Folgen
Keine Story von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände mehr verpassen.
Filtern
  • 13.06.2013 – 09:52

    Drei von vier Autofahrern ignorieren Krankheit oder Nebenwirkungen

    Berlin (ots) - Drei von vier Autofahrern setzen sich auch dann ans Steuer, wenn sie sich nicht fit genug für den Straßenverkehr fühlen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter 3.000 Bundesbürgern im Auftrag der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. 58 % der befragten Autofahrer sind schon einmal selbst gefahren, obwohl sie ...

  • 03.06.2013 – 17:11

    Medikamente und Straßenverkehr: Umfrageergebnisse und Aktionstag / Einladung zur Pressekonferenz

    Berlin (ots) - Der 'Tag der Apotheke' am 13. Juni 2013 steht unter dem Motto "Erst fragen, dann fahren!". Beginnend mit dem Aktionstag werden bundesweit mehrere tausend Apotheken ihre Patienten über die Risiken und den Nutzen von Medikamenten im Straßenverkehr informieren. Außerdem möchten wir Ihnen die Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage zum Thema ...

  • 31.05.2013 – 09:29

    Diabetes-Medikamente: Apotheker informieren über Nebenwirkungen

    Berlin/Meran (ots) - Diabetiker sollten sich beim Apotheker darüber informieren, wie sie am besten mit möglichen Nebenwirkungen umgehen. "Einige Nebenwirkungen sind unvermeidbar, andere treten nur bei fehlerhafter Einnahme auf oder können ein Alarmsignal sein", sagte Hiltrud von der Gathen beim Pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer. "Hier ist die Beratung des Apothekers ...

  • 30.05.2013 – 10:07

    Anhaltende Erschöpfung kann Anzeichen für Leberschäden sein

    Berlin/Meran (ots) - Leberschäden werden von Patienten oft unterschätzt. "Die Leber tut nicht weh, wenn sie geschädigt ist. Der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit", sagte Prof. Dr. Christian Strassburg, Universitätsklinikum Bonn, beim Pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer. "Betroffene schieben die anhaltende Erschöpfung oft auf ihren Beruf und lassen sich viel zu spät vom ...

  • 29.05.2013 – 09:23

    Lungenerkrankung COPD: Bewegung und Medikamente verhindern Abwärtsspirale

    Berlin/Meran (ots) - Die chronische Lungenerkrankung COPD sollte möglichst frühzeitig behandelt werden. Unbehandelt führt sie zu stärker werdender Atemnot mit der Folge, dass sich die erschöpften Patienten nur wenig bewegen. Der resultierende Konditionsmangel verstärkt die Atemnot immer weiter und es kommt zu einer Abwärtsspirale. "Wer schon bei geringer ...