Storys zum Thema Bürgerkrieg
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Bewaffnete Konflikte in Äthiopien: Neues GfbV-Memorandum beleuchtet Hintergründe
Bewaffnete Konflikte in Äthiopien: - Neues GfbV-Memorandum beleuchtet Hintergründe - Erklärt die Motive der Konfliktparteien - Kritisiert Vergehen und Rolle Deutschlands Äthiopien steht am Rande eines Umbruchs, dessen genaue Folgen kaum absehbar sind. Mehrere Milizen haben sich gegen den amtierenden ...
Ein DokumentmehrInitiative der RWTH Aachen mit Preis des Auswärtigen Amts ausgezeichnet | Sperrfrist: 17.11., 12.00 Uhr
mehrFellows des Berliner Künstlerprogramms 2022
mehrZusätzliche Lehrerinnen und Lehrer für NRW - Qualifizierung geflüchteter Lehrkräfte erfolgreich
mehrVom Befreier zum Unterdrücker
Frankfurter Rundschau (ots) - In Nicaragua wiederholt sich die Geschichte in der bittersten aller denkbaren Formen. Der Mann, der vor mehr als 40 Jahren Teil einer global gefeierten Befreiungsstory war, ist zum Autokraten und Unterdrücker geworden. Daniel Ortega und seine Frau Rosario Murillo führen ihr Land wie eine Finca. Das Land einstiger linker Utopien ist Schauplatz einer Tragödie. Die Tragödie einer Jugend, die 2018 Demokratie einforderte und Kugeln bekam. Die ...
mehr
Was tun mit Deutschlands IS-Terrorristen? ProSieben-Reporter Thilo Mischke recherchiert in Syrien für seine Reportage "Das Erbe des Dschihad"
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Eskalation in Äthiopien: Weiteres Blutvergießen zu erwarten
Eskalation in Äthiopien: - Weiteres Blutvergießen am Horn von Afrika scheint unvermeidlich - TPLF und OLA haben sich gegen die Regierung Abiy verbündet - Angriff auf Adis Abeba und massive Gewalt gegen die Zivilbevölkerung sind zu erwarten Nach einem Jahr des Blutvergießens in weiten Teilen Äthiopiens scheint eine weitere Eskalation am Horn von Afrika unvermeidlich. Truppen der Tigray People’s Liberation Front ...
mehr"Für Sama" - ARTE zeigt den vielfach preisgekrönten Dokumentarfilm als Erstausstrahlung und in der ARTE-Mediathek
mehrKurzfristige Programmänderung: ProSieben zeigt Thilo Mischkes Reportage "ProSieben Thema: Das Erbe des Dschihad" am Montag, 8. November
mehrZDFinfo mit Doku-Abend über Folgen des Syrien-Konflikts
mehrMZ zu Polen und EU-Strafgeld
Halle (ots) - Die Kompromisslosigkeit, die in dem EuGH-Urteil zum Ausdruck kommt, ist absolut richtig. Die eigentliche Bewährungsprobe in dem Dauerstreit steht allerdings erst noch bevor. Das gilt in Warschau wie in Brüssel. In Polen muss sich die rechtsnationale PiS nun entscheiden, ob sie die Strafe zahlt oder den Spruch des EuGH ignoriert. Für Letzteres ließ sie kürzlich vom regierungstreuen Verfassungstribunal ein passendes Urteil fällen - gegen die Regeln aus den ...
mehr
Über 110.000 Geförderte seit 2010: PROMOS bewegt
mehrHAW.International - 21 Millionen für die Internationalisierung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Belarus
Halle/MZ (ots) - Wer sich mit Lukaschenko befasst, erlebt immer wieder Gewissenlosigkeit. Das hat sich schon bei der blutigen Zerschlagung der Demokratiebewegung gezeigt. Oder bei der Entführung eines Ryanair-Jets, die der Diktator befahl, um einen jungen Oppositionellen zu kidnappen und anschließend zur Schau zu stellen. EU-Innenkommissarin Ylva Johansson weist darauf hin, dass Lukaschenko in der Migrationskrise zwar "der Böse ist", die EU aber eben nicht Belarus sei. ...
mehrPressestimme Frankfurter Rundschau zu Merkels Türkei-Besuch
Frankfurt am Main (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum deutsch-türkischen Verhältnis: Kanzlerin Merkel sagt, 16 Jahre hätten nicht genügt, um die "Schwierigkeiten" im deutsch-türkischen Verhältnis zu überwinden - die Inhaftierung Deutscher, die Menschenrechtslage, das Präsidialsystem. Die größte Schwierigkeit ist jedoch: Solange der unsägliche "Flüchtlingspakt" besteht, hat Deutschland keine echte ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Zapfenstreich/Afghanistan-Einsatz
Halle/MZ (ots) - Doch für jene Uniformierten, die traumatisiert oder physisch verletzt aus Afghanistan zurückkehrten, stellt sich noch immer die Frage nach dem Sinn des Einsatzes. Antworten darauf sind schwer zu finden. Die Taliban drehen die Uhr erbarmungslos zurück. Egal, was Bundeswehr und mit ihr verbündete Streitkräfte in der Zukunft tun werden: Einen zweiten Versuch, ein kaputtes Land dieser Größe vom Kopf ...
mehrLehren aus Afghanistan
Frankfurter Rundschau (ots) - Als der Afghanistan-Einsatz am 30. Juni endete und die bis dahin letzten Soldatinnen und Soldaten vom Hindukusch auf dem Fliegerhorst Wunstorf landeten, glänzten die politisch Verantwortlichen durch Abwesenheit. Nach der Machtübernahme der Taliban und dem nötig gewordenen Evakuierungseinsatz der Bundeswehr hat sich das Bild gewandelt. Es gab schon fast ein Übermaß an Ehrungen. Das Versäumnis ist Ausdruck einer nachlassenden Integration der ...
mehr
Lehren aus Afghanistan
Frankfurter Rundschau (ots) - Als der Afghanistan-Einsatz am 30. Juni endete und die bis dahin letzten Soldatinnen und Soldaten vom Hindukusch auf dem Fliegerhorst Wunstorf landeten, glänzten die politisch Verantwortlichen durch Abwesenheit. Nach der Machtübernahme der Taliban und dem nötig gewordenen Evakuierungseinsatz der Bundeswehr hat sich das Bild gewandelt. Es gab schon fast ein Übermaß an Ehrungen. Das Versäumnis ist Ausdruck einer nachlassenden Integration der ...
mehrPresse- und Informationszentrum Marine
U-Boot "U35" kehrt aus EU-Einsatz "Irini" wieder
2 DokumentemehrDeutschland Top-Studienstandort – trotz Corona
mehrKommandowechsel beim KSK in Calw
Calw (ots) - Calw. Der Kommandeur der Division Schnelle Kräfte, Generalmajor Andreas Hannemann, hat am 30. September während eines feierlichen Appells das Kommando über das Kommando Spezialkräfte (KSK) von Brigadegeneral Markus Kreitmayr an Brigadegeneral Ansgar Meyer übergeben. Seit Juni 2018 führte Kreitmayr als Kommandeur das KSK. Am 30. September wurde diese Zeit turnusmäßig beendet. Der ...
Ein DokumentmehrNeuer Kommandeur bei Eliteeinheit KSK: Wehrbeauftragte fordert Aufklärung von Missständen
Osnabrück (ots) - Neuer Kommandeur bei Eliteeinheit KSK: Wehrbeauftragte fordert Aufklärung von Missständen Högl: Rechtsextremismus hat keinen Platz in der Bundeswehr Osnabrück. Vor der Übergabe des Kommandos bei der Bundeswehr-Eliteeinheit KSK hat die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, auch vom neuen Kommandeur die konsequente Aufklärung von ...
mehrMehr als 80 Prominente wenden sich mit "Kölner Erklärung" gegen Asylpolitik der EU - Milo Rau, Elfriede Jelinek und Igor Levit gehören zu Unterzeichnern
Köln. (ots) - Mehr als 80 Prominente aus Kunst, Wissenschaft und Politik haben in der "Kölner Erklärung für eine Politik der Gerechtigkeit und der Menschlichkeit" vor der Bundestagswahl die Flüchtlingspolitik der EU kritisiert. "Mit allen Mitteln werden Geflüchtete an der Ankunft in Europa gehindert: Durch ...
mehr
Afghanistan - Mission Schadensbegrenzung
Straubing (ots) - Fast 6.000 Personen konnte die Luftwaffe in der vergangenen Woche in Sicherheit bringen. Doch rund 40.000 Menschen, die das Recht hätten, nach Deutschland zu kommen, befinden sich noch im Reich der Taliban. Es wird ein hartes Stück Arbeit, sie noch aus dem Land zu bekommen. Doch das ist Deutschland ihnen schuldig. Es ist also richtig, in den Nachbarländern Afghanistans um Unterstützung nachzusuchen. ...
mehrWenn die USA die Lust verlieren / Raimund Neuß zu Lehren aus dem Desaster am Hindukusch
Köln (ots) - Joe Biden hat mit seinem überstürzten Abzug aus Afghanistan nicht nur Chaos am Hindukusch angerichtet, sondern auch seine europäischen Partner bloßgestellt und gedemütigt. Biden, der sich anfangs in Wort und Tat als besonnener Multilateralist präsentiert hat, dieser gleiche Joe Biden hat sich in einer für alle westlichen Alliierten ...
mehrPresse- und Informationszentrum Marine
Einsatzgruppenversorger "Bonn" läuft zur Operation "Irini" aus
3 Audios2 DokumentemehrÖzlem Demirel (Die Linke): EU muss Lehren aus falschem Krieg ziehen
Bonn/ Düsseldorf (ots) - Die Europapolitikerin der Linken und stellvertretende Vorsitzende im EU-Ausschuss für Sicherheit und Verteidigung, Özlem Alev Demirel, mahnt die EU, die richtigen Lehren aus dem 20 Jahre dauernden Afghanistan-Einsatz zu ziehen und nicht allein auf einen Flüchtlingsdeal mit der Türkei zu setzen. Bei phoenix sagte Demirel: "Was die ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Afghanistan
Halle/MZ (ots) - Ende Juni gab es konkrete Flüge für die Ortskräfte, aber Unklarheiten zu Visa und anderen Papieren. Es wäre der Moment gewesen, von deutscher Gründlichkeit auf deutsche Flexibilität umzuschalten, wie Angela Merkel es während der Flüchtlingskrise ausdrückte. Doch das Trauma des damaligen Asylstreits sitzt so tief, dass sich Innenminister Horst Seehofer (CSU) weigerte, das Verfahren zu vereinfachen ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Afghanistan
Kabul/Berlin (ots) - Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Afghanistan Heute, 35 getötete deutsche, 2354 tote US-Soldaten später, reibt sich der Westen verwundert die Augen. Er begreift gerade, was Analysten seit drei Jahren dokumentieren: Die Radikalen übernehmen das Land - nicht erst jetzt. Der Gipfel der Lächerlichkeit: Die Europäische Union droht den Taliban jetzt mit Isolation. Wenn das Echo der sich ob solcher ...
mehr