Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 13.07.2009 – 20:12

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Lausitzer Ärzte wollen Agnes

    Cottbus (ots) - Der Dämon ist besiegt. Agnes ist kein Schreckgespenst mehr. Das im Osten Deutschlands erfolgreich praktizierte Modell der Besuchsschwester kann im ganzen Bundesgebiet - wenn auch zunächst nur in unterversorgten Gebieten - Einzug halten. Die Angst unter Ärzten, Agnes würde nicht nur den Arzt entlastend, sondern den Arzt ersetzend durch die Lande ziehen, ist gewichen. Ärzte wollen Agnes, ...

  • 13.07.2009 – 17:54

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Neues Deutschland: zur aktueller Krankenstatistik

    Berlin (ots) - Genauso wenig wie die Arbeitslosenstatistik ein realistisches Bild von der Zahl der Arbeitslosen vermittelt, sagt die Krankenstandsstatistik, wer wirklich krank ist. Sie sagt lediglich, wer nicht umhin kommt, dem Arbeitsplatz fernzu- bleiben, weil seine Beschwerden zu stark sind, um damit auf die Bauleiter zu klettern oder im Büro in die Tasten zu hauen. Ärzte können inzwischen ein Lied davon ...

  • 02.07.2009 – 21:59

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Integer integrieren Gesundheitsnetze bündeln Kräfte

    Cottbus (ots) - Niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen sollen enger zusammenarbeiten. Was die Gesundheitsreform mit "integrierter Versorgung" beschreibt, ist vom gesunden Menschenverstand her ohnehin klar: Natürlich sollte der Krankenhausarzt die Befunde des Hausarztes kennen. Selbstverständlich muss der Hausarzt wissen, was in der ...

  • 01.07.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Ärzte

    Osnabrück (ots) - Grobe Konstruktionsfehler Die Idee galt einst als bestechend und kostensparend: Wer krank ist, sucht zuerst den Hausarzt auf. Dieser steuert als Lotse dann alle Untersuchungen, Überweisungen und Verschreibungen. Doch die Erwartungen haben sich nicht erfüllt. Die Barmer Ersatzkasse führte das Modell 2005 freiwillig ein - und schaffte es schon 2008 ernüchtert wieder ab. Jetzt ist sogar ...

  • 17.06.2009 – 23:01

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Nur wenige Kassen erheben Zusatzbeiträge

    Cottbus (ots) - Allen Unkenrufen zum Trotz werden zum 1. Juli allenfalls drei kleinere gesetzliche Krankenkassen Zusatzbeiträge erheben müssen. Dass es nicht mehr sind, hat mit der unerwartet starken Fusion vieler Kassen zu tun. Als größere Einheiten können sie ihre Finanzlage schlagartig verbessern. Das macht die Kassen untereinander wettbewerbsfähiger. Dieser Konzentrationsprozess ist durch die ...

  • 14.06.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Kassen / Ärzte-TÜV

    Osnabrück (ots) - Welcher Arzt kann am besten das Kniegelenk operieren? Wo gibt es einen guten Herzspezialisten? Wer auf diese Fragen eine klare Antwort sucht, ist bisher weitgehend auf Mund-zu-Mund-Propaganda angewiesen. Eine Bewertung im Internet kann Patienten in solchen Fällen die Entscheidung erleichtern. Daher ist eine grundsätzliche Blockade von Ärzte-Funktionären gegen die Pläne von Krankenkassen ...

  • 14.06.2009 – 20:02

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Ärzte sollen zum TÜV - Kommentar von Petra Koruhn

    Essen (ots) - Über gute Medizin kann man nicht abstimmen wie bei "Deutschland sucht den Superstar". Da haben die Ärztevertreter ganz Recht. Aber wer sagt, dass das, was die AOK plant, dem Niveau platter Massenbelustigung entsprechen muss? Noch ist der genaue Katalog nicht ausgearbeitet, mit dem die AOK ihre Versicherten über die Arzt-Qualität befragen will. Doch weiß man schon jetzt, dass diese Plattform ...

  • 10.06.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Krankenkasse / Verfassungsgericht

    Osnabrück (ots) - Abgewogenes Urteil Seit der Gesundheitsreform liegen die Hürden für private Krankenversicherer zwar um etliche Zentimeter höher - nach Ansicht der Verfassungsrichter ist diese Erschwernis aber zumutbar. Es ist ein wohltuend differenziertes Urteil, mit dem die Juristen die Klagen der Privatversicherer zurückweisen. Zum einen betonen sie, dass deren einstige Befürchtungen von schlimmen ...

  • 25.05.2009 – 20:09

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Pflegeversicherung

    Bielefeld (ots) - Das Problem ist schon lange erkannt. Eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung ist überfällig. Die Gesundheitsministerin darf sich durch das Gutachten der Expertenkommission nun in ihrem Anliegen bestärkt fühlen, der besseren Betreuung der wachsenden Zahl von Demenzkranken Vorrang einzuräumen. Richtig ist auch der Ansatz der ...

  • 18.05.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Ärztetag

    Osnabrück (ots) - Ehrlichkeit ist nötig Mehr als einmal hat ein Deutscher Ärztetag mit einem Klagelied begonnen. Dieses Mal jammern die Verbandsvertreter nicht nur, sondern präsentieren konkrete Vorschläge. Unterm Strich laufen sie darauf hinaus, dass es für die Patienten teurer wird. Einen Eigenanteil gibt es bisher bereits oft beim Zahnersatz, bei Brillen und Medikamenten. Folgt man den Vorstellungen der ...

  • 18.05.2009 – 21:27

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Ärzte machen gegen Politik mobil

    Cottbus (ots) - Kein Zweifel, auch unser Gesundheitssystem ächzt unter den Lasten der Wirtschaftskrise. Wenn Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) die Nation jetzt darauf einstimmt, dass die Kosten in absehbarer Zeit nur durch höhere Steuerzuschüsse oder einen Beitragsschub geschultert werden können, dann ist die Situation wirklich dramatisch. Wenn alte Gewissheiten jedoch gleich reihenweise den Bach ...

  • 07.04.2009 – 20:42

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Trotz Elterngeld kein Babyboom Zu früh gefreut

    Cottbus (ots) - "Familie hat Konjunktur", freute sich Ministerin Ursula von der Leyen kürzlich, als sie auf Schätzungen basierend auch für 2008 steigende Geburtenzahlen ankündigte. Jetzt kommen die harten Fakten aus Wiesbaden. Das Statististische Bundesamt verkündete am Dienstag einen Rückgang der Rate um 1,1.Prozent im Vergleich zum Vorjahr. So einfach, ...

  • 22.03.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheitsfonds

    Osnabrück (ots) - Zu optimistisch kalkuliert Noch nicht einmal drei Monate existiert der umstrittene Gesundheitsfonds, und schon droht ein Milliarden-Defizit. Damit ist die Aussage von Ministerin Ulla Schmidt von 2008 klar widerlegt, wonach die Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen für eine ganze Zeit in ein ruhigeres Fahrwasser kommt. Eher handelt es sich um ein Wildwasser. Jetzt zeigt sich: Manche ...

  • 11.03.2009 – 14:06

    ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

    Apothekenanteil an Arzneimittelausgaben sinkt 2008 erneut

    Berlin (ots) - Der Anteil der Apotheken an den Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist erneut gesunken. Mit 15,5 Prozent unterschritt der Wert 2008 den bisherigen Tiefpunkt von 15,9 Prozent aus dem Jahr 2007. In beiden Jahren lag der Wertschöpfungsanteil der Apotheken an den GKV-Arzneimittelausgaben unter dem Mehrwertsteueranteil, ...

  • 10.03.2009 – 20:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Arzteprotest

    Stuttgart (ots) - Wer immer die Honorarreform überarbeiten und in ihren Folgen für die Mediziner entschärfen will, muss zunächst gründlich analysieren. Aber was, wenn sich herausstellt, dass das ganze System unheilbar ist, weil eine leistungsgerechte Honorierung aller Ärzte unter den herrschenden finanziellen Beschränkungen nicht möglich ist? Dann müsste man von vorn beginnen - und zunächst einmal die ...