Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Storys zum Thema Judentum
- mehr
Rüttgers: Pflicht zum Gedenkstättenbesuch für jeden Schüler - Ex-Ministerpräsident beklagt "Bodensatz von Antisemitismus"
Köln (ots) - Der frühere NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) fordert den Besuch einer ""Besuch einer Stätte der Erinnerung an die NS-Verbrechen" als Pflicht für jeden Schüler. "Es müssen nicht nur die großen Konzentrationslager sein, ich denke etwa auch an das EL-DE-Haus in Köln", sagte Rüttgers ...
mehrUS-amerikanische Erfolgs-Serie "Die Bibel" ab dem 29. November auf Bibel TV
mehrSachsen-Anhalt: Neue Rassismusvorwürfe gegen Polizisten in Sachsen-Anhalt
Halle (ots) - Halle/MZ - Sachsen-Anhalts Innenministerium geht neuen Rassismus-Vorwürfen in der Landespolizei nach. Anlass ist ein anonymes Schreiben, das am Montag im Ministerium einging. Darin werden Polizisten fremdenfeindliche Einstellungen vorgeworfen, zudem sollen Beamte teils rechtsextreme und strafbare Inhalte in diversen privaten Chatgruppen geteilt haben. ...
mehrWiener Rabbi Schlomo Hofmeister: Islam hat nichts mit Attentat zu tun
Hamburg (ots) - Der Wiener Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister nimmt den Islam nach dem Terroranschlag in Wien in Schutz. "Der Täter hat nicht unterschieden, wen er töten wollte", sagt Hofmeister der ZEIT-Beilage Christ & Welt. "Er hat sich einer Religion bedient, um seine Tat zu rechtfertigen, doch die Religion selbst hat nichts mit dem Anschlag zu tun." Das ...
mehrLambrecht kündigt zum Jahrestag der Reichspogromnacht verstärktes Vorgehen gegen Verschwörungsmythen an
Berlin (ots) - Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht an diesem Montag ein intensiveres Vorgehen gegen judenfeindliche Äußerungen im Internet angekündigt. "Wir werden Onlineplattformen stärker in die Pflicht nehmen, sich nicht als Schleudern von ...
mehr
Deutsches Institut für Menschenrechte
Staat und Gesellschaft müssen konsequent gegen Antisemitismus vorgehen / Zum Jahrestag der Novemberpogrome am 9.11.
Berlin (ots) - Zum 82. Jahrestag der Novemberpogrome am 9. November erklärt die Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Beate Rudolf: "Der 9. November erinnert an ein entsetzliches Ereignis: die staatlich organisierten Pogrome gegen jüdische Menschen im nationalsozialistischen Deutschland im ...
mehr"Hey, ich bin Jude!". Doku und Dokumentarfilm im ZDF
mehrMiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Neue UNESCO-Welterbestätte für Köln? / Landschaftsverband Rheinland und Stadt Köln reichen Bewerbung für das mittelalterliche jüdische Viertel auf dem Rathausplatz ein
mehrZDF-Fernsehfilm "Das Unwort" und anschließende Doku zu Antisemitismus
mehrELNET AWARDS für gesellschaftliches, kulturelles und politisches Engagement / Aufruf zur Nominierung
Berlin (ots) - Das Erstarken des Antisemitismus in Deutschland zeigt deutlich, dass sicheres jüdisches Leben und freundschaftliche Beziehungen zu Israel auch 75 Jahre nach der Shoa keine Selbstverständlichkeiten sind. Vielmehr bedürfen sie eines steten politischen und vor allem gesellschaftlichen Engagements, ...
mehrStiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
EVZ Foundation Award for Jewish-Muslim Solidarity ausgeschrieben
mehr
Antisemitismusbeauftragter Klein: Anschlag von Halle hat "rote Linie" verschoben
Bonn/Berlin (ots) - Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat am ersten Jahrestag des Anschlags von Halle an Politik und Gesellschaft appelliert, gegen Antisemitismus Stellung zu nehmen: "Wir müssen uns nochmals vor Augen führen, dass der Antisemitismus in Deutschland gegenwärtig ist und wir alle Maßnahmen, die politisch möglich sind ...
mehrVerfassungsschutzchef sieht ein Jahr nach Halle-Attentat "steil ansteigenden Antisemitismus" und mehr Gewalt gegen Juden
Berlin (ots) - Ein Jahr nach dem antisemitischen Anschlag auf die Synagoge in Halle warnt der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, vor einem "steil ansteigenden Antisemitismus in Deutschland". "Gerade in den vergangenen zwei Jahren haben Straftaten, auch Gewalttaten, gegen Juden und ...
mehrDIE WANNSEEKONFERENZ / Matti Geschonneck führt Regie / Drehstart im November
München (ots) - Die Constantin Television wird in Koproduktion mit dem ZDF und unter der Regie von Matti Geschonneck DIE WANNSEEKONFERENZ verfilmen. Gedreht wird ab November in Berlin. Am Vormittag des 20. Januar 1942 kommen in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin führende Vertreter des NS-Regimes zusammen: SS, Reichskanzlei, Ministerien, Polizei, Verwaltung. ...
mehrZDF verfilmt ab November "Die Wannseekonferenz" / Matti Geschonneck führt Regie
mehrConnemann: Jüdische Einrichtungen sind nicht ausreichend geschützt
Osnabrück (ots) - Connemann: Jüdische Einrichtungen sind nicht ausreichend geschützt Unionsfraktionsvize fordert Polizeischutz für jüdische Einrichtungen - Antisemiten in den Parlamenten verstärken Antisemitismus in der Gesellschaft Osnabrück. Zum Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge in Halle hat die stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Gitta Connemann (CDU), einen besseren Schutz von jüdischen ...
mehrJüdische Gemeinden in NRW fordern mehr Polizeischutz
Düsseldorf (ots) - Nach dem Angriff auf einen jüdischen Studenten in Hamburg haben sich Vertreter der jüdischen Gemeinden in NRW besorgt gezeigt. Oded Horowitz, Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Nordrhein der Jüdischen Gemeinden, sagte der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag): "Diese Tat zeigt erneut, dass jüdische Menschen in Deutschland nicht sicher sind." Es lasse sich außerdem eine steigende ...
mehr
ZDF-Programmhinweis
Mainz (ots) - Dienstag, 6. Oktober 2020, 9.05 Uhr Volle Kanne - Service täglich Moderation: Nadine Krüger Gast: David Garrett, Geiger Pflegeheime und Corona - Droht ein erneuter Lockdown? Pedelec-Training - Eine neue Trendsportart Kürbis-Gnocchi - Ein Rezept von Mario Kotaska Dienstag, 6. Oktober 2020, 17.10 Uhr hallo deutschland Moderation: Lissy Ishag Der Traum vom Auswandern - Surflehrer auf Zypern Dienstag, 6. Oktober 2020, 17.45 Uhr Leute heute Moderation: Karen Webb ...
mehrReligiöser Roadtrip durch Australien: "Outback Rabbis" am 27. September. um 20.15 Uhr auf Bibel TV / Ultra-orthodoxe Rabbiner begeben sich auf die Suche nach "verlorenen Juden" ins australische Outback
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Zentralrat der Juden: Viel Solidarität erfahren
Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle im Oktober 2019 viel Solidarität erfahren. Schuster sagte am Dienstag im Inforadio vom rbb: "Ich kann sagen, dass nach dem Anschlag von Halle eine Welle der Solidarität zu bemerken war, die ihresgleichen nach der Shoah suchen kann." Das Attentat sei ein massiver Rückschlag gewesen, so ...
mehrRechte Straftaten in NRW nehmen trotz Corona zu
Bielefeld (ots) - Die Zahlen politisch rechts motivierter Straftaten in NRW nehmen in Corona-Zeiten zu. Das geht aus mehreren Antworten auf kleine Anfragen der Lantagsfraktion der Grünen hervor, die der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Dienstagausgabe) vorliegen. Konkret wurden in den ersten sechs Monaten 2020 insgesamt 1.301 politisch rechts motivierte Straftaten gezählt. Im Vergleichszeitraum 2019 lag ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
2Jüdisches Ritualbad Mikwe in Worms bewahren
Ein DokumentmehrRabbiner Walter Homolka: Der christliche Antijudaismus wirkt weiter
Hamburg (ots) - Der Rabbiner und Rektor des Abraham Geiger Kollegs Walter Homolka kritisiert den Antisemitismus der Kirchen. "Die Kirchen müssen erkennen: Der christliche Antijudaismus wirkt weiter", sagt er im Gespräch mit der Wochenzeitung DIE ZEIT. Homolka spricht sich außerdem dafür aus, das Relief der "Judensau" entfernen zu lassen, das an der Wittenberger ...
mehr
MZ zu Antisemitismus
Halle (ots) - Die Juden dienen seit Jahrhunderten als Projektionsfläche für alles, was nicht stimmt im eigenen Leben - Benachteiligungen, Armut, Krankheit. Sie sind Zielscheibe von Wut und Exzess. Wer als Jude erkennbar ist, macht sich angreifbar. Dieser Irrsinn gilt noch heute auf deutschen Straßen, wo Kippa-Träger geschlagen oder verhöhnt werden. Offenbar wissen hierzulande zu viele zu wenig über die Juden, ihren Glauben, das Leben in den Gemeinden, die Zwänge und ...
mehrZDF-Programmhinweis / Sonntag, 9. August 2020
Mainz (ots) - Sonntag, 9. August 2020, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Begegnung mit Gott Aus der Kapelle des St. Katharinen-Krankenhauses in Ffm Wo und wie können Menschen Gott begegnen? Pater Stefan Maria Huppertz ist überzeugt, es gibt vielfältige Orte und Erfahrungen von Gottesbegegnungen, die das Leben nachhaltig verändern können. Die Bibel erzählt von solchen Begegnungen: ein Prophet, der Gott im Sturm und ...
mehrNahostkonflikt - Maas hat den richtigen Ton getroffen
Straubing (ots) - Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat am Mittwoch in Jerusalem den richtigen Ton getroffen. Solidarität und Kritik sind kein Widerspruch, erst recht nicht unter Freunden. Denn wer davon überzeugt ist, dass der Freund einen schweren Fehler macht und sich selbst damit in Gefahr bringt, muss versuchen, ihn davon abzubringen. Außerdem ist Kritik an der Regierung keineswegs gleichzusetzen mit Kritik an ...
mehrJosef Schuster: Bin nicht überzeugt, dass die Deutschen es verstanden haben
Osnabrück (ots) - Josef Schuster: Bin nicht überzeugt, dass die Deutschen es verstanden haben Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg - Präsident des Zentralrats der Juden besorgt Osnabrück. 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs hat der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, Zweifel daran geäußert, dass die Deutschen ...
mehr8. Mai: Zentralrat der Juden wirft Gauland "geschichtsverzerrende Relativierung der NS-Verbrechen" vor
Osnabrück (ots) - 8. Mai: Zentralrat der Juden wirft Gauland "geschichtsverzerrende Relativierung der NS-Verbrechen" vor Präsident Schuster: Betrachtung wie bei Neonazis Osnabrück. Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat scharf auf eine Äußerung des AfD-Fraktions- und Ehrenvorsitzenden Alexander Gauland ...
mehrEr qualmte sich im Knast bis zum Neuen Testament / Wilhelm Buntz, der "Bibelraucher", in "Bibel TV das Gespräch" am 11. Mai um 21.50 Uhr (Wiederholung am 12. Mai, 11.30 Uhr)
mehr