Storys zum Thema Naturkatastrophe
- mehr
Sechs Monate nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien: "Nichts mehr, wie es einmal war" / CARE-Nothelferin Sarah Easter ist gerade aus der Türkei zurückgekehrt und steht für Interviews bereit
Bonn (ots) - Am kommenden Sonntag, den 6. August, ist es ein halbes Jahr her, dass in der Türkei und Syrien schwere Beben Millionen Menschen ins Elend stürzten. Allein in der Türkei sind über neun Millionen Menschen von der Katastrophe betroffen - darunter auch 1,7 Millionen geflüchtete Syrer:innen, die in der ...
mehr"Berliner Morgenpost": Keine Panik! / Leitartikel von Michael Backfisch zu Hitze und Brände
Berlin (ots) - Wer Nachrichten im Fernsehen verfolgt, fühlt sich an einen Horrorfilm "made in Hollywood" erinnert. Flammenwände bewegen sich auf Hotels zu, verschlucken Häuser und zerstören landwirtschaftliche Flächen. Temperaturen zwischen 40 und 50 Grad begünstigen Waldbrände, die durch Winde immer wieder angefacht werden. Urlauber verlassen in Panik ihre ...
mehrCARE: Taifun Doksuri sorgt auf den Philippinen für schwere Zerstörungen und vertreibt über 180.000 Menschen
Bonn (ots) - Anbei eine Stellungnahme von David Gazashvili, Länderdirektor von CARE Philippinen, zu den Auswirkungen von Taifun "Doksuri", der auf den Philippinen schwere Zerstörungen angerichtet hat: "Wir sind zutiefst besorgt über die Auswirkungen des Taifuns Doksuri, der über die Philippinen gezogen ist. ...
mehrErdbeben Türkei/Syrien: Caritas weitet Überlebenshilfe aus / Hilfsgüter-Verteilungen, Trauma-Hilfe und Haus-Reparaturen - Hunderttausende Betroffene leben in prekären Verhältnissen
mehrZDF-Programmänderung ab Woche 31/23
Mainz (ots) - Woche 31/23 Mi., 2.8. Bitte Ergänzung der Dachzeile beachten: Die Welt im Dürrestress 0.15 auslandsjournal - die doku: Kampf ums Wasser (Ergänzung bitte auch für die Wiederholung um 4.00 Uhr beachten.) Do., 3.8. 22.15 Am Puls mit Sarah Tacke Bitte Änderung beachten: Kein Respekt! Wenn Jugendliche zuschlagen Bitte streichen: Wenn der Rechtsstaat verhöhnt wird Woche 33/23 So., 13.8. Bitte Ergänzung der ...
mehr
Berliner Morgenpost: Retten, was zu retten ist / Leitartikel von Theresa Martus
Berlin (ots) - Der Urlaub endete auf Matratzenlagern in Turnhallen oder tagelang wartend am Flughafen. Das hatten von den Reisenden, die in den vergangenen Tagen auf Rhodos evakuiert wurden, wohl die wenigsten geahnt. Notfallunterkünfte statt Erholung am Pool, Sorge um Familie, Freunde und den Besitz bei den Einheimischen. Retten, was zu retten ist, in aller Eile. Die ...
mehr"Brennpunkt" heute, am 24. Juli 2023, 20:15 Uhr im Ersten
mehrSparkassen DirektVersicherung AG
So ist das Eigenheim bestens und rundum geschützt
Ein Dokumentmehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal - Betroffener Bürgermeister kritisiert Wiederaufbaufonds
Berlin (ots) - Zum heutigen Jahrestag der Flutkatastrophe im Ahrtal in Rheinland-Pfalz kommt Kritik an der Wiederaufbauhilfe von Bund und Ländern. Der Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Guido Orthen, bemängelte am Freitag im rbb24 Inforadio, dass mit den Unterstützungszahlungen nur genau das ...
mehrACHTUNG - Aktualisierung! SWR / Programmschwerpunkt "Leben nach der Flutkatastrophe"
Mainz (ots) - ACHTUNG - Aktualisierung! Bitte die geänderte Startzeit des Livestreams am Freitag, 14.7.2023, beachten. Der Livestream beginnt mit einen Interview mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer um 16:50 Uhr auf swraktuell.de/rp. Leben nach der Flutkatastrophe SWR Programmschwerpunkt zum zweiten Jahrestag der Flut in Rheinland-Pfalz im ...
mehrIFAW - International Fund for Animal Welfare
5Klimawandel: Tiere müssen beim Katastrophenschutz berücksichtigt werden
mehr
SWR / Programmschwerpunkt "Leben nach der Flutkatastrophe"
mehrHelp - Hilfe zur Selbsthilfe e.V.
Zwei Jahre Help-Hochwasserhilfe / "Der Bedarf ist noch da und Weitere kommen dazu"
mehrZwei Jahre nach dem Hochwasser: action medeor setzt Hilfe fort
Tönisvorst (ots) - Zwei Jahre nach der schweren Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands zieht das Medikamentenhilfswerk action medeor Bilanz. Nach der akuten Nothilfephase in den ersten Wochen nach der Flut und den anschließenden Maßnahmen der Übergangshilfe hat für die humanitären Helfer inzwischen die Phase des Wiederaufbaus begonnen. "In der akuten Nothilfe ging es darum, zu retten und zu schützen, in der ...
mehr- 4
„Flutdemenz“: Zwei Jahre nach dem Extremwetterereignis Bernd ist das Vergessen das größte Risiko
mehr Jahrestag der großen Flut 2021: Debeka zieht Bilanz nach zwei Jahren / 95 Prozent der Schadenfälle abschließend bearbeitet / Absicherung gegen Naturgefahren geht zurück
mehr- 2
Aktion Deutschland Hilft: Drei Fragen zum Hochwasser
mehr
Zwei Jahre nach der Flut: ZDF-"Länderspiegel" live und "37°"-Reportage / Zudem Sommerinterview mit dem Bundespräsidenten aus dem Ahrtal
mehrWetter am Donnerstag: Unwetterhöhepunkt mit Superzellen, Orkanböen und Tornadogefahr
Am Donnerstag, den 22.06.2023, wird in Deutschland der Unwetterhöhepunkt der Woche erreicht. Es drohen Gewitter, Starkregen, Orkanböen und sogar Tornados. Die Unwettergefahr ist in fast ganz Deutschland erhöht. Alles zur Lage und wie es weitergeht ...
Ein DokumentmehrDLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Flut in der Ukraine: DLRG bringt Rettungsboote und weiteres Material auf den Weg
mehrNach Dammbruch in der Ukraine: Nothilfe läuft an / Bündnisorganisationen von "Aktion Deutschland Hilft" im Einsatz
mehrUkraine: UNICEF hilft nach Staudamm-Katastrophe
mehrUkraine: Evakuierungs- und Nothilfemaßnahmen in Cherson angelaufen / Johanniter warnen vor Verschlechterung der humanitären Lage durch Trinkwassermangel sowie der Gefahr durch weggeschwemmte Minen
Berlin (ots) - Vergangene Nacht kam es zur Teil-Zerstörung des Staudamms in Kachowka. 18,2 Milliarden Liter Wasser strömen nun aus dem Bruch und überfluten die Ortschaften entlang des Flusses Dnipro. Rund 16.000 Menschen sind akut von den Überschwemmungen betroffen. Die Johanniter arbeiten bereits seit mehreren ...
mehr
Ukraine: Caritas hat Hilfe nach Dammbruch eingeleitet / Einsatz-Teams im Katastrophengebiet - Evakuierungen in Mykolaiv und Odessa
Freiburg (ots) - Nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms am Fluss Dnipro bei Cherson hat die Caritas in der Ukraine im Katastrophengebiet die ersten Hilfsmaßnahmen eingeleitet. In der Region Cherson unterstützt ein Team der Caritas Odessa die Evakuierung der betroffenen Bevölkerung. Seit den Morgenstunden haben die ...
mehrNach Dammbruch nahe Cherson: action medeor richtet sich auf Hilfe für Geflüchtete ein
Tönisvorst / Cherson (ots) - Nachdem in der Nähe von Cherson ein Staudamm zerstört wurde, richtet sich das Gesundheitshilfswerk action medeor auf größere Fluchtbewegungen in der Region ein. Für die Versorgung von Geflüchteten aus den überfluteten Gebieten sollen Spendenmittel bereitgestellt werden. "Die Lage ist aktuell noch unklar, wir wissen nicht, was ...
mehrBayerische Ingenieurekammer-Bau
10. Jahrestag des Junihochwassers 2013 – Bayerische Fachverbände fordern stärkere urbane Umgestaltung zu Schwammstädten
Anfang Juni 2013 überfluteten Flüsse in großen Teilen Bayerns Siedlungen und Verkehrswege und verursachte Schäden von rund 1,3 Mrd Euro. Bedingt durch die Auswirkungen des immer stärker spürbaren Klimawandels ist zukünftig vermehrt auch mit ...
Ein Dokumentmehraction medeor unterstützt Flutopfer in Somalia, Burundi und der DR Kongo
mehrZDFinfo-Programmänderung Woche 26/23
Mainz (ots) - Freitag, 30.06. Bitte Programmänderungen und neue Beginnzeit beachten: 21.00 Terra X Leben auf dem Vulkan Deutschland 2014 „Terra X: Wilder Planet: Wenn die Erde verrücktspielt“ entfällt 21.45 Die Entstehung der Erde Der Vulkan von Krakatau USA 2009 „Terra X: Wilder Planet: Stürme“ entfällt 22.30 Die Entstehung der Erde Death Valley USA 2009 „Terra X: Wilder Planet: Erdbeben“ entfällt 23.15 ...
mehr100 Tage nach den Erdbeben: Millionen Kinder in der Türkei und Syrien weiter in verzweifelter Lage
mehr