Stories about Reformen

Follow
Subscribe to Reformen
Filter
  • 08.03.2016 – 20:46

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Stefan Lakeband über die Energiewende

    Bremen (ots) - Es hört sich wie ein schlechter Witz an: Weil es so viel Öko-Strom gibt, sinken die Energiepreise. Der restliche, noch benötigte Strom wird dann mit vergleichsweise dreckigen Stein- oder Braunkohlekraftwerken erzeugt, während saubere - aber teure - Gaskraftwerke stillstehen oder Millionenverluste einfahren. Das ist nicht nur widersinnig, sondern fatal. Fatal für das Klima, das in dieser Rechnung ...

  • 26.02.2016 – 22:17

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Sigmar Gabriel

    Stuttgart (ots) - Die Motive von Sigmar Gabriel mögen nicht verkehrt sein: Der SPD-Chef hat die angespannte Stimmung in der Gesellschaft im Blick, wenn er neue milliardenschwere Sozialleistungen für die Bevölkerung fordert. Er will wohl mit viel Geld für Beruhigung sorgen, um den Zusammenhalt in der Bevölkerung zu stärken. Neidgefühlen gegenüber Neuankömmlingen soll das Wasser abgegraben werden. Gut gemeint ist ...

  • 26.02.2016 – 01:00

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Kölner Stadt-Anzeiger: Theologe Hans Hobelsberger soll Rektor der Katholischen Hochschule NRW werden - Streit zwischen Hochschule und Kirche beigelegt

    Köln (ots) - Neuer Rektor an der Katholischen Hochschule NRW (KatHO) soll nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) der Paderborner Theologe Hans Hobelsberger werden. Die Wahl des 1960 geborenen Wissenschaftlers in das Spitzenamt der bundesweit größten Fachhochschule in katholischer ...

  • 25.02.2016 – 23:43

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Landesstiftung

    Stuttgart (ots) - CDU und FDP haben sich in der Opposition darauf verlegt, die Verantwortungslosen zu geben und stets noch höhere Ausgaben und noch mehr Personal zu fordern. Frei nach dem Motto: Die Sozis können nicht mit Geld umgehen - und wir erst recht nicht! Der Zahltag aber rückt näher; ab 2020 sind keine neuen Schulden mehr erlaubt. Doch Politiker prellen gern die Zeche. Schon jetzt gehen Landespolitiker ...

  • 25.02.2016 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema Glyphosat

    Bielefeld (ots) - Na denn, prost! Da hat das Münchner Umweltinstitut den Brauereien jetzt so richtig eingeschenkt. Glyphosat im Bier verspricht Medienwirbel - fast so wie Plastik im Schokoriegel und Mineralölrückstände in Mineralwasser. Zumal der Zeitpunkt gut gewählt ist: Die Europäische Kommission steht vor der Entscheidung, ob sie die Zulassung von Glyphosat um weitere 15 Jahre verlängern wird oder nicht. Die ...

  • 22.02.2016 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Wirtschaft macht Front gegen neues NRW-Naturschutzgesetz

    Essen (ots) - Die nordrhein-westfälische Wirtschaft wehrt sich ungewöhnlich heftig gegen das geplante neue Landesnaturschutzgesetz. NRW-Arbeitgeberpräsident Horst-Werner Maier-Hunke sprach von "industriefeindlicher Gesetzgebung" und einem weiteren Rückschlag für den Wirtschafts- und Industriestandort. "Erneut werden NRW-Unternehmen mit im Vergleich zu anderen Bundesländern zusätzlichen und überzogenen ...

  • 16.02.2016 – 22:39

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: LBBW

    Stuttgart (ots) - Nicht jede Niederlage ist ein Schaden für denjenigen, der sie erleidet. Manchmal zwingt sie den Betreffenden auch zu Entscheidungen, die er sonst vielleicht nie getroffen hätte. Für Rainer Neske, den künftigen Chef der Landesbank, endete eine glanzvolle Karriere bei der Deutschen Bank mit einer bitteren Niederlage. Weil die Bank sich weitgehend aus dem Privatkundengeschäft zurückzog, wurde sein Ressort radikal zusammengestutzt. Am Ende trat er zurück ...

  • 16.02.2016 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Zugunglück

    Bielefeld (ots) - Solange es den Faktor Mensch gibt, wird es Tragödien wie das Zugunglück von Bad Aibling geben. Die Alternative wäre, der Technik komplett die Kontrolle zu übertragen. Selbstfahrende Züge gibt es bereits, zum Beispiel in Nürnberg. Passiert ist bislang nichts. Technik ist nicht traurig, hat keine schlechte Laune, ist nicht müde oder abgelenkt. Kann sie auch Fahrdienstleiter ersetzen? Und wenn ja: Wollen wir das? Das Unglück von Bad Aibling wirft die ...

  • 15.02.2016 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema Arbeitszeiten

    Bielefeld (ots) - Die Menschen und ihre Arbeit - das ist eine diffizile Beziehung. Zu viel Arbeit ist eine Belastung, zu wenige Arbeitsstunden - und damit einhergehend auch weniger Geld - sind es vielfach ebenso. Bedenklich stimmen muss, dass auffallend viele Beschäftigte in der Familienphase unzufrieden sind mit den Arbeitszeiten. Hier sind die Unternehmen auch in einer besonderen moralischen und gesellschaftlichen ...

  • 15.02.2016 – 20:53

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Mindestlohn für Flüchtlinge

    Stuttgart (ots) - "Die SPD hat blitzschnell den Mindestlohn-Beton angerührt. Weil sie erkannte, was ein Entgegenkommen an Gesichtsverlust bedeutet hätte. Schließlich war der CDU-Vorschlag, im Ausnahmefall Flüchtlinge - oft ohne Sprachkenntnisse - beim Mindestlohn mit Langzeitarbeitslosen gleichzustellen, während die SPD in den ersten sechs Monaten eigentlich Flüchtlinge jetzt besserstellt als diese, eine geschickt ...

  • 14.02.2016 – 20:13

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Sicherheitskonferenz

    Stuttgart (ots) - Der Ost-Welt-Konflikt ist wieder voll da. Dabei gibt es doch eigentlich einen Feind, der Russland und den Westen einen müsste, nämlich den internationalen Terrorismus. Es ist bezeichnend für die ramponierten Ost-West-Beziehungen, dass eine in München getroffene Vereinbarung über eine "Waffenruhe" schon einen Tag später von allen Seiten infrage gestellt wurde. Das Vertrauen in Abmachungen zwischen ...

  • 12.02.2016 – 22:01

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Konjunkturlage: Die deutsche Wirtschaft brummt

    Stuttgart (ots) - Deutschland gleicht einem Lummerland im Großformat - einer Insel der Glückseligkeit, auf der alles läuft, und läuft, und läuft. Aber ist das tatsächlich so? Es gibt Zweifel. Als die deutschen Wirtschaftsinstitute ihr Herbstgutachten vorlegten, machten sie deutlich, dass die beiden tragenden Säulen der Wirtschaft - der Export und der Konsum - ...

  • 11.02.2016 – 22:05

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Geplanter Nato-Einsatz gegen Schleuser

    Stuttgart (ots) - Der Nato-Beschluss, den Schleppern auf die Finger zu gucken, kommt zur rechten Zeit: Geht es doch jetzt darum, die Reihen wieder enger zu schließen, wenn die Verbündeten irgendetwas ausrichten wollen gegen die gewaltigsten Schubkräfte hinter der Krise - die Konflikte in Afghanistan, im Irak, in Libyen, in Syrien. Wie einig sie sind, dafür wird die Münchener Sicherheitskonferenz die nächsten ...

  • 04.02.2016 – 22:19

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Milan Jaeger über Familie und Beruf

    Bremen (ots) - Im Grunde sind sich alle einig, dass es im 21. Jahrhundert Frau und Mann selbstverständlich möglich sein muss, sich die Betreuung des Nachwuchses zu teilen und schnell wieder in den Job zurückzukehren - sofern man es denn will. Doch zwischen Anspruch und Realität klafft nach wie vor eine große Lücke. Wenn die Kita um 16 Uhr schließt, kann der Chef noch so tolerant sein. Eine Vollzeitstelle werden ...

  • 03.02.2016 – 20:46

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Jürgen Theiner über die Lage bei Rot-Grün in Bremen

    Bremen (ots) - Koalitionen sind Zweckgemeinschaften auf Zeit, keine Liebesheiraten. Wenn es da gelegentlich ein wenig knirscht, ist das nicht weiter tragisch. Beharken sich die Partner allerdings öfter mit Wonne, stellt sich die Frage nach der Zukunft der Beziehung. Es fällt auf, dass man sich im Bremer Regierungsbündnis in jüngster Zeit auch wegen Petitessen ...

  • 28.01.2016 – 21:36

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Über den Asylkompromiss schreibt Hans-Ulrich Brandt:

    Bremen (ots) - Viel zu lange schon macht die Große Koalition nur kleine Politik. Ausgerechnet in einer Zeit, in der von Regierungsparteien Geschlossenheit und Durchsetzungskraft erwartet wird, beschäftigt sie sich nur mit sich selbst. Statt gemeinsam an einer Lösung der Flüchtlingskrise zu arbeiten, sind die beiden Schwesterparteien CDU und CSU übereinander ...

  • 25.01.2016 – 19:37

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zur Polizei-Reform in Baden-Württemberg

    Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert die Studie zur Polizei-Reform in Baden-Württemberg: "Es bleiben die Überlastungsklagen vor Ort, befeuert durch Fluchtbewegung und Terrorangst. Es bleibt das Gefühl, dass das neue Präsidium zu weit weg sei und wenig Ahnung habe, wo in den Revieren der Schuh drückt. Selbst diese wohlmeinende Studie ...

  • 22.01.2016 – 19:47

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Flüchtlinge beim Zahnarzt

    Stuttgart (ots) - Mit der Zahl der Flüchtlinge gerät das System in Deutschland immer häufiger an Grenzen. Ärzte klagen über Riesenandrang in den Praxen. Daher werden immer häufiger mobile Arztpraxen erprobt, die zu den Unterkünften kommen. Doch mit dem Organisatorischen ist es nicht getan. Denn irgendjemand muss all die Rechnungen auch bezahlen. Einerseits kann man der Öffentlichkeit schwerlich erklären, dass ...

  • 21.01.2016 – 21:08

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von André Fesser über Schulen ohne W-Lan

    Bremen (ots) - Irgendwie kennt man das doch von früher: Wenn der Dia-Projektor nicht funktionierte, die historische Weltkarte von der Wand fiel oder das Englisch-Buch die Seiten verlor, dann war das in der Schule ganz normal - Alltag eben. Heute müsste das nicht mehr so sein, denn die Fotos, die Weltkarte und die Vokabelliste gibt es auch online. Dumm nur, dass viele Schüler und Lehrer gar nicht online gehen können. ...

  • 21.01.2016 – 21:05

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kassärztlicher Terminservice

    Stuttgart (ots) - Seit Jahr und Tag streiten Politik und Ärzteschaft darüber, wie lange Kassenpatienten auf einen Termin beim Facharzt warten. Insofern ist es gut, wenn mit dem Start der kassenärztlichen Terminservicestelle Licht ins Dunkel kommt. Selbstverständlich gibt es Patienten, die länger als drei Wochen auf einen Facharzttermin warten. Und natürlich hat das auch damit zu tun, dass der Kardiologe oder ...

  • 21.01.2016 – 00:00

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Österreichs Flüchtlingspolitik

    Stuttgart (ots) - Die Wiener Entscheidung könnte den Leidensdruck in der EU endlich so stark erhöhen, dass eine schnelle gesamteuropäische Lösung doch noch möglich wird. Natürlich hat das einen hohen Preis. Das Bundesheer zieht bis zu vier Meter hohe Trennzäune hoch. Und rechts und links vom Übergang droht ein 3,7 Kilometer langer Zaun. Und das bedeutet: Auf der Balkanroute werden im tiefen Winter Zehntausende ...

  • 19.01.2016 – 22:50

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Polen: Polnisches Spinnennetz von Ulrich Krökel

    Regensburg (ots) - Man stelle sich vor, der Bundespräsident reist zur EU nach Brüssel. Am Tag darauf folgt die deutsche Kanzlerin mit einem Auftritt vor dem Europaparlament in Straßburg. Die Gesprächspartner der beiden wissen aber: In Wirklichkeit sitzt der mächtigste Mann der Republik, ein undurchsichtiger Parteivorsitzender namens K., zu Hause in Berlin und ...

  • 18.01.2016 – 21:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Urlaubsreisen in Zeiten des Terrors

    Stuttgart (ots) - "Gefragt nach den Konsumprioritäten, rangieren Urlaubsreisen bei den Deutschen nach dem Thema Ernährung noch immer auf Rang zwei. Gut so. Denn wegen Terror und Konflikten auf das Reisen ganz zu verzichten wäre die falsche Reaktion. Die Deutschen werden sich ihre Lust am Reisen nicht nehmen lassen - sie werden sich aber andere Ziele suchen. Spanien ...

  • 17.01.2016 – 18:59

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Feinstaubalarm

    Stuttgart (ots) - Manchen gehen die Appelle, das Auto stehen zu lassen und stattdessen Bus und Bahn zu nutzen, bereits jetzt zu weit. Sie sehen einen Eingriff in ihre Freiheit. Noch aber gibt es diesen nicht. Doch sollten die Schadstoffwerte weiter über der EU-Marke bleiben, wird es 2018 erstmals Fahrverbote geben. An diesen würde auch eine parteipolitisch anders zusammengesetzte Landesregierung nicht vorbei kommen. Die ...

  • 13.01.2016 – 21:09

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Über die Pflegeausbildung schreibt Hans-Ulrich Brandt:

    Bremen (ots) - Der Plan stößt viele vor den Kopf: Schon in zwei Jahren soll es einen gemeinsamen Ausbildungsgang in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege geben. Die Pfleger neuen Typs sollen dann Menschen jeden Alters betreuen können, egal ob ambulant oder stationär. Doch auch wenn Gesundheitsminister Gröhe und Familienministerin Schwesig die geplante ...