Alle Storys
Folgen
Keine Story von Der Tagesspiegel mehr verpassen.

Der Tagesspiegel

Der Tagesspiegel: Reform der Mitbestimmung droht zu scheitern

Berlin (ots) -

Die Biedenkopf-Kommission zur Reform der deutschen
Mitbestimmung wird vermutlich scheitern. In Kommissionskreisen erfuhr
der "Tagesspiegel am Sonntag", das eine einvernehmliche Empfehlung 
der Kommission an den Gesetzgeber so gut wie ausgeschlossen ist, da 
die Vorstellungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern viel zu weit 
auseinander liegen. "Die Arbeitgeber wollen die Kommission nutzen, um
die Mitbestimmung platt zu machen", sagte ein Arbeitnehmervertreter. 
Auf Arbeitgeberseite hieß es, "eine Einigung ist unwahrscheinlich".
Am kommenden Mittwoch gibt es in Berlin eine Jubiläumsveranstaltung 
zum 30. Geburtstag des Mitbestimmungsgesetzes, auf der 
Bundeskanzlerin Angela Merkel die Festrede hält. Merkel wird sich bei
ihren Ausführungen an der Koalitionsvereinbarung orientieren, in der 
vom "Erfolgsmodell der deutschen Mitbestimmung" die Rede ist, das 
aber "mit globalen und europäischen Herausforderungen Schritt halten 
muss". Die Regierungskommission unter Vorsitz des CDU-Politikers Kurt
Biedenkopf soll "Vorschläge für eine europataugliche 
Weiterentwicklung der deutschen Unternehmensmitbestimmung 
erarbeiten". Die Regierung will dann die "einvernehmlich erzielten 
Ergebnisse der Kommission aufgreifen" und falls erforderlich und 
geboten, "Anpassungen der nationalen Unternehmensmitbestimmung 
vornehmen".
Biedenkopf will auf der nächsten Sitzung der Kommission am 19. 
September einen ersten Vorschlag machen, der aber kaum in Deckung zu 
bringen ist mit Arbeitgebern und Gewerkschaftern.
Inhaltliche Nachfragen bitte an:
Der Tagesspiegel, Ressort Wirtschaft, Tel. 030/26009-260
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622 
cvd@tagesspiegel.de 
 

Original-Content von: Der Tagesspiegel, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Der Tagesspiegel
Weitere Storys: Der Tagesspiegel
  • 2016-04-12 18:34

    WAZ: Fußballspiele sind Fernsehspiele - Kommentar von Pit Gottschalk zu TV-Rechten

    Essen (ots) - Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit: Ab 2017 führt die Fußball-Bundesliga zusätzliche Anstoßzeiten am Sonntag um halb zwei und am Montagabend um halb neun ein, um von TV-Sendern endlich mehr als eine Milliarde Euro zu kassieren und den Rückstand auf die englische Liga zu verkürzen. Die Fans von den Tribünen und Kurven laufen Sturm: Die ...

  • 2016-04-12 16:49

    WAZ: Gabriel sieht Rewe-Klage im Fall Edeka-Tengelmann gelassen entgegen

    Essen (ots) - Nach seiner umstrittenen Ministererlaubnis im Fall Edeka-Tengelmann sieht Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) der Klage des Edeka-Konkurrenten Rewe gelassen entgegen. "Wir haben unsere Entscheidung sehr genau begründet", sagte Gabriel der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). "Wenn Arbeitsplätze und ...

  • 2016-04-11 19:47

    WAZ: Berechtigte Sorgen der Stahlarbeiter - Kommentar von Ulf Meinke zur Stahlindustrie

    Essen (ots) - Die Stahlhersteller in Deutschland sehen ihre Existenz bedroht - und die Sorgen sind leider berechtigt. Es ist eine gefährliche Gemengelage, die Unternehmen wie Thyssen-Krupp, HKM und Salzgitter zu schaffen macht. Akut verdirbt ihnen Dumping-Stahl aus China das Geschäft, in Zukunft drohen Belastungen durch Pläne der EU-Kommission für den ...