Storys zum Thema Genetik
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Habeck fordert mehr Offenheit der Grünen für Wissenschaft, Technologie und Forschung
Berlin (ots) - Die Grünen-Politiker Robert Habeck und Kai Gehring bekennen sich in einem Gastbeitrag für den "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe) zu einer größeren Offenheit ihrer Partei für Wissenschaft, Technologie und Forschung. Die Grünen hätten eine "neue Phase eingeleitet", schreiben der Ko-Parteichef und der Sprecher der Bundestagsfraktion für Wissenschaft ...
mehrDFG fördert deutsch-chinesisches Forschungsprojekt: Virenabwehr stärken
DFG fördert deutsch-chinesisches Forschungsprojekt Virenabwehr stärken Mit dem angeborenen Immunsystem wehrt sich der Körper als erstes gegen eindringende Krankheitserreger. Bei einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus reagiert es jedoch nicht oder nur schwach. Warum dies so ist, erforscht PD Dr. Ruth Bröring an der Medizinischen Fakultät der Universität ...
mehrZIM-Kooperationsnetzwerk Proteomics4Future erforscht neue Technologien zur Industrialisierung MS-basierter Proteomik
Ein DokumentmehrBehandlung von Blutkrankheiten - Immun-Mechanismus entdeckt
Behandlung von Blutkrankheiten Immun-Mechanismus entdeckt Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Partnerstandort Essen/Düsseldorf haben einen neuen Mechanismus im menschlichen Immunsystem erklären können. Ihre Ergebnisse tragen dazu bei, bösartige Bluterkrankungen wie Leukämie künftig besser zu ...
mehrStiko-Chef: Werden nicht zwei Impfstoffe parallel zulassen, keine Sorge vor Gentechnik
Düsseldorf (ots) - Der Chef der Ständigen Impfkommission (Stiko), Thomas Mertens, erwartet nicht, dass mRNA-Impfstoffe und Vektorimpfstoffe parallel zugelassen werden. "Nein, es wird wohl eine sequenzielle Zulassung geben. Das heißt, erst wird man die eine Art Impfstoff zulassen und einsetzen, spätere die nächste, für die dies beantragt wurde. Ein Antrag für ...
mehr
Schäden in den Wäldern haben 2020 noch einmal deutlich zugenommen
Osnabrück (ots) - Schäden in den Wäldern haben 2020 noch einmal deutlich zugenommen Besonders Nordrhein-Westfalen betroffen - FDP: Wiederaufforstung ein Mondfahrprojekt Osnabrück. Dürre und Schädlinge hinterlassen laut "Neuer Osnabrücker Zeitung" immer deutlichere Spuren in den deutschen Wäldern: Wie die Bundesregierung auf Anfrage der FDP mitteilt, steigt die ...
mehrTechnische Universität München
Dem Gen-Code auf der Spur - Überlappendes Gen in SARS-CoV-2 gefunden
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 8161 71 5403 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36344/ PRESSEMITTEILUNG Dem Gen-Code auf der Spur Überlappendes Gen in SARS-CoV-2 gefunden Viren sind infektiöse organische Strukturen, die sich außerhalb von Zellen ...
mehr3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" über die "Boombranche Biotech"
mehrGen-Defekt enträtselt - Erstmals weltweite Diagnosen möglich
mehrPressemitteilung: Christiane Herzog Preisträger 2020 rückt Mukoviszidose-Patienten mit seltenen Mutationen in den Fokus
mehrPressemitteilung: Auch digital ein Erfolg: interdisziplinäre Fachtagung zu Forschungs- und Therapieansätzen in der Mukoviszidose-Behandlung
mehr
Weizenunverträglichkeit: Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich
PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM Weizenunverträglichkeit: Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich Studie der Uni Hohenheim zeigt, dass Eiweißzusammensetzung auch von Sorte und Anbauort abhängt / Gehalt potenziell allergener Proteine kann um Faktor 20 schwanken Weizen und Dinkel unterscheiden sich deutlich in der Eiweißzusammensetzung im Mehl ...
mehr- 6
Die Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des IZB präsentiert 70 Portraits und Visionen erfolgreicher Biotech-Start-ups
Ein Dokumentmehr nal von minden will 80 Millionen Corona-Schnelltests pro Monat herstellen
mehrPaul-Ehrlich-Institut wirft Corona-Impfgegnern unbegründete Angstmache vor
Osnabrück (ots) - Paul-Ehrlich-Institut wirft Corona-Impfgegnern unbegründete Angstmache vor PEI-Präsident Cichutek: Sorge vor Erbgutschäden durch Impfstoff "entspricht nicht wissenschaftlichem Kenntnisstand" - Zwischenergebnisse positiv zu bewerten Osnabrück. Angesichts des nahenden Durchbruchs bei der Corona-Impfstoffentwicklung hat das Paul-Ehrlich-Institut ...
mehrTechnische Universität München
Epigenetik in Bäumen hilft bei Altersdatierung - Forschung zur Umweltgeschichte
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 8161 71 5403 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36314/ Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1579177 PRESSEMITTEILUNG Forschung zur Umweltgeschichte: 330 Jahre alte Pappel erzählt aus ihrem ...
mehrBestäuber-Leistung: Ökonomischer Nutzen übersteigt wohl bisherige Annahme
PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM Bestäubung durch Insekten: Ökonomischer Nutzen vermutlich weit höher als angenommen Neue Schätzungen: Volkswirtschaftlicher Nutzen der Bestäubungsarbeit von Tieren beträgt im Mittel in Deutschland 3,8 Mrd. Euro pro Jahr, weltweit 1 Billion US-Dollar Eine Billion US-Dollar oder circa ein Prozent des weltweiten ...
mehr
Genome Editing: Chancen moderner Technologien für nachhaltige Landwirtschaft und schnellen Fortschritt nutzen
Berlin (ots) - Von neuen Techniken der Pflanzenzüchtung wie dem Genome Editing erwarten Experten erhebliche Fortschritte für eine nachhaltigere, an die Folgen des Klimawandels angepasste, Landwirtschaft. Mit einem breiten gesellschaftlichen Dialog und der sachlichen Debatte um einen angemessenen rechtlichen ...
mehrTechnische Universität München
Klimaangepasste Pflanzenzüchtung: Verbesserung von Kulturpflanzen mit Saatgut aus Genbanken
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 8161 71 5403 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36305/ Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1578802 PRESSEMITTEILUNG Verbesserung von Kulturpflanzen mit Saatgut aus Genbanken Klimaangepasste ...
mehrSwiss Rockets AG kündigt die Gründung von ROCKETVAX zur Entwicklung eines Impfstoffs der nächsten Generation gegen SARS-CoV-2 an
mehrNetto Marken-Discount Stiftung & Co. KG
Für mehr Artenschutz: Apfelsaft mit "Landwirtschaft für Artenvielfalt"-Logo im Netto-Regal
mehrKombi-Schnelltest für Covid-19 und Grippe
mehrIMBA Institute of Molecular Biotechnology
Nadeln im Zellhaufen finden
Wien (ots) - Neuartige Screening Methode findet Krankheits-Gene im menschlichen Gehirn Ein Forschungsteam am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – entwickelt eine bahnbrechende Organoid-Technologie, um Hunderte Gene auf einmal im Hinblick auf menschliche Gehirnkrankheiten zu untersuchen, wie das renommierte Fachmagazin Science aktuell berichtet. Die menschliche Gehirnentwicklung ist einer der komplexesten ...
mehr
"ZDF.reportage" mit dem Kriminaldauerdienst unterwegs
mehrCovid 19: Die "Dritte Welle" in Form von neurodegenerativen Folgeerkrankungen könnte besonders gefährlich werden / Intensivierung der Forschung insbesondere zu Parkinson dringend geboten
Berlin (ots) - Die YUVEDO Foundation, die Patientenorganisationen Deutsche Parkinsonvereinigung Bundesverband e.V. (DPV) und der Bundesverband Parkinson Youngster für Selbsthilfe und Bewegungsstörungen e.V. warnen zusammen mit erfahrenen Neurologen vor den besonderen Risiken der Covid-19-Erkrankung für die ...
mehrIm Einsatz für die Artenvielfalt: Das Bergwaldprojekt mit über 10 Freiwilligen im Lechtal
Ein DokumentmehrNABU: EU-Biodiversitätsstrategie erhält grünes Licht der Mitgliedstaaten / Miller: Getrübte Freude - Agrarminister sabotieren Masterplan zur Rettung der Artenvielfalt
Brüssel (ots) - Am heutigen Freitag erteilen die EU-Umweltminister unter Vorsitz von Bundesumweltministerin Svenja Schulze der EU-Biodiversitätsstrategie grünes Licht. Erstmals legt die EU damit die für den Natur- und Klimaschutz erforderliche Renaturierung von Mooren, Grünlandflächen, naturnahen Wäldern und ...
mehr- 2
Proteintech kauft ChromoTek, um sein Portfolio an Antikörpern der nächsten Generation zu erweitern
Ein Dokumentmehr Technische Universität München
Coronavirus: Türöffner ins Zellinnere entdeckt
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22562 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36258/ PRESSEMITTEILUNG Wie das Virus in die Zellen gelangt Coronavirus: Neuropilin-1 könnte Türöffner ins Zellinnere sein Das Protein Neuropilin-1 erleichtert den Eintritt von SARS-CoV-2 ins Innere der ...
mehr