Alle Storys
Folgen
Keine Story von Vergleich.org mehr verpassen.

Vergleich.org

HORNBACH gewinnt Baumarkt-Preisvergleich
Vergleich.org-Studie, Dezember 2015 (FOTO)

HORNBACH gewinnt Baumarkt-Preisvergleich / Vergleich.org-Studie, Dezember 2015 (FOTO)
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Vergleich.org hat fünf Berliner Filialen der großen Baumarktketten OBI, HELLWEG, HORNBACH, BAUHAUS und toom besucht. Anhand eines 30 Produkte umfassenden Testwarenkorbes haben die Tester ermittelt, welcher Deutschlands günstigster Baumarkt ist.

   - Die Preise deutscher Baumarktketten unterscheiden sich merklich.
     Das niedrigste Preisniveau bietet der Testsieger HORNBACH, dicht
     gefolgt von BAUHAUS.
   - Besonders bei Markenprodukten klafft die Preisspanne weit 
     auseinander. Für die identische Schlagbohrmaschine PSB 750 RCE 
     von Bosch zahlte man bei HELLWEG und toom 99,99 Euro. Bei 
     HORNBACH kostete das Produkt dagegen nur 72,70 Euro - ganze 
     37,5% weniger.
   - Unterschiede gibt es auch bei den Produktsparten: HORNBACH ist 
     bei Werkzeug und Gartenbedarf am günstigsten, BAUHAUS kann bei 
     Malerbedarf und im Sanitärbereich punkten.

Nach der Insolvenz von Praktiker und seinem Tochterunternehmen Max-Bahr im Herbst 2013 erholt sich Baumarkt-Branche in Deutschland allmählich wieder. Laut dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V. (BHB) sei für das Jahr 2015 hierzulande mit einem flächenbereinigten Umsatzplus von 1,5 bis 2,5% zu rechnen. Heimwerken liegt klar im Trend: Rund 80% der Deutschen greifen in ihrer Freizeit regelmäßig zu Malerpinsel, Säge und Co. (Quelle: Tomorrow Focus Media Social Trends Studie, 2013).

HORNBACH und BAUHAUS vorn

Die Tester haben einen Warenkorb mit 30 Produkten verglichen: Werkzeug, Malerbedarf, Garten und Sanitärbereich, darunter sowohl gängige Marken- als auch Eigenmarkenprodukte.

   - HORNBACH kann mit 277,41 Euro insgesamt das günstigste Angebot 
     vorweisen und wird damit Testsieger.
   - Dicht dahinter folgt von BAUHAUS mit 280,41 Euro.
   - toom war mit 318,12 Euro deutlich teurer - ein Aufpreis von 
     14,7% gegenüber dem Testsieger.
   - Auf dem letzten Platz landet HELLWEG. 319,07 Euro standen am 
     Ende auf der Rechnung - ganze 15% mehr als bei HORNBACH.

Maler und Klempner gehen am besten zu BAUHAUS

"Im Test fiel auf, dass sich die Märkte auch hinsichtlich der verschiedenen Produktkategorien unterscheiden", erklärt Testleiter Christoph Weiß. "HORNBACH punktet zwar beim Werkzeug und bei Gartenprodukten, muss sich aber in Sachen Malerbedarf und Sanitärbereich geschlagen geben - hier war das Angebot von BAUHAUS jeweils günstiger." Gartenprodukte sollte man allerdings nicht bei BAUHAUS kaufen: Hier fehlten im Test günstige Alternativprodukte.

"Kunden sollten sich am besten vor dem Einkauf überlegen, in welcher Produktkategorie sie kaufen möchten - denn danach richtet sich, welcher Markt der günstigste für sie ist. Wer nicht lange überlegen möchte, besucht am besten HORNBACH. Wer eher Maler- oder Klempnerbedarf braucht, sollte BAUHAUS aufsuchen", sagt Christoph Weiß, der Baumarkt-Experte von Vergleich.org.

Markenprodukte online fast immer günstiger

Im Test wurden auch die Preise für drei gängige Markenprodukte verglichen: eine Schlagbohrmaschine der Marke Bosch (PSB 750 RCE), tesa Malerkrepp Classic (50 m x 30 mm) sowie die beliebte Wandfarbe Alpinaweiß von Alpina im 10- bzw. 11-Liter-Eimer.

   - Bei der Bohrmaschine waren die Preisunterschiede mit 37,5% am 
     größten: Bei HORNBACH kostete sie 72,70 Euro, bei HELLWEG und 
     toom waren es dagegen 99,99 Euro.
   - Die Wandfarbe Alpinaweiß in der 10- bzw. 11-Liter-Verpackung. 
     Toom war mit 4,00 Euro pro Liter Farbe am günstigsten, an 
     zweiter Stelle folgt Hornbach mit 4,15 Euro pro Liter.
   - Beim tesa Malerkrepp reichten die Preisunterschiede bis zu 18% 
     zwischen den günstigsten (4,65 Euro bei HORNBACH, BAUHAUS) und 
     dem teuersten Anbieter (5,49 Euro bei HELLWEG).

"Wir empfehlen, Preise für Markenprodukte zunächst online zu recherchieren - zum Beispiel mithilfe von Preisvergleichen wie idealo.de oder geizhals.de", rät Baumarkt-Experte Christoph Weiß. "Oft sind die Markenprodukte bei Online-Anbietern günstiger als im Baumarkt".

Weitere Informationen unter https://www.vergleich.org/guenstigster-baumarkt/

Hintergrund

Vergleich.org ist ein regelmäßig erscheinendes Verbrauchermagazin und bietet seinen Lesern eine umfassende Kaufberatung für Produkte sowie Dienstleistungen des täglichen Bedarfs. Kostenlose Ratgeber und Vergleichstabellen helfen Lesern, kleine und große Kaufentscheidungen richtig zu treffen. Damit erreicht das Team aus erfahrenen Journalisten monatlich über 1.960.000 Konsumenten (Stand: Dezember 2015). Herausgeber von Vergleich.org ist die VGL Verlagsgesellschaft mit Sitz in Berlin.

Pressekontakt:

VGL Verlagsgesellschaft mbH
Greifswalder Straße 208
D-10405 Berlin
Ansprechpartner: Leonard Steiger
Telefon: 0159 / 03153234
E-Mail: steiger@vergleich.org
Web: https://www.vergleich.org/

Original-Content von: Vergleich.org, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Vergleich.org
Weitere Storys: Vergleich.org
  • 06.08.2015 – 15:09

    Pauschalreisen online buchen: bei welchem Vergleichsportal man bucht, ist ziemlich egal

    Berlin (ots) - - Fast alle Buchungsportale für Pauschalreisen zeigen dieselben Ergebnisse und Preise an - Von der Buchung direkt beim Veranstalter (z.B. TUI.de oder ThomasCook.de) raten die Tester ab: Suchmaschinen wie Check24, opodo oder weg.de bieten immer einen besseren Preisüberblick - Einzelbuchung der Bestandteile (Hotel, Flug, Transfer) ist in 80% der Fälle ...

  • 17.03.2015 – 12:51

    Hotel-Vergleichsportale in Deutschland: Keines ist wirklich vollständig

    Berlin (ots) - - Untersuchung des Verbrauchermagazins Vergleich.org: So hilfreich sind Hotel-Vergleichsportale wirklich - Auswertung von mehr als 100 Suchanfragen zeigt: KAYAK findet die besten Preise, Discavo schneidet schlecht ab - Verbraucher müssen mindestens 2 Portale nutzen, um günstig zu buchen 42% aller Reisen werden heutzutage online gebucht. Wer ein Hotel ...

  • 10.02.2015 – 10:30

    Versteckte Bahnticket-Schnäppchen bei Fernbus-Suchmaschinen

    Berlin (ots) - Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz- und Gewinn-Rückgang erwartet die Bahn aufgrund der Fernbusse im Jahr 2014. 44 % der Fernbus-Reisenden hätten vor der Marktliberalisierung die Bahn genutzt, so ein Bahn-Sprecher. Gerade kurzfristig sind über bahn.de und am Automaten nur selten noch Bahn-Sparpreistickets verfügbar. Um die preissensiblen Fernbus-Kunden auch für die Bahn zu begeistern, verkauft die Bahn ...