Folgen
Keine Story von dbb beamtenbund und tarifunion mehr verpassen.

dbb beamtenbund und tarifunion

Filtern
  • 20.11.2017 – 13:59

    dbb beamtenbund und tarifunion: Ulrich Silberbach neuer Bundesvorsitzender

    Berlin (ots) - Ulrich Silberbach ist neuer Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion. Der dbb Gewerkschaftstag in Berlin wählte den 56-jährigen gebürtigen Kölner am 20. November 2017 an die Spitze des gewerkschaftlichen Dachverbandes, der mit über 40 Mitgliedsgewerkschaften die Spitzenorganisation der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in ...

  • 19.09.2017 – 11:38

    Tarifeinheitsgesetz: dbb klagt vor Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte

    Berlin (ots) - Der dbb wird gegen das Tarifeinheitsgesetz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte klagen." Das gab der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt am 19. September 2017 bekannt. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hatte das Tarifeinheitsgesetz (TEG) zuletzt für teilweise verfassungswidrig befunden und den Bundestag aufgefordert, es bis ...

  • 24.08.2017 – 10:05

    dbb Bürgerbefragung: Junge Menschen mögen Staat und Verwaltung

    Berlin (ots) - "Staatsverdrossenheit? Fehlanzeige! Bei keiner Altersgruppe kommen Staat und Verwaltung so gut weg wie bei jungen Menschen", sagte der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt bei der Vorstellung der diesjährigen forsa "Bürgerbefragung öffentlicher Dienst" am 24. August 2017 in Berlin. "Laut den Ergebnissen der vom dbb beauftragten Studie sind ...

  • 11.07.2017 – 11:34

    dbb Kritik an Tarifeinheitsgesetz-Urteil: "Die Probleme bleiben!"

    Berlin (ots) - Als "schwer nachvollziehbar" hat der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe zum Tarifeinheitsgesetz (TEG) am 11. Juli 2017 bezeichnet. "Mit seiner Entscheidung, den gesetzlichen Eingriff in die Tarifautonomie und die Koalitionsfreiheit des Einzelnen grundsätzlich zuzulassen, heben sich die ...

  • 03.03.2017 – 15:10

    Russ: Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst in Hessen ist akzeptabler Kompromiss

    Berlin (ots) - In der Nacht zum 3. März 2017 haben sich Landesregierung und Gewerkschaften in Dietzenbach auf einen Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst in Hessen geeinigt. "Wir haben nach schweren Verhandlungen einen akzeptablen Kompromiss gefunden, der solide Einkommenserhöhungen und ordentliche strukturelle Verbesserungen umfasst", sagte dbb ...

  • 16.02.2017 – 08:58

    dbb zu Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder: "Einigung kein Hexenwerk"

    Berlin (ots) - Am 16. Februar 2017 gehen in Potsdam die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder in die dritte und entscheidende Runde. "Eine Einigung dürfte kein Hexenwerk sein. Unsere Forderungen sind so gut strukturiert und begründet, dass die Arbeitgeber aus guten Gründen darauf eingehen sollten", sagte dbb Verhandlungsführer Willi Russ im ...

  • 08.02.2017 – 11:29

    dbb zu Strafverschärfung bei Gewalt gegen Einsatzkräfte: Bundeskabinett springt zu kurz

    Berlin (ots) - Der dbb beamtenbund und tarifunion begrüßt den am 8. Februar 2017 vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zum verbesserten strafrechtlichen Schutz von Polizeikräften, Feuerwehrleuten und Rettungsdiensten vor gewalttätigen Angriffen als ersten Schritt in die richtige Richtung. Allerdings bleibt ein Großteil der im öffentlichen Dienst ...

  • 31.01.2017 – 12:53

    "Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Gewerkschaften erhöhen Druck"

    Berlin (ots) - Der dbb-Verhandlungsführer Willi Russ hat die Vertreter der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) nach dem Ende der zweiten Verhandlungsrunde am 31. Januar 2017 in Potsdam dafür kritisiert, substantielle Fortschritte immer wieder mit dem Verweis auf mangelnde Finanzierbarkeit der Gewerkschaftsforderungen zu blockieren. Russ: "Die ...

  • 23.01.2017 – 10:07

    dbb vor Bundesverfassungsgericht: Tarifeinheitsgesetz verstößt gegen das Grundgesetz

    Berlin (ots) - Seine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen das seit 10. Juli 2015 geltende Tarifeinheitsgesetz (TEG) wird der dbb in einer mündlichen Anhörung vor dem Bundesverfassungsgericht am 24./25. Januar 2017 in Karlsruhe erläutern. "Wir freuen uns, dass der Erste Senat unsere Einwände, die wir im Wege der Verfassungsbeschwerde bereits vorgetragen haben, nun ...

  • 17.01.2017 – 10:08

    Ausblick auf Tarifverhandlungen für Landesbeschäftigte Russ: "Es ist genug Geld da!"

    Berlin (ots) - "Sinkende Bewerberzahlen und sprudelnde Steuereinnahmen - die Konsequenz daraus ist zwingend: Spürbare Einkommenszuwächse für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst." Mit diesem Kernargument will Willi Russ, der dbb-Verhandlungsführer, in die Einkommensrunde für den öffentlichen Dienst der Länder gehen, die am 18. Januar 2017 in Berlin ...