Stories about Christentum
- more
Missbrauch in der katholischen Kirche - Schluss mit ritualisiertem Bedauern
Straubing (ots) - Statt sich ihrer Sache ohne Wenn und Aber anzunehmen und alles daranzusetzen, ihnen zu helfen und wenigstens finanziell zu versuchen, den Schmerz zu lindern, müssen die Opfer auf demütigende Weise um ihr Recht kämpfen. Das ist schäbig. Die katholische Kirche hat sich als unfähig erwiesen, ihre Schuld aufzuarbeiten und die Barmherzigkeit zu ...
moreUndelegierbar / Kommentar von Raimund Neuß zur Verantwortung von Bischöfen nicht nur in München
Köln (ots) - Er bleibt, vorerst jedenfalls. Ein neues Rücktrittsgesuch von Reinhard Kardinal Marx hätte nach allen Erfahrungen, die man zuletzt mit der Behandlung solcher Vorgänge durch Papst Franziskus gemacht hat, auch keinen Sinn - trotz aller Fehler, die Marx sich vorzuwerfen hat. Auch wenn der Münchner ...
morerbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
ARD-Mittagsmagazin: Sexueller Missbrauch: Justizminister von Rheinland-Pfalz sieht Kirche auch bei verjährten Fällen in der Verantwortung
Berlin (ots) - In der Diskussion rund um die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauches in der katholischen Kirche, hat Herbert Mertin (FDP), Justizminister von Rheinland-Pfalz, mehr Verantwortung von der Kirche eingefordert. Im ARD-Mittagsmagazin sagte er am Donnerstag: "Selbstverständlich ist die Kirche gefordert, ...
moreAm Scheideweg
Frankfurter Rundschau (ots) - Der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx hat eine erfreulich klare Position. Ohne Erneuerung der Kirche, sagt er, habe das Christentum keine Zukunft. Und: Die Kirche sei für die Menschen - also auch die Missbrauchsopfer - da und nicht für sich selbst. Marx ist bereit zu einem erneuten Rücktrittsgesuch an Papst Franziskus, wenn es dafür eindeutige Signale der Basis gebe. Der Kardinal will sich der Verantwortung stellen. Marx sagt, er ...
moreUnion will Lindners Nachtragshaushalt in Karlsruhe umgehend stoppen
Osnabrück (ots) - Union will Lindners Nachtragshaushalt in Karlsruhe umgehend stoppen Fraktionsvize Middelberg: Wir wollen verhindern, dass die Ampel auf dieser Grundlage Ausgaben tätigt Osnabrück. Unionsfraktionsvize Mathias Middelberg (CDU) hat die Pläne einer Klage der Unionsfraktion gegen den Nachtragshaushalt der Bundesregierung in der "Neuen Osnabrücker ...
more
Missbrauchs-Aufklärung: Generalvikar Beer übt harte Kritik an Blockierern im Erzbistum München
Hamburg (ots) - Münchens ehemaliger Generalvikar Peter Beer greift das Erzbistum an und kritisiert mangelnde Aufklärungsbereitschaft: "Diese Kirche kann sich nicht selbst aufklären. Das ist meine bittere Erfahrung", sagt er in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. "Auch deshalb habe ich vor zwei ...
moreBleiben statt weggehen / Raimund Neuß zur Aktion #outinchurch
Köln (ots) - Eigentlich kann sich die katholische Kirche nichts Besseres wünschen. 125 Menschen, die haupt- oder ehrenamtlich in dieser Kirche arbeiten, bekennen sich zu ihrer queeren sexuellen Identität. Sie erwarten nicht nur Änderungen im kirchlichen Arbeitsrecht, sondern hoffen auch auf eine kirchliche Segnung von homosexuellen Partnerschaften Wer bei der Caritas oder einem katholischen Jugendverband angestellt ...
moreDie Rolle Benedikts in den Missbrauchsfällen
Straubing (ots) - Heute können wir nicht mehr sagen, ob sich Papst Benedikt an eine Sitzung, die vor mehr als 40 Jahren stattfand, noch erinnert oder sie bewusst verleugnet. Aber was wir schon sagen können, ist, dass er bei seinem Besuch in Deutschland beim Abendvortrag in Freiburg im Breisgau, als der Missbrauchsskandal in aller Munde war, gerade einmal exakt einen halben Satz auf dieses Thema verwandte. Dass er bei ...
moreFür eine Kirche ohne Angst!
Für eine Kirche ohne Angst! Das Kolpingwerk Deutschland unterstützt das Grundanliegen der Kampagne #outinchurch - Für eine Kirche ohne Angst auf eine wirksame Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von LGBTIQ+-Personen in der katholischen Kirche hinzuwirken. Lesbische, schwule, bisexuelle, transidente, intersexuelle und queere Personen sollen einen diskriminierungsfreien Zugang zu allen ...
One documentmoreProgrammänderung heute, 24. Januar 2022, im Ersten
München (ots) - Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste den Ablauf seines heutigen Abendprogramms wie folgt: 20:15 Uhr ARD extra: Die Corona-Lage (BR) Bund und Länder treffen sich heute zum Corona-Gipfel. "ARD extra" berichtet, welche Beschlüsse getroffen wurden. 20:30 Uhr Die Story im Ersten: Wie Gott uns schuf (rbb/SWR/NDR) Online first bereits in der ARD Mediathek abrufbar Gläubige im Dienst der katholischen Kirche ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Menschenrechtslage in Katar: Katastrophale Zustände im WM-Land
Menschenrechtslage im WM-Land Katar: - Politik muss Menschenrechtsverletzungen ansprechen - Tausende ausländische Arbeiter werden wie Sklaven behandelt - Katars Regierung finanziert radikale islamistische Gruppen in Syrien, im Irak, Libyen, Afghanistan und anderswo Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) warnt Entscheidungstragende in der Bundespolitik und auf EU-Ebene, sich nicht von den Machthabern in Katar ...
more
Aachener Bischof Dieser fordert Schuldbekenntnis gegenüber Homosexuellen
Köln (ots) - Köln/Aachen. Der Aachener Bischof Helmut Dieser hat als erster katholischer Oberhirte ein Schuldbekenntnis seiner Kirche gegenüber Homosexuellen gefordert. "Ich glaube schon, dass wir es mit Diskriminierung zu tun haben", sagte Dieser der Kölnischen Rundschau (Montagausgabe). Homosexuelle seien auch durch die Kirche "abgewertet und kriminalisiert" ...
morerbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
ZdK fordert unabhängige Aufarbeitung von Sexualvergehen in der Kirche
Berlin (ots) - Das Zentralkomittee der deutschen Katholiken fordert mehr politische Einflussnahme bei der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche. ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp sagte am Freitag im Inforadio vom rbb: "Ich glaube nicht mehr, dass die Kirche allein die Aufarbeitung schafft, sondern wir müssen uns der Frage stellen [...], ob ...
moreDoris Reisinger: Ende des "Mythos" vom "Chefaufklärer" Papst Benedikt / Kirchenkritikerin hält notwendigen Systemwechsel in der Kirche als Konsequenz aus dem Missbrauchsskandal für unwahrscheinlich
Köln. (ots) - Die Philosophin Doris Reisinger, Verfasserin einer kritischen Analyse des Pontifikats von Papst Benedikt XVI., sieht das Münchner Missbrauchsgutachten der Kanzlei WSW als Wende in der Wahrnehmung des früheren Papstes. "Der Hammer dieses Gutachtens ist: Wir wissen jetzt, dass Ratzinger bereit ist, ...
moreEmpörung nicht nur über Benedikt / Ein Gutachten geht mit dem emeritierten Papst hart ins Gericht. Kirchenmänner müssen lernen, Missbrauch zu benennen. Von Dr. Christian Eckl
Regensburg (ots) - Missbrauch an Kindern ist eines der widerwärtigsten Verbrechen, die Menschen unschuldigen Geschöpfen antun können. Kommt der Täter im Gewand eines Priesters, erschüttert die Tat umso mehr: Ausgerechnet jemand, der im Namen christlicher Nächstenliebe handeln soll, wird zum Verbrecher, zum ...
moreBenedikts eigene Wahrheit / Raimund Neuß zum Münchner Missbrauchsgutachten
Köln (ots) - Als "Mitarbeiter der Wahrheit" hat sich Joseph Kardinal Ratzinger in seinem bischöflichen Wahlspruch bekannt, als Papst hat Benedikt XVI. eine Enzyklika über die "Liebe in der Wahrheit" verfasst. Aber wie geht er mit der Wahrheit um? Nach der Vorstellung des neuen Münchner Missbrauchsgutachten könnte man zu Benedikts Gunsten nur annehmen, dass ihn ...
moreMitteldeutsche Zeitung zur katholischen Kirche
Halle/MZ (ots) - Auf 1.700 Seiten listen Anwälte einer Münchner Kanzlei in einem vom Erzbistum in Auftrag gegebenen Gutachten Brutalität, Niedertracht, Lügen, Vertuschungen, Drohungen und die Selbstherrlichkeit von Kardinälen, Priestern sowie eines späteren Papstes auf. Dieses Dokument bezeugt, wie unwichtig vielen Klerikern das Schutzbedürfnis von Kindern ist. Es beweist auch, wie wenig bereit die Kirchenoberen ...
more
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Ex-Papst Benedikt
München (ots) - Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Ex-Papst Benedikt Und wieder erschüttert eine Missbrauchsstudie die katholische Kirche. Doch der schonungslosen Aufklärung muss nun endlich ein schonungsloses Schuldbekenntnis folgen. Von einem 94-Jährigen ist das nicht zu erwarten. Da ist Ratzingers Nach-Nachfolger in München, Kardinal Reinhard Marx, am Zug. Schon im Sommer hatte er dem Papst seinen Rücktritt ...
moreMissbrauchsgutachten für Bistum München und Freising
Straubing (ots) - Spätestens jetzt gibt es nichts mehr zu beschönigen. Auch Papst Franziskus bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück und trägt der Tatsache zu wenig Rechnung, dass sich nicht nur einzelne schuldig gemacht haben, sondern die Kirche als Ganzes. Bis heute ist sie nicht bereit, ihr Versagen und ihre Schuld ohne Wenn und Aber einzugestehen. Damit jedoch schadet sie sich erst recht selbst, weil sie vielen ...
moreSchuld sind nicht nur eine Handvoll Kleriker
Frankfurter Rundschau (ots) - Was da von (ehedem) höchster kirchlicher Stelle mehr als 20 Jahre nach den ersten großen Skandalwellen und ungezählten Analysen zum Problem des Missbrauchs festgestellt wird, kann als Dementi für alles gelesen werden, was die römische Kirchenleitung in den Jahren unter Benedikt XVI. zur Selbstreinigung und zur Prävention zu unternehmen behauptete. Joseph Ratzinger versetzt in einem fast ...
more"Brennpunkt" am 20. Januar 2022, 20:15 Uhr im Ersten
moreWieder auf Bibel TV: Sendereihe "hoffnungsfest 2021" ab 21. Januar / Am 28.01. erzählt Schauspieler Samuel Koch, seit seinem Unfall bei "Wetten, dass?" querschnittgelähmt, was ihm starke Hoffnung gibt
moreMatthias Katsch: Man muss den Vatikan mehr in den Blick nehmen
Bonn/München (ots) - Im Vorfeld der heutigen Pressekonferenz zu den Missbrauchsfällen im Erzbistum München fordert der Sprecher der Betroffenenvereinigung "Eckiger Tisch", Matthias Katsch, eine internationale Aufarbeitung kirchlicher Missbrauchsfälle. Im phoenix-Interview erklärte er, auch in Frankreich, Großbritannien und den USA würden derzeit viele solcher Vergehen untersucht. Man müsse daher den Vatikan in den ...
more
Forscherin: Münchner Erzbistums lehnte Zusammenarbeit bei Missbrauchsaufarbeitung ab
Hamburg (ots) - Die Sozialwissenschaftlerin Helga Dill vom Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) kritisiert das Erzbistum München-Freising für die fehlende Kooperationsbereitschaft in der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. "Das Erzbistum München-Freising hat eine Zusammenarbeit abgelehnt", sagt sie der ZEIT-Beilage Christ & Welt. Konkret geht es ...
moreKirchen/Sachsen-Anhalt/Corona / Pandemie drückt Zahl der Taufen in Sachsen-Anhalt um bis zu 69 Prozent
Halle/MZ (ots) - Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Zahl christlicher Taufen in Sachsen-Anhalt drastisch zurückgegangen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM), die den Großteil von Sachsen-Anhalt und Thüringen ...
moreRTL/ntv Trendbarometer / Forsa Aktuell: Mehrheit glaubt nicht an bessere CDU-Wahlergebnisse mit Friedrich Merz / Institutionsvertrauen 2021/22: Vertrauen in weltanschauliche Institutionen sinkt
Köln (ots) - Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer ist in dieser Woche kaum Bewegung. Die Werte für SPD (25%), Union (25%), FDP (10%), Linke (5%) sowie für die sonstigen Parteien (9%) bleiben im Vergleich zur Vorwoche unverändert. Lediglich die Grünen verlieren einen Prozentpunkt (16%), während die AfD einen ...
moreBibel TV: Programm-Highlights im Februar / Neustart der romantischen Serie mit Weltstar Andie MacDowell: "Cedar Cove" ab 7. Februar - außerdem ein Filmklassiker: Romy Schneider in "Der Kardinal"
moreEvangelische Kirche im Rheinland (EKiR)
Vier Minuten für ein "Wort zum Sonntag"- und für Trost und Stärkung / Anke Prumbaum vor Premiere bei zweitältester deutscher TV-Sendung
Düsseldorf/Moers (ots) - "Haben wir ein Auge für Gottes wunderbare Welt und ein Ohr für ihre Klänge?" Als Walter Dittmann, Pastor aus Hamburg, sich und der Gemeinde vor den Fernsehern diese Frage am 8. Mai 1954 im ersten "Wort zum Sonntag" stellt, liegt Anke Prumbaums Geburt noch 18 Jahre entfernt in der ...
moreZDF-Politbarometer Januar I 2022 / Hohe Zufriedenheit mit der Arbeit von Bundeskanzler Olaf Scholz/Deutliche Mehrheit gegen die Förderung neuer Atomkraftwerke durch die EU
more