Storys zum Thema Atomenergie
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Mehrheit der Deutschen setzt auf erneuerbare Energien / Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der DBU
mehrNiedersachsen: Umweltminister stellt Borkum Ausgleich für Erdgas-Förderung in Aussicht
Osnabrück (ots) - Niedersachsen: Umweltminister stellt Borkum Ausgleich für Erdgas-Förderung in Aussicht Lies: "Der Insel müssen wir für ihre Belastungen etwas zurückgeben" - Klare Absage an Fracking und längere Laufzeiten von Atomkraftwerken Osnabrück. Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat Borkum einen Ausgleich dafür in Aussicht gestellt, dass das Land ...
mehrDeutsche Waldbesitzer wollen mehr Windkraft im Wald
Osnabrück (ots) - https://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/duerre-borkenkaefer-klimawandel-waldbesitzer-wollen-windraeder-4189884 Deutsche Waldbesitzer wollen mehr Windkraft im Wald Verband: Energie-Einnahmen zum Ausgleich von Dürre- und Borkenkäferschäden Osnabrück. Die deutschen Waldbesitzer sprechen sich dafür aus, Windräder auch in Wäldern zu errichten. Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen ...
mehrBundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
2BASE-Fachdiskussion: Wie sicher sind Alternativen zur tiefengeologischen Endlagerung?
mehrFinanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
Photovoltaik – neue Anlage schon nach 10 Jahren bezahlt
Pressemitteilung Photovoltaik – neue Anlage schon nach 10 Jahren bezahlt Berlin, 12.05.2022 – Selbst erzeugter Solarstrom ist der günstigste. Deswegen galt bisher: Wer eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach hat, sollte den Strom für den Eigenbedarf nutzen. Das ändert sich mit der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, über das der Bundestag heute berät. Photovoltaik rechnet sich wieder stärker, ...
mehr
3sat: "MAKRO" über "Energiesicherheit in Deutschland: Comeback der Kohle?"
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Waldrodung für den Klimaschutz
Berlin (ots) - Um Deutschland mit Ökostrom zu versorgen, muss sich die Leistung aus der Solarenergie vervielfachen. Der Druck öffnet ein lukratives und umstrittenes Geschäftsfeld für Investoren und Großkonzerne. Der unregulierte Ausbau führt zu neuen Konflikten, selbst Wälder sollen den Vorhaben nun Platz machen. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien deuten sich neue Konflikte an: Als Hoffnungsträger für den Klimaschutz gilt derzeit vor allem Solarstrom. Neue und ...
mehrEnergiesicherheit in Deutschland: dreiteilige "planet e."-Reihe zu Gas, Kohle und Atomkraft
mehrLBS Infodienst Bauen und Finanzieren
2Das Geld liegt auf deutschen Dächern / Sonnenenergie macht Immobilienbesitzer unabhängiger
mehrWissing stellt klar: Tempolimit kein Thema - Laufzeit bei Kohle und Kernkraft neu bewerten
Bonn (ots) - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat die ablehnende Haltung der Koalition zu einem Tempolimit nochmals verdeutlicht. "Im Koalitionsvertrag ist ein Tempolimit nicht vorgesehen, weil es keinem der Koalitionspartner so wichtig war, dass es am Ende Eingang gefunden hätte. Das liegt daran, dass es nicht die effizienteste Klimaschutzmaßnahme ist. Es ...
mehr36 Jahre nach Tschernobyl: Deutsche Umwelthilfe und .ausgestrahlt sagen "Atomkraft?! Immer noch: Nein Danke!"
Berlin (ots) - - DUH veröffentlicht Hintergrundpapier zu Atomenergie und widerlegt Mythen zum vermeintlichen Potenzial neuer Kraftwerks-Generationen - Auch neue Atomkraftwerke bleiben gefährlich, produzieren Atommüll, verursachen enorme Kosten und spielen keine Rolle bei einer klimagerechten Energieversorgung - ...
mehr
Grüne Energie selbst erzeugen - mit der bionischen Windanlage VAYU®
mehrAfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Andreas Winhart MdL: Arzneimittel-Hersteller warnen vor Medikamenten-Knappheit - Embargo für russisches Gas gefährdet Versorgungssicherheit
München (ots) - Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) hat davor gewarnt, dass die extremen Preissteigerungen unsere Arzneimittelversorgung gefährden könnten. Sowohl Roh- und Wirkstoffe als auch die zur Medikamentenproduktion nötige Energie würden immer teurer. Die Hersteller könnten die Preise ...
mehrBundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
Neubau am Zwischenlager in Lubmin: Öffentlichkeit bringt sich mit ein
Die EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH hat beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) den Neubau eines Ersatztransportbehälterlagers (ESTRAL) im Zwischenlager Nord (ZLN) in Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) beantragt. Die Planungen der EWN GmbH ...
mehrAfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Ingo Hahn MdL: Forschung für die Energie-Autarkie - AfD fordert Errichtung eines Dual-Fluid-Reaktors an der TU München
München (ots) - Die derzeitige Regierung versucht mit astronomischen Subventionen auf Verbraucherkosten eine Umrüstung der deutschen Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energiequellen zu forcieren. Beschleunigt durch die Ukraine-Krise explodieren dadurch die Energiepreise in Deutschland - mit unabsehbaren Folgen ...
mehrEEG-Novelle: Ambitioniert, aber noch nicht genug
Hamburg (ots) - Die Bundesregierung hat heute ihr "Oster-Paket" verabschiedet. Es wird überschattet vom Krieg in der Ukraine und der Mahnung des Weltklimarates, binnen weniger Jahre die Klimagasfreisetzung zu halbieren. Ökostrompionier LichtBlick begrüßt das neue Ziel einer klimaneutralen Stromversorgung bis zum Jahr 2035. Aber das Ausbautempo reicht nicht, um schnell genug weg von russischen Energielieferungen zu ...
mehrBundesverband Solarwirtschaft e.V.
PM BSW-Solar: Interesse an Solaranlagen wächst
Pressemitteilung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. Interesse an Solaranlagen wächst Immer mehr Verbraucher:innen wollen mit Hilfe von Solartechnik Energiekosten sparen und sich unabhängiger von Energieimporten machen – Über 2,5 Millionen Haushalte nutzen in Deutschland Solarkollektoren als Effizienz-Booster zur Raum- und Wassererwärmung und rund 2 Millionen Haushalte Solarmodule zur Stromerzeugung. Berlin, ...
mehr
AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Gerd Mannes MdL: Söder übernimmt AfD-Positionen und fordert Rückkehr zur Kernenergie
München (ots) - Der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat am gestrigen Sonntagabend bei Anne Will bezüglich der Kernenergie einen "Ausstieg aus dem Ausstieg" gefordert. Deutschland solle nicht nur die drei noch laufenden Kernkraftwerke über 2022 hinaus am Netz halten, sondern auch mit dem Bau neuer Kraftwerke beginnen. Nur dadurch könne man unabhängig ...
mehrFriedrich Merz kritisiert Entscheidungen der Ära Merkel in Bezug auf Putin: "Wir müssen uns eingestehen, dass wir uns geirrt haben"
Hamburg (ots) - Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz beklagt jahrelange Fehler deutscher Regierungspolitik im Umgang mit Russland. "Spätestens seit dem Einmarsch in die Ostukraine und der Annexion der Krim vor acht Jahren hätte uns allen, parteiübergreifend, klar sein müssen, was in diesem Land geschieht", ...
mehrAfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Gerd Mannes MdL: Ministerium zeigt Inkompetenz bei Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke - Grüne Ideologie hat in Ministerien nichts zu suchen
München (ots) - Aufgrund von Engpässen bei der Energieversorgung in Deutschland überlegte man in Berlin die Laufzeit von Kernkraftwerken zu verlängern. Doch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz kam zu dem Ergebnis, dass eine Laufzeitverlängerung angesichts ...
mehrUmweltminister Lies: Kernkraftwerke können fehlendes Russland-Gas nicht ersetzen
Bremen (ots) - Der Vorsitzende der Energieministerkonferenz, Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD), lehnt längere Laufzeiten für die drei noch im Betrieb befindlichen Atomkraftwerke vehement ab. "Wenn wir heute über die Energieversorgung, reden wir hauptsächlich über Gas. Eine Verlängerung der Kernkraftwerk-Laufzeiten hilft uns nicht, um das fehlende Gas ...
mehrHunderttausende Autos durch Sonne glänzend waschen: Mr. Wash startet mit E.ON Solar-Offensive
mehr"WissenHoch2" in 3sat über die Sicherheit unserer Stromnetze / Mit einer Wissenschaftsdoku und einer Ausgabe von "scobel"
mehr
Technische Universität Darmstadt
Tiefer Einblick dank Neutronen aus der Laserquelle - Publikation in „Nature Communications“
Tiefer Einblick dank Neutronen aus der Laserquelle Publikation in „Nature Communications“: Laser ersetzt Teilchenbeschleuniger in ersten Anwendungen Ein Team unter Leitung der TU Darmstadt hat erstmals mit Lasern erzeugte Neutronen für eine industrielle Anwendung nutzbar gemacht. Die Forschenden zeigten, dass Neutronen, die kompakt mit Lasern erzeugt werden, in ...
mehr"Atomkraft, die grüne Zukunft?": ARTE-Dokumentarfilm über die "grüne" Dimension der Kernkraft
mehrAgentur für Erneuerbare Energien
Nie wieder Atomkraft: Was folgt aus Fukushima Daiichi?
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
DBU-Online-Salon zur Energiewende im globalen Süden
Ein DokumentmehrFocused Energy kurzfristig im Weißen Haus eingeladen
Darmstadt (ots) - Darmstädter Start-up beim Fusionsenergie-Gipfeltreffen in Washington Focused Energy ist kurzfristig zum heutigen Fusionsenergie-Gipfeltreffen ins Weiße Haus nach Washington D.C. eingeladen. Die Konferenz bringt weltweit führende Vertreter der Fusionsenergie aus Regierung, Industrie und Wissenschaft zusammen, um die Fortschritte dieser neuen Energiequelle zu präsentieren und umfassende Gespräche ...
mehr- 2
Pressemitteilung zolar: Hohe Energiepreise lösen Solar-Boom aus - Photovoltaik-Nachfrage bei zolar seit Januar verdreifacht
Ein Dokumentmehr