Storys zum Thema Holocaust
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Hamburg: Holocaust-Überlebende treffen sich mit Enkel von Nazi-Verbrecher
Hamburg (ots) - Die Eheleute Ivar und Dagmar Buterfas-Frankenthal, die als Kinder den Holocaust überlebten, haben sich mit dem Enkel eines Nazi-Verbrechers getroffen. Das erzählen die beiden in den Hamburg-Seiten der Wochenzeitung DIE ZEIT. Der Enkel, der sich nicht öffentlich äußern möchte und dessen Name daher nicht genannt wird, hatte einen Brief an das ...
mehrSchüler wegen Davidstern in Graz tätlich angegriffen / Jüdische Gemeinde Graz fordert Taten durch die Politik
Graz (ots) - Am 4.3. wird ein sechzehnjähriger Schüler der einen Ring mit einem Davidstern trägt, unweit des Bischöflichen Gymnasiums in Graz von zwei Jugendlichen tätlich angegriffen. Die etwa fünfzehn bis siebzehn Jahre alten Jungen sprechen den Schüler auf seinen Ring an und wollen wissen, ob er Jude sei. ...
mehr"Wie Widerhaken der Geschichte": Axel Springer erinnert an vertriebene und ermordete Berliner im ehemaligen Zeitungsviertel
mehrStiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Einladung Pressetermin: Erstmaliger Betatest des Interaktiven Zeitzeugnisses von Anita Lasker-Wallfisch am 18.2. in Berlin
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
"Kontraste" am 16.01. live in der ARD Mediathek
Berlin (ots) - Das rbb-Politikmagazin "Kontraste" sendet am Donnerstag, 16. Januar, zur gewohnten Zeit ab 21.45 Uhr live in der ARD Mediathek. Eva-Maria Lemke moderiert. Die Themen im Überblick: Asbestgefahr: Wie Mieter alleingelassen werden Millionen Mieter leben in asbestbelasteten Wohnungen - häufig, ohne davon zu wissen. Die EU will bis 2032 ein asbestfreies Europa, viele Staaten haben bereits konkrete Maßnahmen ...
mehr
Holocaust-Überlebende Eva Schloss war eifersüchtig auf ihre Stiefschwester Anne Frank
Hamburg (ots) - Eva Schloss, Holocaust-Überlebende und Stiefschwester von Anne Frank, hatte immer Probleme damit, dass Anne Franks Schicksal im Gegensatz zu ihrem eigenen die Welt bewegte. "Ich war eifersüchtig. Das ist genauso als würde man hassen", erzählt die 90-Jährige im Interview mit dem ZEITmagazin. Jeder kenne Anne Franks Tagebuch, aber niemand habe je von ...
mehrBERLINER MORGENPOST: Ein Tag gegen Antisemitismus / Kommentar von Christine Richter
Berlin (ots) - Es ist ein Gedenktag, der für uns alle immer mehr an Bedeutung gewinnt: der 27. Januar, der Holocaust-Gedenktag. Am 27. Januar 1945, also vor 74 Jahren, hatten sowjetische Soldaten die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz befreit. Auschwitz, das Vernichtungslager, steht symbolhaft für die Verbrechen der Nationalsozialisten, für die ...
mehr"Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto": TV-Premiere und Filmvorführungen weltweit
Hamburg (ots) - Sendetermine: dienstags, 15. Januar, 20.15 Uhr, ARTE und 22. Januar, 22.45 Uhr, Das Erste Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar wird eine überwältigende Geschichte erstmals als Dokumentarfilm erzählt. "Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto" von Roberta Grossman läuft dienstags, am 15. Januar um 20.15 Uhr auf ...
mehr"Panorama": Verurteilter Kriegsverbrecher rechtfertigt Massaker der SS an Zivilisten
Hamburg (ots) - Ein ehemaliger SS-Mann, der 1944 an einem Kriegsverbrechen in Frankreich beteiligt war, rechtfertigt die Ermordung von Zivilisten. Im Interview mit dem ARD-Politikmagazin "Panorama" (Donnerstag, 21.45 Uhr, Das Erste) leugnet Karl M. außerdem die Kriegsschuld Deutschlands und dass Millionen Menschen im Holocaust umgebracht worden sind. Der heute ...
mehrWettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen"
#uploading_holocaust: Digitales Erinnern wider das Vergessen
mehrphoenix Mein Ausland: "Schaut's net aus dem Fenster" - 70 Jahre Krimmler Judenflucht nach Palästina - Sonntag, 29. Oktober 2017, 21.45 Uhr
Bonn (ots) - Nach dem Zweiten Weltkrieg flüchteten mehr als 200-tausend Juden zwischen 1945 und 1948 Richtung Palästina. Österreich war ein wichtiges Transitland für diesen Exodus und Salzburg die Drehscheibe. Tausende Flüchtlinge mussten nachts ohne richtige Ausrüstung, oft mit Kleinkindern oder schwanger, ...
mehr
phoenix Themenabend: Deportation, Ghetto, Vernichtung - die Wannseekonferenz und der geplante Massenmord - Montag, 16. Januar 2017, 21.45 Uhr
Bonn (ots) - Die Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 gilt gemeinhin als der Ausgangspunkt für die von Nazi-Deutschland organisierte Vernichtung der Juden in Deutschland und Europa. In einer Villa am Berliner Wannsee kamen seinerzeit 15 hochrangige Vertreter des NS-Regimes und der SS zusammen, um unter dem Vorsitz ...
mehrNEON-Reporter auf Undercover-Reise mit Rassisten
mehrSpeziell für 14- bis 16-Jährige: Axel Springer Akademie startet journalistisches Snapchat-Format zum Thema Holocaust
mehr