Storys zum Thema Erdgas
- mehr
Flüssigerdgas-Vorhaben in Deutschland laut Fraunhofer-Studie ungeeignet: Deutsche Umwelthilfe fordert Infrastruktur für Import von Wasserstoff aus Erneuerbaren
Berlin (ots) - - Aktuelle Studie zeigt: Flüssigerdgas-Vorhaben in Deutschland ungeeignet, um Wasserstoff zu importieren - Für schwimmende Terminalschiffe kann Umbau und Nachnutzung mit Wasserstoff oder Ammoniak gänzlich ausgeschlossen werden - DUH fordert Planung von LNG-Terminals ausschließlich für den Import ...
mehrDeutscher Verband Flüssiggas e.V.
Befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes für Flüssiggas (LPG) / Deutscher Verband Flüssiggas begrüßt Klarstellung des Bundesfinanzministeriums
Berlin (ots) - Für die mehr als 650.000 Haushalte in Deutschland, die derzeit mit Flüssiggas (LPG) heizen oder kochen, sinken die Energiekosten. Grund: Der Umsatzsteuersatz für Flüssiggas (LPG) wird von 19 Prozent auf 7 Prozent gesenkt - bis zum 31. März 2024. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 1. ...
mehrWirtschaftsrat der CDU will Fracking in Niedersachsen ermöglichen
Osnabrück (ots) - Wirtschaftsrat der CDU will Fracking in Niedersachsen ermöglichen Generalsekretär hält moderne Verfahren für "erforderlich und verantwortbar" - Vorbehalte "nur ideologisch motiviert" Osnabrück. Der CDU-nahe Verein "Wirtschaftsrat der CDU" fordert die Bundesregierung auf, angesichts der hohen Energiepreise konventionelle Fracking-Verfahren zur ...
mehrWintershall Dea macht weiter blutige Profite in Russland: urgewald und Deutsche Umwelthilfe fordern erneut sofortige Einstellung der fossilen Russlandgeschäfte
Berlin (ots) - - Weiterhin enorme Profite von Wintershall Dea in Russland mit rund 1,3 Milliarden Euro (bereinigtes Nettoergebnis) - In diesem Jahr zahlte der Konzern dem russischen Staatsapparat bereits Hunderte Millionen Euro an Steuern - Heute: Protestaktion in Berlin seit 9 Uhr vor der Wintershall Dea ...
mehr- 2
Medieninformation: Deutsch-Algerische Energiepartnerschaft: Austausch zu Wasserstoffthemen anlässlich eines Delegationsbesuchs bei VNG
Ein Dokumentmehr
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Gesetzeslücke zwingt Berliner Mieterinnen und Mieter in teuersten Gas-Tarif
Berlin (ots) - Allein in Berlin sind hunderttausende Mieterinnen und Mieter von einer eklatanten Gesetzeslücke bedroht, die extrem teuer werden kann, wenn die Gasrechnung kommt. Betroffen sind Menschen, in deren Wohnhäusern eine energiesparende zentrale Gastherme eingebaut wurde. In solchen Fällen ist der Vermieter alleiniger Vertragspartner für Gaslieferanten - ...
mehrDeutscher Verband Flüssiggas e.V.
Aktuelle Studie zeigt: Klimaziele im Wärmemarkt nur unter Nutzung aller Technologien erreichbar
Berlin (ots) - - 827.000 Gebäude mit alten Ölheizungen können das 65%-Erneuerbare-Energien-Ziel bis 2035 kaum anders als durch einen Umstieg auf Flüssiggas-Hybridheizungen oder Flüssiggas-Heizungen mit regenerativem Flüssiggas (LPG) erreichen. - Umstellung dieser 827.000 Gebäude auf Flüssiggas-Heizungen mit anteilig regenerativem Flüssiggas (LPG) kann bis zu ...
mehren2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Kostenentlastung auch für Heizöl und Holzpellets nötig / DEPV und en2x reagieren auf Gaspreisbremse
Berlin (ots) - Verbraucher, die nicht leitungsgebundene Energieträger wie Heizöl oder Holzpellets zur Wärmegewinnung nutzen, dürfen in Deutschland gegenüber den von der staatlichen Preissenkung profitierenden Erdgas- und Fernwärmekunden nicht benachteiligt werden. Das fordern der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie und der Deutsche Energieholz- und ...
mehrDeutscher Verband Flüssiggas e.V.
Steuervorteil und Preisdeckel für die Nutzer von Wärmenetzen, für die anderen: nichts
Berlin (ots) - Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert die einseitige Entlastungspolitik der Bundesregierung in der Energiekrise Die Flüssiggasversorger in Deutschland sehen ihre Kunden und die eigene Branche durch die Entlastungspolitik der Bundesregierung in der Energiekrise zunehmend ignoriert. "Die Mehrwertsteuerabsenkung für Erdgas sollte für Erdgasverbraucher ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zum Leck in der Druschba-Pipeline
Halle/MZ (ots) - Ja, es ist eine Menge Öl ausgetreten. Ein Feld in Polen ist verseucht, Umweltschäden sind wahrscheinlich. Die deutsche Versorgungssicherheit aber ist nicht gefährdet. Selbst die Raffinerie in Schwedt, die bislang komplett über die Pipeline versorgt wird, fürchtet keine Einschränkungen. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass Deutschland Ende des Jahres ohnehin die Öl-Importe aus Russland ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Israel und Libanon
Halle/MZ (ots) - Die Aussicht, mit Erdgas viel Geld verdienen zu können, brachte beide Seiten letztlich zusammen. Vor den Küsten der Länder liegen reiche Gasvorkommen. Vor allem der Libanon hat das Geld bitter nötig: Das Land macht die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten durch. Auch Israel wird von dem Abkommen profitieren, das möglicherweise schon in den nächsten Tagen unterschrieben wird. Das wiederum ...
mehr
Deutsche Umwelthilfe schlägt Alarm: Uniper plant mit LNG-Terminal Wilhelmshaven ohne Umweltverträglichkeitsprüfung große Mengen umweltschädlicher Biozide in die Nordsee einzuleiten
Berlin (ots) - - Terminalschiff (FSRU) "Höegh Esperanza" soll ab Jahresende über Wilhelmshaven Flüssigerdgas (LNG) importieren. Dabei sollen große Mengen Chlor ins Meerwasser eingeleitet werden dürfen - Bundeswirtschaftsministerium hatte vermutlich Kenntnis von der geplanten Biozid-Einleitung und deshalb mit ...
mehrGerman LNG Terminal erreicht entscheidende Meilensteine bei der Entwicklung des LNG-Importterminals Brunsbüttel
Brunsbüttel / Hamburg (ots) - Die German LNG Terminal GmbH (GLNG) hat jetzt entscheidende Meilensteine bei der Entwicklung des Onshore-LNG-Importterminals in Brunsbüttel erreicht. Das Terminal wird einen wichtigen Beitrag zur Diversifizierung der Energieimporte nach Deutschland und Europa leisten. So hat GLNG den ...
mehrFracking ist keine Lösung für die Gaskrise: Vor Landtagswahl in Niedersachsen weist die Deutsche Umwelthilfe auf Gefahren hin und fordert umfassendes Verbot
Berlin (ots) - - Fracking leistet keine schnelle Abhilfe in der Gaskrise - dennoch soll Import von gefracktem Gas durch geplante deutsche LNG-Terminals weiter steigen - Vor der Landtagswahl in Niedersachsen warnt die Deutsche Umwelthilfe: Fracking verursacht Erdbeben, gefährdet Süßwasservorkommen und schadet dem ...
mehrDeutsche Umwelthilfe schlägt Alarm: Nach Landtagswahlen in Niedersachsen drohen neue Erdgasbohrungen in der Nordsee
Berlin (ots) - - DUH-Umfrage zeigt: Vor der anstehenden Landtagswahl in Niedersachen bekennen sich SPD, CDU und FDP zu neuen fossilen Förderplänen vor Borkum - Pläne der Parteien gefährden das Klima, zerstören Teile des Ökosystems Wattenmeer und erhöhen das Erdbeben-Risiko - Sascha Müller-Kraenner, ...
mehrRolande erweitert LNG-Netzwerk in Deutschland und eröffnet Lkw-Tankstation in Hamburg
Tilburg (NL) (ots) - - Strategisch wichtiger Verkehrsknotenpunkt für einen der wichtigsten Transportkorridore in Norddeutschland - Wichtiger Schritt für fossilfreien Straßengütertransport von und zum Hamburger Hafen, nach Skandinavien und Nordosteuropa Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den ...
mehrPipeline-Lecks: Methan als Killer
Frankfurter Rundschau (ots) - Die Videos der Gasblasen, die aus dem Meer nahe Bornholm aufsteigen, sind gespenstisch. Der Anschlag auf die Nordstream-Pipelines hat einen "Superemitter-Event" ausgelöst, wie ihn Europas Erdgasindustrie noch nie erlebt hat. Ein Thinktank hat die Klimawirkung des ausströmenden Methans mit dem Jahresemissionen von 2,5 bis 7,5 Millionen Häusern verglichen. Der Nordstream-"Event" taugt als Signal, wie wichtig es ist, den Klimakiller Methan in ...
mehr
Deutsche Umwelthilfe deckt auf: Durch Lecks an Nord-Stream-Pipelines droht klimaschädliches Methan im Gegenwert von 28,5 Millionen Tonnen CO2 zu entweichen
Berlin (ots) - - DUH-Berechnungen verdeutlichen dramatische Klimawirkung der Lecks: Mehr als 350.000 Tonnen Methan drohen aus beschädigten Pipeline-Strängen auszutreten - Durch Lecks entweicht Methan, das 80 Mal klimaschädlicher ist als CO2 - Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Die Lecks ...
mehrHeizspiegel 2022: Heizen mit Gas doppelt so teuer wie 2020 / Hauptgrund sind höhere Energiepreise / Individuelles Sparpotenzial kostenlos online ermitteln
mehrVermutetes Leck bei Nord Stream 2: Genehmigung der Pipeline muss sofort zurückgenommen werden
Berlin (ots) - Zu dem auch von der Betreiberfirma vermuteten Leck in der Nord Stream 2 Pipeline äußert sich Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), wie folgt: "Der erhebliche Druckabfall, der bereits jetzt in der Nord Stream 2 Pipeline eingetreten ist, lässt befürchten, dass es sich um eine größere Havarie handelt und ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Scholz und Flüssiggas aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
Stuttgart (ots) - Leider hat die Linke Recht: Um das Ausbleiben russischer Energieträger auszugleichen, hat Bundeskanzler Olaf Scholz auf seiner Reise durch die Golf-Monarchien Geschäfte "mit blutigen Diktatoren" eingefädelt. Das ist mehr als ein Schönheitsfehler. Nur, bei aller berechtigten Kritik am Hofieren autoritärer Monarchen darf nicht aus dem Blick ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Uniper
Halle/MZ (ots) - Was hat der Staat eigentlich mit dem Energiekonzern vor? Außer, dass er den Import von Erdgas organisieren soll, um die Versorgung mit dem Brennstoff im Winter zu sichern. Auf mittlere Frist können die Experten von Uniper helfen, eine Infrastruktur für die dringend notwendige Beschaffung von verflüssigtem Erdgas (LNG) aufzubauen. Dabei muss zugleich aber auch an die Folgeverwendung der LNG-Terminals gedacht werden. Denn Klimaschutz bedeutet auch: ...
mehrVerstaatlichter Gasriese, Kommentar zu Uniper von Christoph Ruhkamp
Frankfurt (ots) - In der ursprünglich geplanten Form wird die Gasumlage nicht mehr kommen, vielleicht kommt sie gar nicht mehr. Das ist auch gut so. Ein zusätzlicher Grund dafür, dass der Sinn des Umverteilungsinstruments verloren geht, ist die jetzt im Eiltempo durchgezogene Verstaatlichung des Gasversorgers Uniper. Die Umlage von rund 2,4 Cent pro Kilowattstunde ...
mehr
Gasumlage - Weg mit dem Murks
Straubing (ots) - Erfreulich ist, dass es weiter deutliche Fortschritte bei der Füllung der Gasspeicher gibt. 90 Prozent: Das ist viel, wenn man bedenkt, dass der russische Diktator den Gashahn komplett zugedreht hat. Es reicht aber nicht aus, um locker durch den Winter zu kommen. Deshalb heißt es weiter: Gas und Strom sparen. Jede Kilowattstunde wertvolles Erdgas, das verstromt wird, ist eine zu viel. Darum ist zu hoffen, dass auch Habecks fauler Atomkompromiss ...
mehrDeutsche Umwelthilfe reicht Klage ein: LNG-Pipeline in Wilhelmshaven soll maximal zehn Jahre fossiles Erdgas transportieren dürfen
Berlin (ots) - - Zuständiges Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie hat Klimaschutzbelange unberücksichtigt gelassen und den Betrieb der benötigten Anschlussleitung zeitlich unbefristet genehmigt - Deutsche Klimaschutzziele ohne zeitliche Begrenzung des Transports von fossilem Gas unerreichbar - Zeitliche ...
mehrMedieninformation: HyCC und VNG entwickeln gemeinsam grüne Wasserstoffprojekte zur Dekarbonisierung Mitteldeutschlands
Ein DokumentmehrBiogas gegen Energieknappheit: Agravis Raiffeisen AG fordert Umdenken
mehrBaustart für Frankfurts erstes Klimaschutzquartier / Durch das nachhaltige Energiekonzept von ABG und Mainova erfüllen die geplanten 860 Wohnungen im Hilgenfeld bereits heute die Klimaschutzziele 2040
mehr- 2
Medieninformation: VNG stellt Antrag auf Stabilisierungsmaßnahmen nach § 29 EnSiG
Ein Dokumentmehr