Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hochschule Bremerhaven mehr verpassen.

Hochschule Bremerhaven

Mit Katzenmemes erfolgreich beim Social Media Preis

Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 12. Mai 2025

Mit Katzenmemes erfolgreich beim Social Media Preis

Zweiter Platz geht an Marketingteam der Hochschule Bremerhaven

Im Rahmen des Hochschulbarcamps 2025 wurde zum fünften Mal der Preis für eine innovative und herausragende Leistung im Bereich der Social Media Kommunikation einer Hochschule vergeben. Mit einem Katzenvideo zum Student-Life-Cycle hat das Marketingteam der Hochschule Bremerhaven den zweiten Platz belegt. Insgesamt waren 85 Beiträge von Hochschulen aus ganz Deutschland eingereicht worden.

Cat Content, also digitaler Inhalt mit Katzen, ist sehr beliebt: Schätzungsweise 6,9 Millionen Katzenbilder sind derzeit im Internet zu finden. Manche werden so häufig geteilt, dass sie als Memes einer breiten Masse bekannt sind. Solche Trends haben Eyleen Jessen und Ann-Kristin Hitzemann im Blick. Sie kümmern sich an der Hochschule Bremerhaven gemeinsam mit zwei Studentinnen um Instagram, TikTok und Facebook. Dort zeigen sie Studierendenprojekte, machen auf Informationsveranstaltungen aufmerksam oder nehmen ihre Follower mit auf Campustour. „Wir versuchen, auf humoristische Weise die Alleinstellungsmerkmale der Hochschule darzustellen, um die Leute auf unseren Kanal zu locken. Dort finden sie eine gute Mischung aus faktenbasierten Infos und sympathischem Einblick in das Studierendenleben“, sagt Ann-Kristin Hitzemann.

Das prämierte Video begleitet humorvoll den Weg von Erstsemestern von der ersten Studienorientierung bis zum Bestehen der Prüfungen. Genutzt wurden dafür bekannte Katzenmemes. Die Idee kam gut an: Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich der tierische Student-Life-Circle zum meistgeklickten Video der Hochschule. Aus diesem Grund haben Eyleen Jessen und Ann-Kristin Hitzemann es für den Social Media Preis des Bundesverbands Hochschulkommunikation eingereicht. „Wir dachten uns, wir könnten es einfach damit versuchen. Aber wir hatten nicht damit gerechnet, dass wir große Chancen auf den Preis haben“, sagt Eyleen Jessen.

Aus 85 Einsendungen hat eine Jury anhand festgelegter Bewertungskriterien elf Beiträge ausgewählt, für die während des Hochschulbarcamps des Bundesverbands Hochschulkommunikation abgestimmt werden konnte. Der erste Platz ging an die Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Den dritten Platz belegte die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Das Video der Hochschule Bremerhaven ist zu sehen unter: https://www.instagram.com/reel/C3aErkpNxXd/

Mit Begeisterung studieren, lehren und forschen – dafür steht die Hochschule Bremerhaven seit 50 Jahren. In mehr als 20 praxisnahen und innovativen Studiengängen profitieren die rund 3.000 Studierenden von der engen Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und modernen Lehr- und Lernansätzen. Die zahlreichen Forschungsaktivitäten der „Hochschule am Meer“ wurden bereits vielfach ausgezeichnet und unterstützen nachhaltige Entwicklungen in der Region und darüber hinaus.

Pressekontakt:
Hochschule Bremerhaven
Nadine Metzler
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven 
nmetzler@hs-bremerhaven.de 
presse@hs-bremerhaven.de
Weitere Storys: Hochschule Bremerhaven
Weitere Storys: Hochschule Bremerhaven
  • 09.05.2025 – 11:30

    CHE-Ranking: Hochschule Bremerhaven belegt Spitzenplätze

    Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 09. Mai 2025 CHE-Ranking: Hochschule Bremerhaven belegt Spitzenplätze Studierende loben Studienbedingungen und Praxisbezug Die Hochschule Bremerhaven kann sich erneut über eine Spitzenbewertung beim Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) freuen. Die Studienbedingungen und der Praxisbezug überzeugen dabei ebenso wie die Unterstützung zu Beginn des ...

  • 05.05.2025 – 12:03

    Offshore Wind Energy MBA führt neue digitale Lernplattform ein

    Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 05. Mai 2025 Offshore Wind Energy MBA führt neue digitale Lernplattform ein Onlinekurse ermöglichen bessere Zusammenarbeit mit Japan in der Weiterbildung Zu den Grundlagen einer internationalen Weiterbildung zählt das digitale Lernen. Dies ermöglicht die Kursteilnahme trotz zeitlicher und geografischer Unterschiede. Bereits in der Vergangenheit wurden vom Offshore Wind ...