Storys zum Thema Steuern
- mehr
Das Erste / "Farbe bekennen" mit Bundeskanzlerin Angela Merkel / Sondersendung am Donnerstag, 4. Juni 2020, um 20:15 Uhr im Ersten
München (ots) - Mit Wumms aus der Krise - das Konjunkturpaket der GroKo Moderation: Tina Hassel und Rainald Becker Union und SPD sparen nicht mit Selbstlob: Von einem historischen Konjunkturpaket ist die Rede, das in zwei Tagen im Koalitionsausschuss aus dem Boden gestampft wurde. Vorübergehende Senkung der ...
mehrFRTG Steuerberatungsgesellschaft Essen mbH
Was bedeutet die Mehrwertsteuersenkung für den Unternehmer, was für den Verbraucher
Was bedeutet die Mehrwertsteuersenkung für den Unternehmer, was für den Verbraucher Die Umsatzsteuersatzumstellung ist für jedes Unternehmen relevant und muss kurzfristig vorbereitet werden. Diese Umstellung muss ...
mehrCDU-Generalsekretär Paul Ziemiak betont zentrale Rolle der Verbraucher bei Umsetzung der Mehrwertsteuersenkung
Bonn (ots) - Nach Ansicht von CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak spielen die Verbraucher selbst die entscheidende Rolle bei der Frage, ob die von der Koalition angekündigte Mehrwertsteuersenkung auch wirklich bei den Bürgern ankomme. "Die Kunden können selbst entscheiden, wo sie einkaufen", sagte Ziemiak im ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe zum Konjunkturpaket: Mittelstand steht bereit, um den Re-Start zu bauen
Berlin (ots) - Zu den gestrigen Beschlüssen des Koalitionsausschusses zu einem Konjunktur- und Zukunftspaket erklärt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa: "Die Bundesregierung setzt mit ihrem Konjunkturpaket wichtige Impulse zur Wiederbelebung und Stärkung des wirtschaftlichen Lebens. Wir begrüßen, dass zahlreiche ...
mehrFRTG Steuerberatungsgesellschaft Essen mbH
Das Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket der Bundesregierung
Das Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket der Bundesregierung Heute Nacht haben sich die Koalitionspartner auf ein Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket sowie ein Zukunftspaket verständigt, welches aus folgenden Elementen besteht: Steuerliche Erleichterungen und ...
mehr
Experiment Mehrwertsteuer-Senkung: Wer profitiert eigentlich wirklich davon? Online-Tool visualisiert Auswirkungen
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Hubertus Heil: "Spitzenverdiener werden ein Stück zurückgeben müssen" / Heil schließt Steuererhöhungen zur Finanzierung der Kurzarbeit aus
Berlin (ots) - Hubertus Heil: "Spitzenverdiener werden ein Stück zurückgeben müssen" Während Kanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten*innen und den Minister*innen ein weiteres Konjunkturprogramm in der Corona-Krise berät, hat Arbeitsminister Hubertus Heil, SPD, in der Diskussion um Familienboni eine ...
mehrFinanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
Endspurt für die Steuererklärung: Im Schnitt gibt's mehr als 1.000 Euro vom Staat zurück
Berlin (ots) - Wer seine Steuererklärung für 2019 noch nicht abgegeben hat, obwohl er muss, der sollte sich jetzt dransetzen. Abgeben lohnt sich, denn im Schnitt gibt es rund 1.000 Euro vom Fiskus zurück. Geld, das man in Corona-Zeiten gut brauchen kann. Besonders einfach erledigen lässt sich die ...
mehrUmzugskostenpauschale seit 1. März erhöht
Regenstauf (ots) - Im Optimalfall übernimmt der Arbeitgeber für einen beruflich bedingten Umzug die Umzugskosten komplett oder zumindest die Kosten für eine Spedition. Denn er hat die Möglichkeit, dem Mitarbeiter alle steuerlich absetzbaren Kosten lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei zu erstatten. Wenn es um einen neuen Arbeitsvertrag geht, sollte unbedingt über die Übernahme der Umzugskosten verhandelt werden, ...
mehrVereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Scheidung, Rente, Steuern: Versorgungsausgleich oder Ausgleichszahlung
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Drei Jahre renoviert / Erbe ließ sich zu lange Zeit mit dem Bezug eines Familienheims
mehr
Saarbrücker Zeitung: Viele Corona-Hilfen steuerrechtlich relevant - Steuerzahler-Bund-Chef Holznagel kritisiert Bundesregierung
Berlin/Saarbrücken (ots) - Nach Einschätzung des Präsidenten des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, müssen sich viele Bürger, die von staatlichen Corona-Hilfen profitieren, auf Nachzahlungen an den Fiskus einstellen. "Die meisten Hilfen haben steuerrechtliche Relevanz", sagte Holznagel der "Saarbrücker ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR zum Konjunkturpaket: Nachfrage- und Investitionsimpulse zielgenau setzen
Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) begrüßt den Plan der Bundesregierung, ein Konjunkturpaket zur Unterstützung der Erholung der Wirtschaft auf den Weg zu bringen. "Mit dem allmählichen Auslaufen der wirtschaftlichen Beschränkungen kehrt die Wirtschaft noch lange nicht in die Normalität zurück. Die Unternehmen ...
mehrDFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.
Solidaritätszuschlag: Gerade in Krisenzeiten für alle abschaffen
Im Hinblick auf die erheblichen krisenbedingten finanziellen Belastungen von Beschäftigten, Selbständigen und Unternehmen fordert der DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte die sofortige Abschaffung des Solidaritätszuschlags für alle! „In der jetzigen Krisensituation mit erheblichen finanziellen Belastungen für ...
mehrLufthansa-Rettung nur ohne Steueroasen und mit mehr Klimaschutz
Berlin (ots) - Während im Kabinett über Corona-Rettungsgelder gesprochen wird, veranstalten Protestierende mit Großmasken von Kanzlerin Merkel und Finanzminister Scholz einen Flugwettbewerb. Sie lassen Papierflieger aus großen Geldscheinen in einem Lufthansa-Koffer landen. Sie demonstrieren dagegen, dass die Bundesregierung Rettungsgelder mit zu wenig Bedingungen ...
mehrBerliner Start-up ClearVAT gewinnt German Innovation Award
mehrBerliner Start-up ClearVAT gewinnt German Innovation Award
mehr
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Arbeitslosengeld und Steuererklärung: Das sollten Sie wissen
mehrZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Studie zur Grundsteuer: Bundesgesetz verstößt gegen die Verfassung - die Länder müssen eigene Modelle umsetzen
Nachfolgend erhalten Sie eine Pressemitteilung, die Sie auch als Datei im Anhang dieser Mail finden. Studie zur Grundsteuer: Bundesgesetz verstößt gegen die Verfassung – die Länder müssen eigene Modelle umsetzen - Bodenwertmodell führt zu ...
4 DokumentemehrGerman Council of Shopping Places
Einfaches Konjunkturprogramm: 7% MwSt. nur für den stationären Einzelhandel bis 31.12.2021
Berlin (ots) - Der stationäre Einzelhandel ist in Deutschland durch die Corona-Krise mehrfach stark betroffen, da zum einen ein totaler Umsatzausfall in den Wochen der behördlich angeordneten Geschäftsschließung entstanden ist und zeitgleich der schon vor der Krise wachsende reine Online-Handel ...
Ein DokumentmehrSteuerliche Erleichterungen für Arbeitnehmer in der Corona-Krise
Regenstauf (ots) - Durch die Corona-Krise verschiebt sich einiges am Arbeitsmarkt. Mitarbeiter werden in Kurzarbeit geschickt oder unter Umständen sogar gekündigt, andere verlieren ihre dringend benötigten Nebenjobs. Wie auch immer, das Einkommen dieser Arbeitnehmer sinkt und es kann zu finanziellen Engpässen kommen. Die laufenden Ausgaben stehen weiterhin an und wenn es ungünstig läuft, dann stellt das Finanzamt ...
mehrVereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Heiraten in der Corona-Krise: Sparen mit dem Ehegatten-Splitting
mehrBDI Bundesverband der Deutschen Industrie
BDI legt Sechs-Punkte-Plan zum Treffen der Wirtschaft und Gewerkschaften mit der Bundeskanzlerin vor: "Bundesregierung muss unverzüglich mit Sofortmaßnahmen beginnen"
Berlin (ots) - Anlässlich des Gesprächs von Wirtschaft und Gewerkschaften mit Bundeskanzlerin Angela Merkel sagt BDI-Präsident Dieter Kempf: "Bundesregierung muss unverzüglich mit Sofortmaßnahmen beginnen" "Angesichts des immer klarer werdenden drohenden Ausmaßes der aktuellen Wirtschaftskrise fordert der BDI ...
mehr
SPD-Finanzsprecher fordert Steuererhöhungen für Besserverdienende nach der Krise
Düsseldorf (ots) - Der finanzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Lothar Binding, hat Forderungen seiner Partei nach Steuererhöhungen für Besserverdienende und Vermögende in der Zeit nach der Krise bekräftigt. "Nach der Krise muss in der Besteuerung von hohen Einkommen und Vermögen etwas passieren: Diejenigen, die auch nach der Krise viel besitzen, ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR fordert trotz weniger Steuereinnahmen konjunkturelle Impulse zur Überwindung der Coronakrise
Berlin (ots) - Die heute vorgelegten Ergebnisse des Arbeitskreises Steuerschätzung zeigen nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), welche enormen Belastungen für die öffentlichen Haushalte infolge der Coronakrise zu erwarten sind. Dennoch seien weitere Anstrengungen ...
mehrBDI Bundesverband der Deutschen Industrie
BDI zu den Ergebnissen der Steuerschätzung: "Ergebnis bestätigt düstere Erwartungen"
Berlin (ots) - Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung sagt BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang: "Ergebnis bestätigt düstere Erwartungen" "Das Ergebnis bestätigt unsere düsteren Erwartungen. Große Teile der öffentlichen Haushalte brechen weg. Steuererhöhungen und Vermögensabgaben wären der absolut falsche Weg, diese außergewöhnlichen Einnahmenausfälle ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Steuerschätzung: Paritätischer mahnt zur solidarischen Krisenbewältigung
Berlin (ots) - Angesichts der Kosten für eine sozial gerechte Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie bei gleichzeitigem Einbruch der Steuereinnahmen fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband eine Vermögensabgabe zur solidarischen Krisenbewältigung. Der Verband warnt vor einer gefährlichen Verschärfung der sozialen Spaltung, sollte die Große Koalition jetzt ...
mehrNRW-Landesregierung will Haushalt 2021 erst im Oktober einbringen
Düsseldorf (ots) - Wegen der Corona-Pandemie will die nordrhein-westfälische Landesregierung den Haushalt 2021 später einbringen. Finanzminister Lutz Lienenkämper (CDU) sagte der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag): "Die Landesregierung wird den Haushaltsentwurf für 2021 zeitlich parallel zum Bundeshaushalt im Oktober 2020 in den Landtag einbringen. Dann stehen auch die Erkenntnisse aus der coronabedingt ...
mehrKommentar / Aus dem Soli wird die Corona-Abgabe = Von Martin Kessler
Düsseldorf (ots) - Es geht um gewaltige Zahlen. Über eine Billion Euro haben Bund und Länder zur finanziellen Bewältigung der Corona-Krise in Aussicht gestellt. Allein in diesem Jahr hat der Bundestag schon einen Nachtragshaushalt mit einer Neuverschuldung von 156 Milliarden Euro verabschiedet. Und spätestens nach der Steuerschätzung am Donnerstag dürfte klar sein, dass dieses Geld nicht reicht. Deutschland mag ...
mehr