Storys aus Göttingen
- 4 Dokumentemehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Covid-19 in Algerien: Schließung kritischer Medien gefährdet Pressefreiheit
Haft und Zensur im Schatten der Pandemie: - Algeriens Regierung nutzt die Pandemie für Menschenrechtsverletzungen - Mehr Anhänger der Demokratiebewegung Hirak kommen in Haft - Ein Nachrichtenportal und zwei Radiosender geschlossen Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) wirft Algeriens Regierung vor, Covid-19 zur gezielten Verfolgung der Demokratiebewegung und ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Vor sieben Jahren entführte Bischöfe (22.4.): Weiter Hoffnung auf ihre Rückkehr
Vor sieben Jahren entführte bei Aleppo Bischöfe: - Mor Gregorius Yohanna Ibrahim, Erzbischof der syrisch-orthodoxen Kirche und Boulos Yazigi, Erzbischof der griechisch-orthodoxen Kirche - Am 22. April 2013 im Norden Syriens verschleppt - Weimarer Menschenrechtspreis 2014 für Einsatz als Vermittler und Botschafter Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ...
mehrRepräsentative FORSA-Umfrage für TV DIGITAL: Ulrike Folkerts und Nora Tschirner sind die beliebtesten "Tatort"-Kommissarinnen der Deutschen - gefolgt von Adele Neuhauser
Hamburg (ots) - Zahlreiche Kommissarinnen ermitteln im deutschen TV - doch welche ist die beliebteste? Um das herauszufinden, beauftragte TV DIGITAL (Erstverkaufstag: heute) das Meinungsforschungsinstitut FORSA mit einer repräsentativen Umfrage. Dabei wurden 1006 Befragten ab 14 Jahren Fotos der Ermittlerinnen ...
mehrOffener Brief an die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek: HPI Schul-Cloud behindert Digitalisierung der Schulen
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Covid-19 im Nordirak: IS-Rückkehr und Selbstmorde befürchtet
Ein Dokumentmehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Covid-19 bedroht indigene Völker Russlands: Verbreitung durch Rohstoffboom in der Arktis
Covid-19 bedroht Indigene in russischer Arktis: - Rohstoffboom bringt Großbaustellen mit wechselndem Personal - Norden des Landes hat bereits die meisten Infizierten nach den Großstädten - „Nach der Zerstörung ihrer Umwelt wird nun auch die Gesundheit der Sami, Nenzen und Komi gefährdet“ Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) warnt vor einer wachsenden ...
mehrRepräsentative FORSA-Umfrage für TV DIGITAL: Ulrike Folkerts ist die beliebteste "Tatort"-Kommissarin der Deutschen - gefolgt von Nora Tschirner und Adele Neuhauser
Hamburg (ots) - Zahlreiche Kommissarinnen ermitteln im deutschen TV - doch welche ist die beliebteste? Um das herauszufinden, beauftragte TV DIGITAL (Erstverkaufstag: 17. April 2020) das Meinungsforschungsinstitut FORSA mit einer repräsentativen Umfrage. Dabei wurden 1006 Befragten ab 14 Jahren Fotos der ...
mehrzu Coronavirus/Laschet/Lockerung von Restriktionen
Köln (ots) - Mit dem neuen Virus leben Raimund Neuß zur Lockerung von Corona-Restriktionen Verkehrte Welt: Während Politiker und Wissenschaftler darüber nachsinnen, wie sich die Corona-Restriktionen lockern lassen, findet eine Mehrheit von Umfrageteilnehmern die Einschränkungen genau richtig. Es gehe um Leben und Tod, hatten NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und viele Politikerkollegen den Bürgern erklärt. Wieso ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Pipeline-Bruch in Ecuador: Mehrere Flüsse im Amazonas verseucht
Am Dienstag, den 7. April, ist es zu einem Bruch am Transecuadorianischen Pipelinesystem (SOTE) gekommen. Dabei sei Rohöl in den Coca-Fluss und von dort aus in den Napo-Fluss gelangt, an dem indigene Kichwa leben. Das berichtet die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) unter Berufung auf Medienberichte vor Ort. Nach Angaben der staatlichen Betreibergesellschaft Petroecuador sei die Pipeline inzwischen abgestellt. ...
mehrMEIN EINKAUFSBAHNHOF startet Unterstützungsprogramm für seine Mieter
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Selahattin Demirtas zum Geburtstag (10.4.): Unschuldig im Hochsicherheitstrakt
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) gratuliert dem türkisch-kurdischen Politiker Selahattin Demirtaş zu seinem 47. Geburtstag. „Er wird diesen Tag im Gefängnis nicht feiern können“, bedauert Dr. Kamal Sido, Nahostreferent der GfbV. „Aber seine Familie und auch wir denken an ihn und würdigen seinen unermüdlichen Einsatz für Gleichberechtigung, ...
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Welt-Roma-Tag (8.4.): Covid-19 bedroht Roma auf dem Westbalkan
Welt-Roma-Tag (8.4.): - Covid-19 bedroht Roma auf dem Westbalkan - Europäische Union und Europarat müssen sofort und nachhaltig reagieren - Strukturelle Diskriminierung in Ländern des ehemaligen Jugoslawien hält an Anlässlich des Welt-Roma-Tages am 8. April fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) die Europäische Union und den Europarat ...
2 DokumentemehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Appell an die türkische Regierung: Politische Häftlinge freilassen!
GfbV und IGFM appellieren an Erdogan: - Aufgrund der „Antiterror-Gesetze“ Inhaftierte unverzüglich freilassen - Abstands- und Hygiene-Regeln sind in überfüllten Gefängnissen nicht einzuhalten - „Eine Amnestie wäre ein Zeichen der Versöhnung und Solidarität aller Volksgruppen in der ...
Ein DokumentmehrTheologe Hahne fordert: "Macht Ostern die Kirchen auf"
Osnabrück (ots) - Bestseller-Autor plädiert für Abstand statt Leerstand - Kirchenrechtler Heinig hält Einschränkungen für vertretbar Osnabrück. Der Bestseller-Autor und Theologe Peter Hahne fordert, trotz der Corona-Pandemie Karfreitag und Ostern die Kirchen zu öffnen. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte der Publizist: "Getränkemärkte haben auf, das Gotteshaus nicht. Wem wollen Sie das erklären?" Eine solche ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
COVID-19 schürt Menschenrechtsverletzungen in China
Mehr als 900 Menschenrechtsverletzungen seit Januar 2020 registriert China instrumentalisiert Virus-Krise zur Unterdückung von Menschenrechten Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat vor einer deutlichen Zunahme von Menschenrechtsverletzungen in China aufgrund der COVID-19-Krise gewarnt. So wurden seit Januar 2020 mehr als 900 Fälle von ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Trauer um Rüdiger Nehberg: Menschenrechtsorganisation würdigt Engagement für Yanomami in Brasilien
GfbV trauert um Rüdiger Nehberg: - GfbV würdigt sein jahrzehntelanges Engagement für Yanomami in Brasilien - Dafür überquerte er dreimal den Atlantik: mit Tretboot, Floß und Baumstamm - „Nehberg hat mit seinen spektakulären Aktionen neue Maßstäbe in der Menschenrechtsarbeit gesetzt.“ Die Gesellschaft ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Taiwan in die WHO einbinden: Weltgesundheit geht vor Chinas Machtinteressen
Weltgesundheit geht vor Chinas Machtinteressen: - GfbV fordert Beobachterstatus Taiwans bei der WHO - Ausgrenzung schade dem internationalen Kampf gegen Covid-19 - Andere Länder müssten von Taiwans Erfolgen bei der Eindämmung des Virus lernen können Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) kritisiert den Umgang der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit ...
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Covid-19 in Brasilien: Indigene gehen in freiwillige Isolation, während der Präsident versagt
Brasilianische Indigene gehen in freiwillige Isolation: - Nach zwei Völkern in Maranhão ziehen sich nun auch die Ashaninka in die Wälder zurück - Über die indigene Dachorganisation laufen Maßnahmen für abgelegene Gemeinschaften - Gruppen, die sich nicht komplett isolieren, bleiben möglichst unter sich Mehrere indigene Völker Brasiliens haben angekündigt, ...
mehrImpfstoff gegen HIV entwickeln: Christina B. Karsten ist neu an der UDE/am UK Essen
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Covid-19 in Cox's Bazar: Prävention und Schutz für geflüchtete Rohingya
Appell: Covid-19-Prävention und Schutz für geflüchtete Rohingya - 1,1 Millionen Rohingya wären einer Infektionswelle in Flüchtlingslagern schutzlos ausgeliefert - Sie leben dicht gedrängt unter schwierigen hygienischen Verhältnissen und mit ungenügender medizinischer ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Kommunen als Vorbild für Verkehrswende in Deutschland / In Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und NRW entwickeln Forscher ökologischere Mobilität
Berlin (ots) - "Um die Verkehrswende in Deutschland zu erreichen, muss die Anzahl der Autos verringert und der öffentliche Personennahverkehr ausgebaut werden. Das setzt viele Kommunen unter Druck, weil sie nicht wissen, wie sie das schaffen sollen", erklärt Prof. Dr. Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Bahai'i im Jemen: Haftentlassung für Angehörige verfolgter Religionsgemeinschaft
Begnadigung für Bahai’i im Jemen: - Freilassung aller im Jemen inhaftierten Bahai’í angekündigt - Zum Tode verurteilter Hamed bin Haydara begnadigt - GfbV fordert zügige Umsetzung und Rückgabe aller beschlagnahmten Besitztümer Während einer Fernsehansprache hat Mahdi al-Mashat, Präsident des Obersten Politischen Huthi-Rates, gestern die Freilassung aller ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Terroranschlag gegen Sikh-Tempel in Afghanistan
Menschenrechtsorganisation fordert mehr Schutz religiöser Minderheiten Nach einem Terroranschlag gegen die Sikh-Minderheit hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) einen besseren Schutz religiöser Minderheiten in Afghanistan gefordert. „Der Islamische Staat hat religiösen Minderheiten in Afghanistan den Krieg erklärt. Schiiten, Hindu und Sikhs wurden von der Terrorbewegung zum Freiwild erklärt, um ...
mehr
Freiwillige Helfer Covid-19 Yoopies kooperiert mit Gesundheitsriese AGAPLESION & weitet Angebot für Seniorenhilfe und Online-Unterricht aus
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Covid-19 in Iranisch-Kurdistan: Schlechte Versorgung und mangelndes Vertrauen
Covid-19 in Iranisch-Kurdistan: - Medizinische Infrastruktur in kurdischen Gebieten besonders schlecht - Behörden sollen Medikamente, Desinfektionsmittel und Schutzmasken nach Teheran abtransportiert haben - Ausgangssperren und Quarantänemaßnahmen würden den Staat überfordern Der Vielvölkerstaat Iran ist neben China und Italien derzeit am stärksten von der ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Chinas Coronavirus-Botschafter Jack Ma hilft Beijing
Chinas humanitäre Softpower droht die Weltordnung zu verändern Europäische Staaten müssen in COVID-19-Krise mehr Solidarität zeigen Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat davor gewarnt, dass China mit humanitärer Hilfe zur Bekämpfung von COVID-19 die Weltordnung verändert und von eigenen Menschenrechtsverletzungen ablenkt. Während Europas Staaten weitgehend mit sich selbst beschäftigt seien, baue ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Covid-19 trifft Indigene hart: Freiwillig isolierten Indigenen droht Zwangskontakt
Covid-19 trifft Indigene hart: - Kaum Zugang zu medizinischer Versorgung - Erzwungener Kontakt für freiwillig Isolierte möglich - Evangelikale missionieren in abgelegenen Gebieten - Kampf für politische Rechte massiv eingeschränkt Die Corona-Pandemie trifft indigene Völker weltweit in besonders hart. Das berichtet Regina Sonk, Referentin für indigene Völker bei ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Stellvertreterkrieg in Libyen: Türkei und Katar gegen Saudi-Arabien und Ägypten
Stellvertreterkrieg in Libyen: - Syrische Geflüchtete werden in der Türkei trainiert und bewaffnet - Sie kämpfen im Dienste des türkischen Staates in Libyen - 4.755 von ihnen sind bereits dort, etwa 1.200 weitere in Trainingscamps in der Türkei Das nordafrikanische Libyen entwickelt sich zu einem der wichtigsten Kriegsschauplätze im Nahen Osten. Dabei wird die ...
mehr- 7
Pressemitteilung: Swapfiets bietet weiterhin individuelle Mobilität Fahrrad-Abo mit kontaktlosem Vor-Ort-Service
mehr