Stories about Reformen

Follow
Subscribe to Reformen
Filter
  • 20.01.2015 – 20:26

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Christian Weth zur Ahndung von Bagatelldelikten

    Bremen (ots) - Fast möchte man den Vertretern der Gewerkschaft der Polizei auf die Schulter klopfen. Sie haben offenbar dazugelernt: Sie stimmen nicht mehr bloß ins abgenutzte Klagelied ein, dessen Refrain damit beginnt, dass es zu wenig Polizisten gibt, und der damit endet, dass es mehr Beamte braucht, um allen Aufgaben gerecht zu werden. Die Gewerkschaft macht ...

  • 15.01.2015 – 21:35

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Klein-Klein als volksnahes Prinzip / Leitartikel von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Hat jemals ein Regierender Bürgermeister unter dem Glasdach des Abgeordnetenhauses von Schulklos gesprochen? Michael Müller tut das, und zwar nicht verdruckst, sondern mit Vorsatz. Die Botschaft seiner ersten Regierungserklärung ist - symbolisch gesprochen - die Sanitärfrage in Schulen. Er wolle keine Schulen mehr akzeptieren, in denen sich Schüler ...

  • 14.01.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Alltagswissen in der Schule

    Bielefeld (ots) - Was ist unnützes und nützliches Wissen? Diese Frage hat eine 17-Jährige im Internet aufgeworfen - und offenbar in ein Wespennest gestochen. Plötzlich wird auf breiter Ebene diskutiert, was Schule lehren muss. »Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernt man«, heißt es. Das ist richtig. Der Alltag in deutschen Bildungseinrichtungen sieht oft anders aus. Praxisorientierter Unterricht steht ...

  • 13.01.2015 – 21:04

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Matthias Lüdecke zu Bremens Personalausgaben

    Bremen (ots) - Das arme Bremen gibt so viel Geld für Personal aus wie kein anderes Bundesland - das klingt wie ein Skandal. Aber ist es das? Richtig ist: Das Personal ist ein so großer Posten im Haushalt, dass man dort ständig nach Einsparmöglichkeiten suchen muss. Das ist man dem Steuerzahler schuldig. Und der Weg zu einem ausgeglichenen Haushalt wird sonst nicht ...

  • 10.01.2015 – 20:06

    Kurier am Sonntag

    Kurier am Sonntag: Kommentar von Maren Beneke zur Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen

    Bremen (ots) - Wer jemandem den schwarzen Peter dafür in die Schuhe schiebt, dass Bremer Baubetriebe bei öffentlichen Ausschreibungen so selten zum Zug kommen, der macht es sich zu leicht. Denn letztendlich hat die EU dafür gesorgt, dass das Vergaberecht in den vergangenen Jahren immer komplexer geworden ist. Das Ergebnis: Allein in Bremen gibt es heute mehr als 80 ...

  • 09.01.2015 – 22:43

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Christian Weth zu den neuen VBN-Tarifen

    Bremen (ots) - Keine Frage: Ein Tarif für Bus und Bahn in der gesamten Stadt ist sinnvoll und gerecht. Warum soll jemand, der in Bremen-Nord wohnt und in der Innenstadt arbeitet, auch mehr bezahlen als einer, der citynah wohnt und arbeitet? Bremen-Nord ist Bremen. Wie die Forderung des Senats für einen Tarif in der Stadt umgesetzt wurde, ist jedoch weder sinnvoll ...

  • 09.01.2015 – 17:40

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Kriminologe Pfeiffer für Vorratsdatenspeicherung

    Hannover (ots) - Nach den Anschlägen von Paris fordert Christian Pfeiffer, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, die Vorratsdatenspeicherung im Kampf gegen den Terrorismus. Im Interview mit der hannoverschen "Neuen Presse" (Samstagsausgabe) sagte Pfeiffer: "Man kann mit der Vorratsdatenspeicherung Kommunikationswege nachvollziehen und daran ...

  • 07.01.2015 – 20:23

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Anschlag in Paris

    Stuttgart (ots) - Und die Mohammed-Karikaturen, die weltweit Muslime empörten? Dreimal in 20 Jahren habe es so etwas gegeben, hat der Redaktionsleiter des französischen Satiremagazins "Charlie Hebdo" geantwortet. Gestern ist "Charb", so sein Kürzel, ermordet worden. Mit elf anderen. Gut und selbstverständlich, dass der Rat der Muslime in Frankreich "im Namen aller Muslime" den Anschlag als barbarisch verurteilt. ...

  • 05.01.2015 – 00:18

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Griechenland/Euro

    Stuttgart (ots) - Ein möglicher Austritt der Griechen aus der Euro-Zone hat an Schrecken verloren. Die Regierungen der Euro-Länder, die Europäische Zentralbank und die Gläubiger haben die vier Krisenjahre seit 2010 genutzt, einen Rettungsschirm aufgespannt und die Risiken für die Volkswirtschaften, die an der Gemeinschaftswährung teilnehmen, so mit einigem Erfolg eingehegt. Das Signal geht an die Wähler vor der ...

  • 03.01.2015 – 05:00

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Grüne fordern Flexibilität bei Rente

    Hannover (ots) - Mit Blick auf den kommenden Fachkräftemangel in Deutschland fordern die Grünen mehr Flexibilität beim Renteneinstiegsalter. Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Brigitte Pothmer, sagte im Interview mit der hannoverschen "Neuen Presse" (Sonnabendausgabe): "Flexible Übergänge in die Rente sind mehr als überfällig, weil sie den unterschiedlichen beruflichen Belastungen ...

  • 02.01.2015 – 22:08

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Die Jungen haben keine Bange vor 2015 / Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Da sage noch einer, die Deutschen seien die Angsthasen dieser Welt, zerfressen von Pessimismus und hätten den Mut zur Zukunft verloren. Nun ist die Welt ja in der Tat leider nicht unbedingt so, dass sie frohgemut stimmt: um sich greifender Terrorismus, kriegsähnliche Zustände in unserer osteuropäischen Nachbarschaft oder das drohende nächste ...

  • 19.12.2014 – 21:30

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Pilotenstreik

    Stuttgart (ots) - Die zähen Verhandlungen über bis zu sechsstellige Altersbezüge sind das Druckmittel, mit dem sich Cockpit Zugriff auf die Konzernstrategie verschaffen will. "Wings" wurde aber nicht als Folterinstrument eingeführt, sondern als Mittel zur Verteidigung von Marktanteilen, die etwa durch Billig-Airlines massiv gefährdet sind. Das Auslagern von Arbeitsplätzen aus der Tarifbindung ist zwar nicht die ...

  • 19.12.2014 – 20:16

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zum Sexualstrafrecht

    Bremen (ots) - Keine Frage, die Verschärfung war überfällig. Es ist peinlich genug, dass erst durch die sogenannte Edathy-Affäre die öffentliche Aufmerksamkeit darauf gelenkt wurde, dass es bei Verkauf und Kauf von Fotos mit nackten Kindern und Jugendlichen eine Gesetzeslücke gab. So konnte sich der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy darauf berufen, dass der Kauf von Fotos bei einem kanadischen ...

  • 18.12.2014 – 22:40

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Fahren ohne Fahrerlaubnis: Reus

    Stuttgart (ots) - Fahren ohne Fahrerlaubnis ist beinahe ein Allerweltsdelikt, wobei das nicht verharmlosend gemeint ist. Es trifft Menschen, die ihren Führerschein verloren oder die noch nie einen besessen haben. So wie Marco Reus. Was den Fall heraushebt, ist die Prominenz des Delinquenten. Reus ist als Fußballer ein Star. Aber das trifft es nicht ganz. In seiner Generation ist er der wohl Begabteste. Damit steht er, ...

  • 17.12.2014 – 23:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Erbschaftsteuer

    Stuttgart (ots) - Bei dieser Steuer geht es für viele Firmen ums Eingemachte: Unter ungünstigen Umständen bleibt den Erben nichts anderes übrig, als die übernommene Firma zu zerschlagen, auszuplündern oder zu verkaufen, um dem Staat zu geben, was des Staates ist. Doch ein geschwächtes Unternehmen fällt womöglich nicht nur als Steuerzahler aus, sondern auch als Arbeitgeber. Es wäre also fatal gewesen, wenn das ...

  • 17.12.2014 – 19:55

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: kommentiert das Urteil zur Erbschaftssteuer:

    Frankfurt/Oder (ots) - Das Bundesverfassungsgericht hat ein weises Urteil gefällt. Einerseits erscheint die gegenwärtige Regelung tatsächlich als ungerecht, wenn Unternehmen großzügige Befreiungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen können, private Erben aber vom Fiskus meist zur Kasse gebeten werden. Andererseits besteht die Gefahr, dass hohe Steuern bei der ...

  • 17.12.2014 – 19:41

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Grund genug für etwas Demut - Kommentar von Stefan Schulte zur Erbschaftssteuer

    Essen (ots) - Der Staat tut gut daran, einen vererbten Familienbetrieb anders zu besteuern als ein vererbtes Bankkonto. Ganz einfach, weil am Wohlergehen der Firma auch das Schicksal der dort Beschäftigten hängt. An diesem Grundsatz rüttelt Karlsruhe zu Recht nicht. Aber: Beim Ausbau der Privilegien für Firmenerben hat die schwarz-rote Regierung 2009 überdreht. ...

  • 14.12.2014 – 21:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: AfD

    Stuttgart (ots) - Es ist absurd, dass es in der CDU Kräfte gibt, die einer stärkeren Zusammenarbeit mit der AfD das Wort reden, ohne dass die Partei diese Grundsatz-Frage geklärt hätte. Die zweideutige Art, mit der sich die AfD die Proteste gegen Zuwanderung und Salafisten zunutze machen will, legt sogar nahe, dass sich die Partei für den dritten Weg entscheiden könnte und den rechten Bodensatz aufklauben will. Unappetitlich. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef ...

  • 12.12.2014 – 21:20

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Lang ersehntes Signal / Von Thomas Fülling

    Berlin (ots) - Das Benennen eines klar eingegrenzten Zeitraums für die Inbetriebnahme ist das richtige Signal zur richtigen Zeit. Es bringt etwas Ruhe in die von Spekulationen aufgeheizte Atmosphäre am Flughafen, die die Arbeiten an dem Projekt für alle Beteiligten zuletzt so schwer machte. Es ist zudem ein klares Signal, dass der Aufsichtsrat dem unter ...

  • 09.12.2014 – 05:00

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Kindler: Kanzlerin muss in Fragestunde Rede und Antwort stehen

    Hannover (ots) - Das in einer Studie von der Bertelsmann-Stiftung erkannte Desinteresse vieler Bürger an Bundestagsdebatten hat die Politik auf den Plan gerufen. Der Bundestagsabgeordnete Sven-Christian Kindler (Grüne) fordert in der hannoverschen "Neuen Presse" (Dienstagsausgabe), die Fragestunden im Bundestag "grundsätzlich zu ändern". Auch die Kanzlerin müsse ...

  • 08.12.2014 – 20:41

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zum "Deutsch-Vorstoß" der CSU

    Bremen (ots) - Manchmal könnte man meinen, der liebe Gott habe die CSU erfunden, damit politischen Kabarettisten nicht langweilig wird. Es gibt keine andere Partei, die sich seit vielen Jahren mit so viel Fantasie und Hingabe im Ton vergreift. Manchmal aus Kalkül, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, manchmal aus Versehen und fast immer, um dem eigenen Image gerecht ...

  • 08.12.2014 – 20:40

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Alexander Pitz zur Debattenkultur im Bundestag

    Bremen (ots) - Überraschend sind die Ergebnisse der Bertelsmann-Studie nicht. Dass drei Viertel der Deutschen keine Bundestagsdebatten mehr verfolgen, hat mit einem hinlänglich bekannten Problem zu tun: Wo sich früher begnadete Rhetoriker wie Helmut Schmidt oder Franz-Josef Strauß leidenschaftliche Rededuelle lieferten, hat inzwischen ein nüchterner Sachwalterstil ...