Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 11.11.2009 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Rösler will Gesundheits-Kommission noch im Dezember

    Düsseldorf (ots) - Der neue Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) will die Regierungskommission zur Gesundheitsreform noch im Dezember einsetzen. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) nach Informationen aus Regierungskreisen. Einige Mitglieder des aus Politik und Wissenschaft bestehenden Gremiums stehen offenbar ...

  • 27.10.2009 – 19:22

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: AOK Rheinland stoppt Gesundheitskarte

    Essen (ots) - Die AOK Rheinland, die größte Krankenkasse in NRW, hat nach Informationen der Zeitungen der WAZ-Mediengruppe die Auslieferung der elektronischen Gesundheitskarte an ihre 2,6 Millionen Versicherten gestoppt. Viele Fragen zur Einführung seien völlig offen, begründete die Kasse am Dienstag ihre Entscheidung. "Es ist jetzt nötig und sinnvoll, dass wir eine schnelle Reaktion aus Berlin bekommen", ...

  • 23.10.2009 – 19:39

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Mehr Mut für eine Gesundheitsreform - Leitartikel

    Berlin (ots) - Nicht weniger als den Einstieg in eine "neue Ordnung" will die neue Koalition in der Gesundheitspolitik schaffen. Der Verhandlungsführer der FDP für diesen Bereich, Philipp Rösler, spricht sogar von einem Finanzierungsmodell für das Gesundheitswesen, das nicht mehr alle zwei, drei Jahre verändert werden müsse. Und zum Beweis für diese ...

  • 21.10.2009 – 20:01

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Die Pflegeversicherung wetterfest machen

    Berlin (ots) - Aus persönlicher Erfahrung weiß fast jeder, was es bedeutet, alte Menschen in den letzten Lebensjahren zu begleiten und zu betreuen. Ihre Pflege kostet viel Zeit, Geld und leider manchmal auch Nerven, denn oft findet sie rund um die Uhr statt. Auch auf ihren eigenen Lebensabend schauen viele Deutsche mit sehr gemischten Gefühlen, wenn nicht ...

  • 06.08.2009 – 18:56

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Impfkosten für Grippeschutz

    Bielefeld (ots) - Zusatzbeitrag! Seit Wochen und Monaten blicken die Krankenkassen mit Argusaugen auf die Konkurrenz. Wer muss als erstes die Notbremse ziehen und die Versicherten zur Kasse bitten? Die Massenimpfung gegen die Neue Grippe bietet jetzt eine einmalige Chance. Die Bundesregierung verweigert die Kostenübernahme - zu Recht. Impfschutz zu ...

  • 28.07.2009 – 19:35

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Das Impfen geht auf Steinbrücks Kosten

    Berlin (ots) - Bislang behalten zum Glück alle die Nerven. Und wer nicht im privaten oder beruflichen Umfeld entsprechende Krankheitsfälle hat, den beschäftigt die Schweinegrippe wohl nur am Rande - beim Händewaschen zum Beispiel (bitte mehrmals täglich und mindestens jeweils 30 Sekunden lang, sagen die Ärzte). Nun stellt sich aber doch für jeden von uns die Frage nach den Kosten für die Bereitstellung, ...

  • 27.07.2009 – 21:14

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Ärzte bekommen zum Teil deutlich mehr Geld

    Cottbus (ots) - Da staunt der Fachmann, und der Laie wundert sich. Was hatten die Praxisärzte nicht alles an Protest in Bewegung gesetzt, um gegen ihre vermeintlichen Hungerlöhne anzukämpfen, die dank der neuen Honorarreform schon als unumstößliche Gewissheit galten. Sogar die Patienten wurden dafür in Geiselhaft genommen. Zu Tausenden standen sie vor ...

  • 26.07.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Ärztehonorar

    Osnabrück (ots) - Zu früh gejammert Das Verhalten mancher Ärztefunktionäre kann wohl kaum ein Arbeitnehmer verstehen: Jetzt zeigt sich, dass die Honorare für mindestens zwei Drittel aller Mediziner teils kräftig gestiegen sind - und dennoch klagen Standesvertreter nach wie vor über Unterfinanzierung. Mit diesem Vorgehen verspielen sie viel Sympathie und Glaubwürdigkeit in der Bevölkerung. ...

  • 14.07.2009 – 19:24

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Erfolgsprämien für Ärzte - Schöne Idee - Leitartikel von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Die Ärzte wollen sich an ihren Erfolgen messen lassen. Das sagen zumindest ihre Ständevertreter und der Vorstoß zielt ja in die richtige Richtung. Es mangelt unserem Gesundheitssystem an Wettbewerb, keine Frage. Das neue Honorarsystem mit seinen Pauschalen bestraft Leistung. Es benachteiligt Spezialisten und Ärzte, die sich Zeit nehmen für ...

  • 14.07.2009 – 14:58

    Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

    NRZ: Bundesärztekammerpräsident Hoppe lehnt Erfolgshonorar für Ärzte ab

    Essen (ots) - Bundesärztekammerpräsident Jörg-Dietrich Hoppe lehnt die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) vorgeschlagene Reform des Honorarsystems ab. Danach sollen Ärzte für erfolgreiche Behandlungen Bonuszahlungen erhalten. "Ergebnisqualität darf bei der ärztlichen Honorierung keine Rolle spielen", sagte Hoppe der in Essen erscheinenden ...

  • 13.07.2009 – 20:12

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Lausitzer Ärzte wollen Agnes

    Cottbus (ots) - Der Dämon ist besiegt. Agnes ist kein Schreckgespenst mehr. Das im Osten Deutschlands erfolgreich praktizierte Modell der Besuchsschwester kann im ganzen Bundesgebiet - wenn auch zunächst nur in unterversorgten Gebieten - Einzug halten. Die Angst unter Ärzten, Agnes würde nicht nur den Arzt entlastend, sondern den Arzt ersetzend durch die Lande ziehen, ist gewichen. Ärzte wollen Agnes, ...

  • 02.07.2009 – 21:59

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Integer integrieren Gesundheitsnetze bündeln Kräfte

    Cottbus (ots) - Niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen sollen enger zusammenarbeiten. Was die Gesundheitsreform mit "integrierter Versorgung" beschreibt, ist vom gesunden Menschenverstand her ohnehin klar: Natürlich sollte der Krankenhausarzt die Befunde des Hausarztes kennen. Selbstverständlich muss der Hausarzt wissen, was in der ...

  • 01.07.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Ärzte

    Osnabrück (ots) - Grobe Konstruktionsfehler Die Idee galt einst als bestechend und kostensparend: Wer krank ist, sucht zuerst den Hausarzt auf. Dieser steuert als Lotse dann alle Untersuchungen, Überweisungen und Verschreibungen. Doch die Erwartungen haben sich nicht erfüllt. Die Barmer Ersatzkasse führte das Modell 2005 freiwillig ein - und schaffte es schon 2008 ernüchtert wieder ab. Jetzt ist sogar ...