ von Alejandro Loayza. Inmitten der eindrucksvollen Landschaft des ...
moreSolar-Turbo in Großstädten kommt in Gang: Auswertung der Deutschen Umwelthilfe zeigt massive Fortschritte im Vergleich zum Vorjahr
Berlin (ots) - - Solarstrom-Zubau stark angestiegen: 40 von 82 deutschen Großstädten haben in den letzten zwei Jahren genug neue Photovoltaik-Anlagen installiert - im Vorjahr waren es nur 7 - Regensburg, Oldenburg, Fürth und Ulm übererfüllen die Ziele sogar um mehr als 50 Prozent - Lübeck, Rostock, Potsdam und ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Wahl des Parlaments der indigenen Sámi in Schweden (18.5.): Forderung nach echter Mitbestimmung und mehr Autonomie
„Es ist ein menschenrechtliches Minimum, dass Indigene Völker bei Entscheidungen, die sie betreffen, verbindlich eingebunden werden. Die gewählte Vertretung der Sámi muss von der schwedischen Regierung endlich mit echten Entscheidungskompetenzen ausgestattet werden“, sagt Gerrit Jan Hofert, ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Deportation der Krimtataren vor 81 Jahren (18.5.) Ukraine-Krieg gefährdet Überleben des Indigenen Volks erneut
Zum Jahrestag der Deportation der Krimtataren unter Stalin am 18. Mai 1944 macht die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) auf die systematische Verfolgung der indigenen Bevölkerung der Krim unter russischer Besatzung aufmerksam. „Die Lage der Krimtataren ist besorgniserregend: Sie fragen sich, wie sie als ...
moreNachhaltigkeit im Einzelhandel: Wie geht es weiter? – Symposium diskutiert Studienergebnisse von ProVeg und Partnern
Nachhaltigkeit im Einzelhandel: Wie geht es weiter? Symposium diskutiert Studienergebnisse von ProVeg und Partnern Berlin, den 15.05.2025 Aldi Nord und Süd, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe – sie alle kamen vorgestern in ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Entführung des Panchen Lama durch China vor 30 Jahren (17.5.): Deutschland muss sich für Freilassung des tibetischen Geistlichen einsetzen
Anlässlich des 30. Jahrestages der Entführung des tibetischen Panchen Lama, seiner Familie und seines Lehrers am 17. Mai 1995 fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) einen verstärkten Einsatz der Bundesregierung für seine Freilassung. „Gedhun Choekyi Nyima war sechs Jahre alt, als ihn die ...
more