Haag Sondershausen Consulting GmbH
Storys zum Thema Geldpolitik
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Inflationsrate im April 2025 voraussichtlich +2,1 %
WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, April 2025: +2,1 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) +0,4 % zum Vormonat (vorläufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, April 2025: +2,2 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) +0,5 % zum Vormonat (vorläufig) Die Inflationsrate in Deutschland wird im April 2025 voraussichtlich +2,1 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Wie ...
mehrInflationsrate im März 2025 voraussichtlich +2,2 %
WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, März 2025: +2,2 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) +0,3 % zum Vormonat (vorläufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, März 2025: +2,3 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) +0,4 % zum Vormonat (vorläufig) Die Inflationsrate in Deutschland wird im März 2025 voraussichtlich +2,2 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Wie ...
mehrInflationsrate im Februar 2025 voraussichtlich +2,3 %
WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, Februar 2025: +2,3 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) +0,4 % zum Vormonat (vorläufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Februar 2025: +2,8 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) +0,6 % zum Vormonat (vorläufig) Die Inflationsrate in Deutschland wird im Februar 2025 voraussichtlich +2,3 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. ...
mehrThe Ministry of Finance Saudi Arabia
Das saudische Finanzministerium und der IWF bereiten den Start der AlUla Conference for Emerging Market Economies vor
Riad, Saudi-Arabien (ots/PRNewswire) - Die AlUla Conference for Emerging Market Economies, die gemeinsam vom saudischen Finanzministerium und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) organisiert wird, beginnt nächste Woche am 16. und 17. Februar 2025 in AlUla, Königreich Saudi-Arabien. Die jährliche hochrangige ...
mehrInflationsrate im Januar 2025 bei +2,3 % / Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln schwächt sich ab
WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, Januar 2025 +2,3 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) -0,2 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Januar 2025 +2,8 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) -0,2 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Die Inflationsrate in Deutschland - ...
mehr
Pressemeldung der PecuniArs Honorarberatung: "Sollten Anleger ihr Portfolio auf Donald Trump ausrichten – oder besser nicht?"
mehrInflationsrate im Januar 2025 voraussichtlich +2,3 %
WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, Januar 2025: +2,3 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) -0,2 % zum Vormonat (vorläufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Januar 2025: +2,8 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) -0,2 % zum Vormonat (vorläufig) Die Inflationsrate in Deutschland wird im Januar 2025 voraussichtlich +2,3 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. ...
mehrInflationsrate im Dezember 2024 voraussichtlich +2,6 % / Inflationsrate im Jahresdurchschnitt 2024 voraussichtlich +2,2 %
WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, Dezember 2024: +2,6 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) +0,4 % zum Vormonat (vorläufig) +2,2 % im Jahresdurchschnitt 2024 gegenüber 2023 (vorläufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Dezember 2024: +2,9 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) +0,7 % zum Vormonat (vorläufig) ...
mehr- 2
Pressemitteilung Clever Tanken / Kraftstoffpreise im Jahr 2024: Wo und wann Autofahren besonders teuer war
mehr Zentrale Konferenz für Wirtschaftsarbeit Chinas in Beijing abgehalten
Beijing (ots/PRNewswire) - CMG-News, Beijing Vom 11. bis 12. Dezember hat in Beijing die Zentrale Konferenz für Wirtschaftsarbeit stattgefunden. Xi Jinping, Generalsekretär des Zentralkomitees der KP Chinas, Staatspräsident und Vorsitzender der Zentralen Militärkommission, führte den Vorsitz und hielt eine Rede. ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR-Präsidentin Kolak: EZB sollte 2025 geldpolitisch flexibel bleiben - weitere Zinssenkungen kein Automatismus
Berlin (ots) - Mit ihrer heutigen Senkung des Einlagesatzes um 25 Basispunkte auf 3,0 Prozent findet die Europäische Zentralbank (EZB) aus Sicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) das richtige Maß. Die Inflation hat im Euroraum deutlich nachgegeben und befindet sich im ...
mehr
Inflationsrate im November 2024 voraussichtlich +2,2 %
WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, November 2024: +2,2 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) -0,2 % zum Vormonat (vorläufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, November 2024: +2,4 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) -0,7 % zum Vormonat (vorläufig) Die Inflationsrate in Deutschland wird im November 2024 voraussichtlich +2,2 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: Inflationsrisiken bleiben erhöht - Geldpolitik muss vorsichtig bleiben
Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sieht erhöhte Aufwärtsrisiken für die Inflation. Für 2025 rechnet der BVR mit einem Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland um 2,3 Prozent, somit derselben Inflationsrate wie im Jahr 2024. Eine ähnliche ...
Ein DokumentmehrZinserhöhung vs. Zinssenkung: So reagiert der Aktienmarkt auf geldpolitische Entscheidungen
mehrXinhua Silk Road Information Service
Xinhua Silk Road: Jahreskonferenz des Financial Street Forum 2024 widmet sich der finanziellen Öffnung Chinas und der Zusammenarbeit für wirtschaftliche Stabilität
Beijing (ots/PRNewswire) - Die Jahreskonferenz des Financial Street Forum 2024 begann am Freitag in Peking und versammelte Schwergewichte der Branche, um ihre Erkenntnisse über die Öffnung des Finanzsektors und die Zusammenarbeit für die gemeinsame wirtschaftliche Stabilität auszutauschen. Das Forum, das vom 18. ...
mehrInflationsrate im September 2024 voraussichtlich +1,6 %
WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, September 2024: +1,6 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) 0,0 % zum Vormonat (vorläufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, September 2024: +1,8 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) -0,1 % zum Vormonat (vorläufig) Die Inflationsrate in Deutschland wird im September 2024 voraussichtlich +1,6 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Kolak: "EZB-Zinssenkung gerechtfertigt; Geldpolitik steht vor Balanceakt"
Berlin (ots) - Die heutige Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die Leitzinsen zu senken, betrachtet der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) angesichts der rückläufigen Inflation als gerechtfertigt; bei ihren künftigen Zinsentscheidungen sollte die Notenbank ihren vorsichtigen Kurs aber beibehalten. "Die Inflationsgefahren ...
mehr
Inflationsrate im August 2024 voraussichtlich +1,9 %
WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, August 2024: +1,9 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) -0,1 % zum Vormonat (vorläufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, August 2024: +2,0 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) -0,2 % zum Vormonat (vorläufig) Die Inflationsrate in Deutschland wird im August 2024 voraussichtlich +1,9 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. ...
mehrGerald Hörhan: Diese Auswirkungen könnten die US-Wahlen auf Deutschland und Europa haben
mehrAndré Sonntag: Lohnt sich eine Investition in Immobilien noch?
mehrInflationsrate im Juli 2024 bei +2,3 % / Insbesondere Preisrückgänge bei Energie dämpfen die Inflationsrate, Dienstleistungen wirken weiterhin inflationstreibend
WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, Juli 2024 +2,3 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,3 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Juli 2024 +2,6 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,5 % zum Vormonat (vorläufiges ...
mehrInnovative Investment Solutions GmbH
INNO INVEST Prognose für 2024 ist eingetreten / Dow Jones erreicht 41.000 Punkte / Börsenkommentar: Darmstädter Vermögensverwalter INNO INVEST prognostizierte frühzeitig neues Dow-Jones All Time-High
mehrCoface Barometer: Weltwirtschaft erholt sich leicht / Verbessertes Länderrisiko für Portugal und Spanien
mehr
Kreditversicherer Atradius erwartet moderate Zinssenkung der EZB
Köln (ots) - - Reduzierung der Leitzinsen um 25 oder höchstens 50 Basispunkte möglich - Moderate Erleichterung für einzelne Branchen Mit Spannung blicken Finanzmärkte, Wirtschaft und Verbraucher auf die Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am 6. Juni. Der Grund: Die Zinsentscheidungen der EZB haben weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft ...
mehrGenossenschaftsverband Bayern e.V.
Bayerische Volks- und Raiffeisenbanken sehen leichte Erholungstendenzen / Konjunkturumfrage des Genossenschaftsverbands Bayern: Unsicherheiten bleiben - Deutschland braucht jetzt einen Schub
München (ots) - Der Tiefpunkt der Krise scheint überwunden. Die Volks- und Raiffeisenbanken in Bayern erkennen erste leichte Erholungstendenzen im Tagesgeschäft. Das ist das Ergebnis der halbjährlichen Konjunkturumfrage des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB) unter seinen 184 Mitgliedsinstituten, die im ...
mehrDAX auf hohem Niveau: Soll man jetzt kaufen - oder verkaufen?
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: Tür ist offen für erste EZB-Leitzinssenkung im Juni, Geldpolitik muss aber vorsichtig bleiben
Berlin (ots) - Die Tür ist offen für eine erste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) auf der kommenden Ratssitzung am 11. Juni. Zu dieser Einschätzung kommt der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in seinem aktuellen Konjunkturbericht. BVR-Chefvolkswirt Dr. Andreas Bley: ...
mehrRheinland-Pfalz/Saarland: Volks- und Raiffeisenbanken wachsen 2023 im Kundengeschäft
Rheinland-Pfalz/Saarland: Volks- und Raiffeisenbanken wachsen 2023 im Kundengeschäft Gewerbliche Finanzierungen sind mit plus 4,5 % Wachstumstreiber Im von schwacher Konjunktur, hoher Inflation und internationalen Krisen bestimmten Geschäftsjahr 2023 erweisen sich die rheinland-pfälzischen sowie saarländischen Volks- und Raiffeisenbanken als beständiger Faktor: ...
mehrAfD - Alternative für Deutschland
Peter Boehringer: Bundesbank zahlt Zeche für lockere Geldpolitik - Eigenkapital fast aufgebraucht
mehr