Storys zum Thema Genetik
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
sixx zeigt Krebs-Reportage zur Prime Time: "Love your Scars" am Weltbrustkrebstag am Freitag, 1. Oktober 2021
mehrWildnis wagen: "plan b" im ZDF über Wege zu mehr Naturschutz
mehrVIVAWEST engagiert sich für mehr Artenvielfalt - Pilotprojekt in Dortmund gestartet
Dortmund (ots) - Obstbäume, Wildblumen- und Kräuterwiesen - im VIVAWEST-Quartier Böhmerwaldsiedlung in Dortmund wird es bunt. Das Gelsenkirchener Wohnungsunternehmen setzt derzeit vor Ort ein Pilotprojekt zur Gestaltung eines naturnahen und artenreichen Wohnumfelds um. Im Rahmen des nachhaltigen Geschäftsmodells von VIVAWEST spielen Klimaschutz und ...
mehrArbeiten für Artenschutz und Artenvielfalt: Bergwaldprojekt-Freiwillige aktiv im Freiburger Stadtwald
mehrGrippe oder Corona? Kombi-Schnelltest bringt in 15 Minuten Klarheit
mehr
Gottlieb Duttweiler Institute GDI
"Ernährung zwischen Mikrochip und Mikrobiom" - neue GDI-Studie erschienen
Rüschlikon (ots) - Ausgelaugte Böden, multiresistente Keime und umgekippte Gewässer zeigen die mittlerweile unübersehbaren Schattenseiten der industriellen Landwirtschaft. Wird uns mit modernen Technologien wie Laborfleisch oder digitaler Präzisionslandwirtschaft eine Trendumkehr gelingen? Werden wir es schaffen, bescheidener zu werden? Und das auf eine Weise, die ...
mehrZukunftspotenziale von Mukoviszidose-Registern nutzen - Scientific Meeting des Mukoviszidose Instituts
Die Mukoviszidose Institut gGmbH hat zum 20. Mal ihr Scientific Meeting (ScieM) ausgerichtet. An der hybriden Veranstaltung nahmen 65 Wissenschaftler und Ärzte aus 21 Ländern teil, um sich über aktuelle Forschungsausrichtungen und neue Wege in der Mukoviszidose-Behandlung auszutauschen. Der Themenschwerpunkt in ...
mehrTechnische Universität München
Maschinelles Lernen enthüllt Taktiken des SARS-CoV-2-Virus - Strukturanalyse der Covid-19-Proteine
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36912 Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1624573 PRESSEMITTEILUNG Die Covid-19-Proteine ...
mehrEleva erreicht industriellen Produktionsmaßstab und bereitet sich auf die klinische Entwicklung von Faktor H vor
Freiburg (ots) - Eleva, ein Biologika-Hersteller, erhöht seine Produktionskapazität auf 2.500 Liter in hochmodernen Einwegreaktoren. Damit werden ausreichende Mengen an Faktor H für alle drei klinischen Phasen produziert. Eleva hat bei der Sartorius Stedim Systems GmbH vier weitere, dem neuesten Stand der Technik ...
mehrEinladung: Bundesweites Arzt-Patienten-Seminar der DCCV e.V. 2021 findet erneut online statt
Berlin (ots) - Am 2. Oktober 2021 veranstaltet die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ihr traditionsreiches, bundesweites Arzt-Patienten-Seminar erneut in einer Online-Konferenz. Eingeladen sind alle Betroffenen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED), Angehörige sowie ...
mehrSmarte Krebsmedizin: Mehr Patient:innen noch besser behandeln - geht das? / Universitätsklinikum Freiburg und Roche kooperieren
Grenzach-Wyhlen (ots) - Medizinische Instrumente liegen auf einem Rollwagen aus Metall, Aufnahmen auf blauem Röntgenfilm klemmen vor flachen Lampen an der Wand. Papierstapel mit Befunden und Laborergebnissen liegen in gelben Pappheftern auf einem Schreibtisch, ein paar Stockwerke tiefer blickt ein Pathologe durch ...
mehr
NABU: Notprogramm für Wildbiene, Feldhamster, Schweinswal & Co. / Krüger: Stiller Hilferuf der Natur - Artenkrise muss politisch mehr Aufmerksamkeit erfahren
Berlin (ots) - Sie verschwinden - meist leise und unauffällig. Flächenfraß, industrielle Landwirtschaft und Umweltverschmutzung setzen unserer Tier- und Pflanzenwelt zu. 2019 meldete der Weltbiodiversitätsrat, dass etwa eine Million von acht Millionen Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht ist. Das Netz ...
mehrPIZ Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung
Bundeswehr baut Fähigkeit zur COVID-19-Diagnostik aus / Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr erhält neue Ausstattung zur effizienteren Sequenzierung
mehrBundeskanzlerkandidat Olaf Scholz besucht Brandenburger Biotechnologie-Start-Up BIOMES
Wildau (ots) - +++CEO Paul Hammer fordert klare Richtlinien für dem Umgang mit Gentechnologien+++ Olaf Scholz (SPD) hat gestern das Brandenburger Start-Up BIOMES besucht. Im Verlauf der Visite hat sich Scholz mit Dr. Paul Hammer, CEO und Gründer des Wildauer Unternehmens, über die neueste Technologie und den Stand der Forschungen im Bereich DNA-Sequenzierung ...
mehr- 2
Olaf Scholz informiert sich über Gentechnologie
mehr Technische Universität München
Neues Verfahren identifiziert T-Zellen von Covid-19-Erkrankten
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22562 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36881/ PRESSEMITTEILUNG Neues Verfahren identifiziert T-Zellen von Covid-19-Erkrankten Steckbrief verrät Aussehen, Zahl und Aktivität von Immunzellen gegen SARS-CoV-2 Bei der Bekämpfung des Corona-Virus ...
mehrTechnische Universität München
Mikrobiom der Haut: Neue Analyse-Methode
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22562 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36872/ Film: https://youtu.be/qMsYJGqJLlQ PRESSEMITTEILUNG Haut-Bakterien im Visier Enzymbehandlung von Hautproben verbessert die Mikrobiom-Analyse Gesunde Haut verfügt über einen bakteriellen Schutzschild ...
mehr
Auszeichnungen 2021: Uni Hohenheim verleiht Preise & Stipendien
mehrTechnische Universität München
Domestizierung von Pflanzen bereichert das Spektrum an Nahrungsmitteln
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 8161 71 5403 - E-Mail: presse@tum.de - web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36840/ Bildmaterial: https://mediatum.ub.tum.de/1619885 PRESSEMITTEILUNG Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern Domestizierung von Pflanzen ...
mehrNahrungskette im Dunklen - Internationale Studie
mehr"mein Biotop" - Gemeinsam Lebensräume schaffen
mehrIFAW - International Fund for Animal Welfare
Zum Welt-Tiger-Tag am 29.7.: die traurige Wahrheit über weiße Tiger
mehrKünstliche Intelligenz: Schwarmlernen entschlüsselt Biomoleküle
Künstliche Intelligenz Schwarmlernen entschlüsselt Biomoleküle Sie werden häufig als „Bausteine des Lebens“ bezeichnet: Biomoleküle. Um ihre Funktion im Körper zu verstehen und zu nutzen, muss man ihre Struktur kennen. Eine aufwendige und teils ungenaue Angelegenheit. Hier setzt die neue Methode an, die an der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit anderen ...
mehr
Durchbruch: Neuartige dDrei-Milch enthält als erste Milch auf natürliche Weise hohe Mengen an Vitamin D / Patentgeschützte Methode / Bis zu 20-mal mehr Sonnenvitamin in dDrei-Milch
mehr- 2
Mach mit! Lass Blumen blühen! / iglo lässt eine ganze Stadt erblühen
mehr Erstmals tödlicher Angriff von Schimpansen auf Gorillas beobachtet: Team um Osnabrücker Kognitionsbiologin untersucht nun Einflüsse von Nahrungskonkurrenz und Klimawandel
mehrPärchenbeziehung ist meist von Vorteil für Bakterien: Ökologen der Uni Osnabrück untersuchen Teamwork in der Natur
Indem sie eine Symbiose mit einem anderen Organismus eingehen, können Bakterien neue Nahrungsressourcen nutzen. Durch diese Pärchenbildungsstrategie vergrößern Bakterien zumeist auch ihren Lebensraum. Zu diesem Ergebnis kommt die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Christian Kost von der Abteilung Ökologie am ...
mehrTechnische Universität München
Die Viren-Falle – Hohlkörper aus DNA-Material könnten Viren einfangen und unschädlich machen
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36809/ Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1616943 PRESSEMITTEILUNG Die Viren-Falle Hohlkörper aus DNA-Material könnten Viren einfangen und ...
mehr- 2
COVID-19: Das Start-up Eisbach Bio im IZB erhält 8 Millionen Euro staatliche Förderung
Ein Dokumentmehr