CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
Storys zum Thema Familiennachzug
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Terre des Hommes Deutschland e.V.
Terre des Hommes zur Familiennachzugs-Entscheidung: Bundesregierung lässt Familien im Stich!
Osnabrück/Berlin (ots) - Anlässlich der Zustimmung des Bundestags zur Aussetzung des Familiennachzugs erklärt Joshua Hofert, Vorstandssprecher von Terre des Hommes: "Mit der Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Geschützten lässt die Bundesregierung Kinder und ihre Familien im Stich. Ali aus Syrien, der ...
mehrTerre des Hommes Deutschland e.V.
Abstimmung im Bundestag zur Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte am 27.06.2025 / Terre des Hommes fordert: Familien gehören zusammen - gemeinsam für den Familiennachzug!
Osnabrück/Berlin (ots) - Am 27. Juni plant der Bundestag, über einen Gesetzentwurf zu entscheiden, der den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten für zwei Jahre aussetzt. Das bedeutet konkret: Viele geflüchtete Kinder, Jugendliche und ihre Familien müssen noch länger getrennt leben, oft über Jahre ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
"Familiennachzug ist das Gegenteil von illegaler Migration"
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte warnt vor einer erneuten Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten. Der aktuelle Gesetzentwurf, zu dem am Montag eine Sachverständigenanhörung im Innenausschuss des Bundestages stattfindet, verletzt das grund- und menschenrechtlich garantierte Recht auf Familie - und missachtet den Vertrauensschutz von Betroffenen, deren Visumverfahren ...
mehrTerre des Hommes Deutschland e.V.
Kinder brauchen familiären Halt! / Terre des Hommes fordert: Keine Aussetzung des Familiennachzugs
Osnabrück/Berlin (ots) - Am 28. Mai soll das Bundeskabinett auf Initiative des Innenministeriums über einen Gesetzentwurf entscheiden, der den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten für zwei Jahre aussetzt. Für die Betroffenen würde die Aussetzung bedeuten, dass sie über viele Jahre von ihren Familien getrennt würden. Bereits heute warten viele ...
mehrTerre des Hommes Deutschland e.V.
Familien gehören zusammen! / Terre des Hommes zum Internationalen Tag der Familie
Berlin (ots) - Zum Tag der Familie am 15. Mai 2025 erklärt Joshua Hofert, Vorstandssprecher der Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes: "Familien gehören zusammen. Das gilt auch für Familien, die flüchten müssen! Die neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt, die Möglichkeiten zum Familiennachzug weiter einzuschränken - obwohl schon jetzt ...
mehr
Handicap International - Crossroads
Handicap International lehnt Einschränkung des Familiennachzugs ab
mehrAfD-Fraktion im Deutschen Bundestag
Alice Weidel: Ampel treibt die Migrationskrise auf die Spitze
Berlin (ots) - Zum Scheitern des Asyl-Pakts der Koalition und zu den neuesten Zahlen zum Familiennachzug erklärt die Fraktionsvorsitzende der AfD im Deutschen Bundestag Alice Weidel: "Die Ampel treibt die Migrationskrise auf die Spitze. Nicht einmal kosmetische Miniaturverschärfungen zur Erleichterung von Abschiebungen kann die Koalition am grünen Nasenring der Migrationsfundamentalisten durchbringen. Dabei scheitert ...
mehrTerre des Hommes Deutschland e.V.
PRO ASYL und terre des hommes fordern: Verbesserungen beim Familiennachzug für geflüchtete Familien müssen kommen!
Osnabrück (ots) - Mit einer interaktiven Installation vor dem Brandenburger Tor in Berlin am 12. Dezember fordern terre des hommes und PRO ASYL die Regierungsparteien dazu auf, ihr uneingelöstes Versprechen im Koalitionsvertrag endlich wahr zu machen und den Familiennachzug für Geflüchtete zu erleichtern. Für ...
mehrTerre des Hommes Deutschland e.V.
Innenministerium stoppt geplante Erleichterungen beim Familiennachzug
Osnabrück (ots) - Das Bundesinnenministerium hat offenbar beschlossen, die im Koalitionsvertrag vereinbarten Erleichterungen beim Familiennachzug nicht umzusetzen. Ein entsprechender Gesetzentwurf würde derzeit nicht weiterverfolgt, berichtet der Deutschlandfunk in einer aktuellen Meldung. Die Kinderrechtsorganisation terre des hommes fordert die Ampel-Koalition auf, ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Familiennachzug: Scharfe Kritik des Paritätischen an Beschluss des Bundeskabinetts
Berlin (ots) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert die heute vom Bundeskabinett beschlossene Neuregelung zum Familiennachzug scharf. Die geplante Abschaffung des subjektiven Rechts auf Familiennachzug für Menschen mit nur subsidiärem Schutzstatus verstoße gegen das Diskriminierungsverbot, das sowohl im Grundgesetz als auch in der Europäischen ...
mehrKein Familiennachzug: Syrer verlassen Deutschland
Hamburg (ots) - Syrische Flüchtlinge, die mit einem gültigen Aufenthaltsstatus in Deutschland leben, verlassen offenbar zunehmend die Bundesrepublik. Viele reisen illegal in die Türkei. Das haben gemeinsame Recherchen des ARD-Politikmagazins "Panorama" und von STRG_F, dem investigativen Reporterformat von funk, ergeben. Als Grund nennen viele Syrer die erschwerte Familienzusammenführung. Da die Flüchtlinge kein Visum ...
mehr
Paritätischer Wohlfahrtsverband
"Gipfel der Inhumanität": Paritätischer kritisiert Seehofer-Entwurf zu Familiennachzug
Berlin (ots) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert den vorliegenden Gesetzesentwurf des Bundesinnenministeriums zur Neuregelung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte scharf. Die Vorschläge stellten eine massive Verschärfung des ohnehin schon restriktiven Koalitionskompromisses zwischen ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Einigung beim Familiennachzug: Paritätischer enttäuscht vom Kompromiss
Berlin (ots) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert die Einigung zwischen SPD und Union zum Familiennachzug bei den Koalitionsverhandlungen als inhuman. Der Verband appelliert an alle Bundestagsabgeordneten, dem Gesetzentwurf von SPD und Union zur Verlängerung der geltenden Aussetzung des Familiennachzugs bis zum 31. Juli am kommenden Donnerstag nicht ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Schröter schließt Flüchtlingsstopp in weiteren Kommunen nicht aus
Berlin (ots) - Der brandenburgische Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat nicht ausgeschlossen, dass nach Cottbus weitere Kommunen im Land vorerst keine neuen Flüchtlinge aus den Erstaufnahmeeinrichtungen aufnehmen. Im Inforadio vom rbb sagte Schröter am Freitag, sollte es weitere Anfragen aus den Kommunen geben, "dann werden wir im Einzelfall darüber ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Bundestag berät über Familiennachzug: Paritätischer lehnt weitere Aussetzung ab
Berlin (ots) - Mit Blick auf die am Freitag stattfindenden Beratungen zum Familiennachzug appelliert der Paritätische Wohlfahrtsverband an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags, keiner weiteren Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Geschützte zuzustimmen. Es sei ein Gebot humanitärer Verantwortung, die Regelung zur Beschränkung des Familiennachzugs ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Unionskompromiss: Paritätischer Wohlfahrtsverband kritisiert Einigung als faktische Obergrenze auf Kosten von Familien
Berlin (ots) - Als Obergrenze auf Kosten von Familien kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband den Kompromiss von CDU und CSU zu einer Begrenzung der Aufnahme von Flüchtlingen. Faktisch werde eine Obergrenze von 200.000 Menschen definiert. Durch die geplante Begrenzung des Familiennachzugs seien dabei in ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Weltflüchtlingstag - Einschränkungen beim Familiennachzug sind menschenrechtswidrig
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte erklärt anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni und der heutigen Veröffentlichung der Empfehlungen des Menschenrechtskommissars des Europarats zum Familiennachzug: "In Deutschland ist seit März 2016 das Recht auf Familienzusammenführung für nach ...
mehr
Deutsches Institut für Menschenrechte
Familiennachzug auch bei subsidiär Schutzberechtigten aus Syrien ermöglichen
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat heute eine Stellungnahme zur Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär schutzberechtigte Flüchtlinge veröffentlicht und empfiehlt Korrekturen in Verwaltungspraxis und Gesetzgebung. Dazu erklärt das Institut: "Beratungsstellen berichten zunehmend über verzweifelte Väter, Mütter und Kinder aus ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Institut präsentiert ersten Bericht über Menschenrechtssituation in Deutschland / Schwerpunk Flucht
Berlin (ots) - Erstmals hat das Deutsche Institut für Menschenrechte einen Bericht über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vorgestellt. Er umfasst den Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis zum 30. Juni 2016. "Dieser Bericht und die künftigen sollen dazu beitragen, dass die Menschenrechte aller ...
mehr