Folgen
Keine Story von Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV) mehr verpassen.
Filtern
  • 28.02.2020 – 10:22

    Türkei schürt Flüchtlingstragödie

    Kein NATO-Beistand für Brandstifter Erdogan Menschenrechtsorganisation wirft Türkei Zynismus vor Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat der Türkei eine zynische Instrumentalisierung der Flüchtlingstragödie in Syrien vorgeworfen, um eigene geostrategische Interessen durchzusetzen. Nachdrücklich warnte die Menschenrechtsorganisation vor einem NATO-Beistand für die Türkei, die selbst in Kriegsverbrechen ...

  • 26.02.2020 – 10:35

    Türkische Besatzung Nordsyriens Mehrere Orte von Wasserversorgung abgeschnitten

    Türkei kappt Wasserversorgung für Orte in Nordsyrien: - Türkische Soldaten und islamistische Milizen in Aufbereitungsanlage eingedrungen - Hundertausende in der Region Ras Al Ain ohne sauberes Trinkwasser - "Der Türkei ist jedes Mittel recht, um ihre Macht in Nordsyrien zu festigen" Die türkische Besatzungsmacht in Nord-Syrien hat die Wasserversorgung der Stadt ...

  • 18.02.2020 – 09:44

    Neue Geheimdokumente zu Verbrechen in Xinjiang: Europa muss handeln, Vatikan auf gefährlichem Weg

    Neue Geheimdokumente zu Verbrechen in Xinjiang: - Europäische Politik muss handeln, anstatt nur zu kritisieren - GfbV fordert Reisesanktionen für Verantwortliche - Westliche Unternehmen müssen ihre Aktivitäten prüfen - Annäherungskurs des Vatikan ist riskant Nach dem Bekanntwerden neuer Geheimdokumente zur systematischen Verfolgung muslimischer Nationalitäten ...

  • 11.02.2020 – 16:06

    Sudan will früheren Diktator Bashir an Internationalen Strafgerichtshof überstellen

    Wichtiger Meilenstein im Kampf gegen Straflosigkeit Sudans Führung steht vor Zerreißprobe Als "wichtigen Meilenstein im weltweiten Kampf gegen Straflosigkeit" hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) die angekündigte Überstellung des früheren sudanesischen Diktators Omar Hassan al Bashir an den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) bezeichnet. "Der ...

  • 11.02.2020 – 12:07

    Für Trumps Grenzmauer: Indigener Friedhof gesprengt

    Für Trumps Grenzmauer: Indigener Friedhof gesprengt - Grabhügel Monument Hill in Arizona wird zerstört - Er liegt im Biosphärenreservat Organ Pipe Cactus National Monument - Die Tohono O'odham Nation hatte dort Gefallene rivalisierender Völker beigesetzt Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) verurteilt die Sprengung einer indigenen Begräbnisstätte im US-Bundesstaat Arizona. Medienberichten zufolge haben ...

  • 06.02.2020 – 11:59

    Doppelschlag gegen brasilianische Indigene: Raubbau in Schutzgebieten, Missionar im Amt

    Doppelschlag gegen brasilianische Indigene: - Öffnung indigener Schutzgebiete für Bergbau und Stromerzeugung - Ehemaliger Missionar künftig für isoliert lebende Völker zuständig - "Es fällt schwer, hier nicht von kulturellem Genozid zu sprechen." Brasiliens Präsident Bolsonaro beginnt sein zweites Amtsjahr mit einem doppelten Angriff auf die indigene ...

  • 04.02.2020 – 09:09

    Aktion während Siemens-Hauptversammlung

    Menschenrechtsaktion vor Siemens-Hauptversammlung für Uiguren in Xinjiang/Ostturkestan: "Geschäfte ohne Gewissen, Herr Kaeser?" Am Mittwoch, den 5. Februar 2020, 8:00 bis ca. 12:00 Uhr Am Coubertin-Platz, nahe der Olympiahalle, 80809 München Göttingen/München, den 4. Februar 2020 --- Gemeinsam mit der Uigurischen Gemeinde in Europa e.V. wird die Gesellschaft für bedrohte Völker am kommenden Mittwoch in München ...

  • 03.02.2020 – 13:22

    Siemens: Aboriginal People widersprechen Kaeser

    - Siemens-Hauptversammlung droht turbulent zu werden - Aboriginal People haben Adani-Projekt nicht zugestimmt und entsenden Vertreter nach München - Australische Firmen lernen aus Siemens-Imageschaden Göttingen/München, den 3. Februar 2020 --- Australische Aboriginal People haben der Darstellung von Siemens-Chef Joe Kaeser widersprochen, dass sie dem Bau der umstrittenen Carmichael Kohle-Mine des indischen ...

  • 31.01.2020 – 10:03

    Massaker in Nicaragua

    Verbrechen an Indigenen dürfen nicht straflos bleiben Mehr Schutz indigener Völker gefordert Nach dem Massaker an Indigenen in einem Biosphärenreservat in Nicaragua hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ein Ende der Straflosigkeit für Verbrechen an Indigenen und einen besseren Schutz indigener Völker in Nicaragua gefordert. "Die Verantwortlichen für die Gewalt müssen zur Rechenschaft gezogen werden, denn die Gewalt gegen Indigene in Nicaragua nimmt ...

  • 13.01.2020 – 12:18

    Adani-Entscheidung von Siemens: Profit schlägt Zukunft und indigene Rechte

    Adani-Entscheidung von Siemens: - Adani-Mine braucht Zustimmung der Wangan und Jagalingou - Kaesers Behauptung, sie läge vor, entspricht nicht dem Kenntnisstand der GfbV - Familienrat hat öffentlich immer vollständige Ablehnung kommuniziert Nach einem kurzen, werbewirksamen Intermezzo hat die Siemens AG am gestrigen Sonntag entschieden, die Adani-Kohlemine im ...

  • 09.01.2020 – 11:46

    Australische Adani Kohlemine: Sakrileg auf indigenem Land

    Adani-Kohlemine in Australien: - Mine in Queensland würde Rechte indigener Völker verletzen - Kohleabbau auf Land der Wangan und Jagalingou - Betreiber möchte jährlich 12,5 Milliarden Liter Wasser verbrauchen Die umstrittene Kohlemine des indischen Adani-Konzerns, die im australischen Bundesstaat Queensland entstehen soll, würde die Rechte indigener Völker verletzen. Wie die Gesellschaft für bedrohte Völker ...

  • 30.12.2019 – 15:46

    Ein Jahr Bolsonaro: Verschärfte Menschenrechtslage und katastrophale Umweltbilanz

    Ein Jahr Bolsonaro: - 160 Fälle von Eindringen auf indigene Gebiete - 13.419 Waldbrände in Brasilien - 178 Prozent mehr Alarme wegen illegaler Abholzung Am 1. Januar 2019 trat Jair Bolsonaro sein Amt als Präsident Brasiliens an. Die brasilianische Zivilgesellschaft hatte früh vor negativen Auswirkungen auf den Amazonas und seine indigenen Bewohner gewarnt. "Die ...

  • 26.12.2019 – 10:06

    Indiens Umgang mit Demonstrierenden verletzt Grundrechte

    Anhaltende Demonstrationen gegen umstrittenes Einbürgerungsgesetz Verhaftungen und Strafanzeigen schüren Klima der Gewalt und Einschüchterung Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat Indiens Behörden vorgeworfen, mit der Kriminalisierung von Demonstrierenden Grundrechte zu missachten und ein Klima von Gewalt und Einschüchterung zu schaffen. Die ...

  • 23.12.2019 – 13:25

    Algerien steht am Scheideweg nach dem Tod des mächtigen Armeechefs

    General Ahmed Gaid Salah stirbt an Herzversagen Algeriens Demokratiebewegung verliert ihren größten Gegenspieler Nach dem plötzlichen Tod des mächtigen Armeechefs General Ahmed Gaid Salah stehe Algerien am Scheideweg, warnte die Gesellschaft für bedrohte Völker. "Algeriens Demokratiebewegung wird durch den Tod ihres größten Widersachers gestärkt. Es ist an der Zeit, dass sich Europa endlich intensiver mit der ...

  • 23.12.2019 – 11:28

    Krim-Frage bei Gesprächen mit Russland nicht aussparen

    Katastrophale Menschenrechtslage auf der Krim Neue Eisenbahnverbindung mit Russland verschärft Besetzung Angesichts russischer Menschenrechtsverletzungen auf der völkerrechtswidrig besetzten Halbinsel Krim hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) davor gewarnt, bei Gesprächen mit Russland die Krim-Frage auszusparen. "Wenn nun NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg Interesse an Gesprächen mit der russischen ...

  • 22.12.2019 – 07:44

    Massenproteste in Indien gegen umstrittenes Staatsbürgerschaftsgesetz

    Ausgrenzung von 200 Millionen Muslimen schürt Gewalt und Konflikte 24 Tote und mehr als 7.000 Festnahmen Hindu-Nationalisten ruinieren Indiens laizistische Verfassung Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat der Regierung Indiens vorgeworfen, mit ihrem neuen Staatsbürgerschaftsgesetz systematisch Konflikte, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen zu ...

  • 20.12.2019 – 11:31

    UN-Generalversammlung: Dekade der indigenen Sprachen beschlossen

    UN-Dekade der indigenen Sprachen: - Internationale Dekade der indigenen Sprachen 2022-2032 beschlossen - "Ein Erfolg für Indigene und eine Aufwertung ihres Rechtes auf Sprache" - Implementierung konkreter Sprach- und Bildungsrechte jetzt möglich Die Jahre 2022 bis 2032 werden zur Internationalen Dekade der indigenen Sprachen. Das hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen am vergangenen Mittwoch, den 18. ...