Storys zum Thema Inflation
- mehr
Keine Wunderdinge / Kommentar zum neuen EZB-Hilfspaket von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Ganze 7 Minuten und 48 Sekunden - handgestoppt - hat EZB-Präsidentin Christine Lagarde gestern gebraucht, um die einzelnen Maßnahmen des neuerlichen Lockerungspakets der Europäischen Zentralbank (EZB) gegen die Coronakrise aufzulisten. Allein das zeigt: Die EZB hat noch einmal ganz tief in ihren Instrumentenkasten gegriffen. Die neuerliche ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Hohe Sparquote der privaten Haushalte: Chance auf dynamische Erholung
mehrSchwierige Opec-Einigung / Kommentar zum Treffen des Öl-Kartells von Dieter Kuckelkorn
Frankfurt (ots) - Eigentlich hätte das Ergebnis des Ministertreffens des Produzentenkartells Opec und der mit ihm verbündeten Länder unter Führung Russlands ("Opec plus") am Ölmarkt Enttäuschung auslösen müssen. Die meisten Beobachter hatten damit gerechnet, dass sich das Bündnis dafür entscheidet, die Förderkürzungen ab Januar auf dem gegenwärtigen Niveau ...
mehrImpfstoff-Rallye / Warum Corona für gute Börsenaussichten sorgt
Itzehoe (ots) - Überall Corona-Blues. Die Politik schwört die Bürger auf einen langen, harten Winter ein - doch an der Börse gibt es Freudentänze. Der deutsche Aktienindex DAX hat den Stand vor dem Ausbruch der Pandemie erreicht, der amerikanische Dow Jones gar erstmals die Marke von 30.000 Punkten geknackt. Der Optimismus ist gerechtfertigt, findet Jörg Wiechmann: "Die Börse handelt die Zukunft", sagt der ...
mehrCorona-Politik bedroht unsere Kinder / Forscher sehen Lösung in neuem Geldsystem
Künzelsau (ots) - Kinder, Eltern und Lehrer sind am Limit. Ärzte, Psychologen und Familienpolitiker schlagen Alarm. Sie alle sehen das Kindeswohl durch die aktuelle Krisenpolitik massiv gefährdet. Quarantäneregeln, Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen bringen nicht nur Kinderschützer auf die Barrikaden. Laut Unicef verhungerten schon vor Corona 15.000 ...
mehr
Kapitalmarktausblick 2021: Ein Jahr mit Chancen, die gesucht und gefunden werden müssen
mehrRadikalkur am Bosporus / Kommentar zur türkischen Lira von Wolf Brandes
Frankfurt (ots) - Es ist ein Befreiungsschlag für die Lira, was sich in den vergangenen zehn Tagen in der Türkei getan hat. Nach dem Abgang von Zentralbankchef und Finanzminister scheint sich zu bestätigen, dass das Land eine Kehrtwende in seiner Geldpolitik vollziehen könnte. Anfangs gab es Zweifel, ob der erneute Rauswurf eines Notenbankchefs nach weniger als ...
mehrKnockout durch Lockdown? Gastronomie braucht 'Aktives Grundeinkommen'
Künzelsau (ots) - Der erneute Lockdown beschert der Gastronomie ein wahres Horrorszenario. Die Branche rechnet mit einer Pleitewelle unvorstellbaren Ausmaßes. Aufgrund der eklatanten Umsatzeinbußen in diesem Jahr droht einem Drittel der Restaurants, Cafés, Wirtshäuser, Kneipen, Bars, Caterer und Eventlocations das Aus. Tendenz steigend. Viele der bedrohten ...
mehrLockdown 2.0 / Was Anleger jetzt beachten müssen
Itzehoe (ots) - Der nächste Lockdown ist da. Wie lange er dauert, was die weitere Zukunft mit Corona bereit hält, wie die Auswirkungen auf die Wirtschaft sein werden - alles unsicher. Für Anleger allerdings gibt es eine klare Perspektive, betont Jörg Wiechmann, Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC). Auch Anleger erlebten in diesem Jahr bisher "Stress pur": Erst der "Horror-Blitz-Crash" im März, danach ...
mehrTsunami psychischer Erkrankungen stoppen: Gemeinwohlkonzept trotzt Epidemie der Einsamkeit
Künzelsau (ots) - Psychiater der renommierten Harvard-Universität sind alarmiert. In Folge der Corona-Maßnahmen erwarten sie einen "weltweiten Tsunami psychischer Erkrankungen". Zukunftsforscher rechnen mit einer "Epidemie der Einsamkeit", die junge wie alte Menschen psychisch krank machen könnte. Die Experten der Nationalakademie der Wissenschaften Leopoldina ...
mehrAmen / Kommentar zur EZB-Geldpolitik in Zeiten von Corona von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ihre bereits beispiellos expansive Geldpolitik im Dezember erneut lockern. Das ist nach der Sitzung gestern wohl so sicher wie das Amen in der Kirche. Tatsächlich haben die Argumente für weitere Hilfen mit der erneut dramatischen Coronalage zugenommen. Trotzdem ist es richtig, dass die EZB nicht übereilt zur ...
mehr
Plansecur warnt vor "Bargeld verbrennen zu Hause" / Geschäftsführer Johannes Sczepan: "Bargeldhorten vermittelt eine trügerische Sicherheit, weil die Inflation den Wert allmählich aufzehrt."
Kassel (ots) - In Krisenzeiten neigen viele Menschen dazu, einen übergroßen Teil ihres Vermögens als Bargeld zu Hause zu horten, um es dort vermeintlich sicher aufzubewahren. "Tatsächlich ist Bargeld unterm Kopfkissen oder im Sparstrumpf der sicherste Weg, Geld zu verbrennen, weil der Wert von der Inflation ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR mit Blick auf Corona-Maßnahmen: Bundesregierung muss betroffenen Mittelstand unterstützen / EZB sollte Freibeträge beim Negativzins erhöhen
Berlin (ots) - Die Maßnahmen, die die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder zur Verringerung des Anstiegs der Corona-Infektionen heute voraussichtlich beschließen werden, stellen nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) bei aller gesundheitlichen ...
mehr- 2
Weltspartag: Mit diesen Tages- und Festgeldkonten lohnt sich das Sparen
mehr ZDF zeigt die Dokumentation "Wir Deutschen und die großen Crashs"
mehrBayernpartei: Der digitale Euro ist ein Trojanisches Pferd
München (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ein Konsultationsverfahren zur Einführung eines digitalen Euro gestartet. Derzeit können Bürger und auch Unternehmen ihre Meinung über die Website der EZB kundtun. Und tatsächlich sind die Vorteile einer digitalen Währung auf den ersten Blick bestechend, gerade in einer Zeit, in der - Corona-bedingt - immer mehr Menschen ihre Einkäufe digital bezahlen. Das ...
mehrGreenpeace-Studie: Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank torpedieren Klimaschutz / EZB muss dringend Klimakrise bei Neuausrichtung berücksichtigen
Brüssel/Frankfurt (ots) - 20.10.2020. Weit mehr als die Hälfte der von der Europäischen Zentralbank (EZB) erworbenen Unternehmensanleihen (63 Prozent) stammt aus wenigen Sektoren, die mit ihrem CO2-Ausstoß massiv zur Klimakrise beitragen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie von Greenpeace, der New ...
mehr
Gesundheit und Fürsorge für Alt und Jung / Gemeinwohl-Konzept gegen den Pflegenotstand
Künzelsau (ots) - Pflegenotstand herrscht hierzulande nicht erst seit der Corona-Krise. In Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen arbeiten viele Pflegekräfte bereits jahrelang jenseits der Grenze ihrer Belastbarkeit. Immer mehr Angehörige kapitulieren vor den Anforderungen der häuslichen Pflege. Zahlreiche Intensivbetten für Erwachsene und Kinder können in ...
mehrMZ zu Corona und Weltwirtschaft
Halle (ots) - Je länger die Krise dauert, umso schwerer wird es, den Motor der Marktwirtschaft auf Touren zu halten, umso mehr staatliches Geld muss dafür aktiviert werden. Zum Glück haben die Regierungen der Eurozone die Europäische Zentralbank im Rücken, die die Zinsen extrem niedrig hält. Das macht es den Staaten möglich, sich mittels Staatsanleihen billiges Geld in gigantischen Mengen zu leihen, das sie dann in Unternehmen pumpen können. Die Notenbank sorgt so ...
mehrcomdirect - eine Marke der Commerzbank AG
comdirect Realzins-Radar: Corona treibt Realzins auf 5-Jahreshoch
Ein DokumentmehrLandkreistag-Präsident attackiert Verdi im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes
Osnabrück (ots) - Landkreistag-Präsident attackiert Verdi im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes Sager: Warnstreiks passen nicht in Corona-Zeit - Gehälter von Pflegern und Erziehern in vergangenen Jahren "erheblich" gestiegen - 4,8 Prozent "völlig überzogen" Osnabrück. Vor der Ausweitung der Warnstreiks im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes in den ...
mehrAnalyse: Deutsche zahlen weltweit den höchsten Strompreis
Heidelberg (ots) - Deutsche Verbraucher zahlen im internationalen Vergleich die höchsten Strompreise. Zu diesem Ergebnis kommt eine Preisanalyse von 135 Ländern, die das Vergleichsportal Verivox mit den Daten des Energiedienstes Global Petrol Prices durchgeführt hat. Seit der Jahrtausendwende hat sich der Strompreis hierzulande mehr als verdoppelt. Strompreise in Deutschland über 2,5 Mal teurer als im internationalen ...
mehrIn der Klemme / Kommentar zum Britischen Pfund von Wolf Brandes
Frankfurt (ots) - Das war offensichtlich nicht das, was sich die Märkte von der Band of England (BoE) erhofft hatten. Die britische Notenbank hat gestern ihre Geldpolitik bestätigt und weitere Lockerungen in Aussicht gestellt. Das Volumen der Wertpapierkäufe ist unverändert, wie die BoE mitteilte. Und auch beim Leitzins tat sich nichts, er bleibt auf einem Rekordtief von 0,1%. Damit hat die BoE ihr Zinspulver ...
mehr
- 2
Tages- und Festgeldkonten lohnen sich wieder: Zinsen und keine Inflation
mehr Zeit erkauft / Kommentar zur EZB-Zinssitzung von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - EZB-Präsidentin Christine Lagarde und die Ihrigen haben gestern vor allem eins getan: sich Zeit erkauft. Zeit zu entscheiden, ob und wenn ja, wie sie ihre bereits ultraexpansive Geldpolitik weiter lockern. In der aktuellen Lage war das das Beste, was sie tun konnten. Aktionismus ist jetzt genauso fehl am Platz wie Alarmismus. Mehr Zeit tut not, um zu analysieren, wie es wirklich um die Euro-Wirtschaft ...
mehrDemonstrieren für die Rendite
Itzehoe (ots) - Menschen mit Trillerpfeifen, Transparente mit der Aufschrift "Wir wollen faire Zinsen!" - eigentlich müsste es dieses Bild auf den Straßen geben. Doch Demonstrationen von Kapitalanlegern sind unwahrscheinlich, das weiß auch Jörg Wiechmann, Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC). "Dabei gäbe es gute Gründe dafür", sagt er und zieht eine Parallele zu Arbeitnehmern. Denn diese protestieren regelmäßig während Tarifverhandlungen für mehr ...
mehrFür immer niedrig ? / Kommentar zum Strategieschwenk der US-Notenbank von Kai Johannsen
Frankfurt (ots) - Der jüngst verkündete Strategieschwenk der US-Notenbank in der Geldpolitik wird für die internationalen Kapitalmärkte weitreichende Folgen haben. Diese Auswirkungen werden, allen voran an den Zinsmärkten, über Jahre zu spüren sein. Die Inflationsrate liegt in den USA seit Jahren unter dem Zielwert der Fed von 2%. Die US-Währungshüter streben ...
mehrSouverän in der Krise, Kommentar zur US-Notenbank von Peter De Thier
Frankfurt (ots) - Als die Coronavirus-Pandemie im Frühjahr die US-Wirtschaft in ein tiefes Tal stürzte, reagierte die Notenbank unter der Leitung ihres Chefs Jerome Powell rasch. Zahlreiche Anleihenkauf- und Kreditprogramme zielten darauf ab, die Wirtschaft mit maximaler Liquidität zu versorgen und die vom Kongress beschlossenen Konjunkturpakete zu ergänzen. Nun ...
mehrChili-con-Carne-Index: MwSt-Senkung bremst Teuerungsrate
PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM Corona-Folgen: Ökonomen bestätigen: Steuersenkung bremst Teuerungsrate Die dritte Erhebung des Chili-con-Carne-Index zeigt: Die Mehrwertsteuersenkung bringt Bewegung in die Preise – und wird weitgehend an die Kunden weitergegeben Die Mehrwertsteuersenkung kommt bei den Verbrauchern an: Die Preise in Deutschland sind bei vielen Produkten merklich gesunken. Seit Beginn der ...
mehr