Storys zum Thema Strom
- mehr
Saarländer und Rheinland-Pfälzer verbrauchen am meisten Strom
mehrVNG-Bilanz 2018: Geschäftsjahr übertrifft Erwartungen / Adjusted EBIT steigt auf 159 Mio. Euro - VNG im Transformationsprozess - Konzernstrategie "VNG 2030+" in Umsetzung: Grün, digital, mit Gas
mehrGenossenschaftsverband Bayern e.V.
Rekordjahr: Bayerns Energiegenossenschaften erzeugen so viel Solarstrom wie noch nie
München (ots) - Die bayerischen Energiegenossenschaften haben 2018 so viel Sonnenstrom erzeugt wie noch nie. Sie speisten rund 170.000 Megawattstunden in die Stromnetze ein, wie eine Hochrechnung des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB) ergab. Im Vorjahr waren es 155.000 Megawattstunden. "Viel Sonnenschein im Jahrhundertsommer hat den Solarstromproduzenten ein ...
mehrE.ON Plus: Vorteilsprogramm für Strom- und Erdgaskunden wird für Solaranlagen-Betreiber erweitert
mehrDEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
DEG finanziert Solarkraftwerk in Südafrika
Köln (ots) - - Grüne Stromversorgung für rund 180.000 Haushalte - Anlage mit 100 MW Leistung - Sechs Millionen Tonnen CO2 Einsparung Schwellenländer brauchen für ihre wirtschaftliche Entwicklung eine zuverlässige Stromversorgung. Andererseits kann gerade Wirtschaftswachstum dazu beitragen, die Stromproduktion an die Leistungsgrenze zu bringen und so zu Stromausfällen führen. Dies gilt auch für Südafrika. Daher ...
mehr
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Global Alliance Powerfuels lädt ein zum Dialog über Marktentwicklung von strombasierten Kraft- und Brennstoffen
Berlin (ots) - - Diskussionspapier gibt Überblick über Technologien, Märkte und Rahmenbedingungen - Kuhlmann: "Powerfuels können ein Missing Link für Energiewende und Klimaschutz sein" Die Global Alliance Powerfuels - ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden - ruft zum Dialog ...
mehrNeue Studie "Ökostrom 2025": Verbraucher beschleunigen die Energiewende
Ein DokumentmehrGreen City-Studie: Die Mehrheit der Deutschen bevorzugt Solarstrom
München (ots) - Die Sonne ist den Deutschen als Energiequelle in ihrem Haushalt am liebsten. 59 Prozent der Bundesbürger bevorzugen Solarstrom, 38 Prozent Wind- und 26 Prozent Wasserkraft. Nur fünf Prozent haben hingegen eine Präferenz für Kernenergie und lediglich vier Prozent für Kohlestrom. Darüber hinaus glauben die Befragten fest daran, dass die Energiewende gelingt. So gehen acht von zehn Bundesbürgern davon ...
mehrThüga-Partner erforschen: Was bedeutet Elektromobilität für die Netze?
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
WEG gewerblich tätig / Gemeinschaft verkaufte Strom aus Blockheizkraftwerk
mehrEarth Hour: Elektrogeräte im Stand-by kosten knapp 445.000 Euro pro Stunde
mehr
- 2
Strom- und Gaspreise im ersten Quartal 2019 auf Rekordniveau
mehr NABU reicht EU-Beschwerde gegen Offshore-Windpark Butendiek ein
Berlin (ots) - Der NABU hat formell Beschwerde bei der Europäischen Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland eingelegt. Grund dafür ist der massive Umweltschaden durch den Offshore-Windpark "Butendiek" und durch weitere Windparks am europäischen Vogelschutzgebiet "Östliche Deutsche Bucht" in der Nordsee. "Seit fast zwei Jahren zeigen die Daten, dass seltene und streng geschützte Seetaucher aus dem für sie ...
mehrStaubsaugerroboter ist Haushaltsgerät Nummer Eins
mehrLichtBlick deckt auf: So werden Stromkunden getäuscht
mehrMCI Startup goes Japan
mehrZwischendurch aufladen: Region Stuttgart entwickelt innerstädtisches Schnellladenetz für Elektroautos
Stuttgart (ots) - Schnellladesäulen sollen in der Region innerhalb von zehn Minuten erreichbar sein - ein Masterplan identifiziert gut nachgefragte innerstädtische Standorte. Die Region Stuttgart ist Spitzenreiter, wenn es um elektrische Mobilität geht. So kommen auf drei Prozent der Einwohner Deutschlands, ...
mehr
Intelligentes Energiemanagement mit der MEP Solaranlage
mehrBDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie
ISH 2019: Deutsche Heizungsindustrie zeigt innovative Lösungen für Klimaschutz
Köln/Frankfurt (ots) - "Die deutsche Heizungsindustrie liefert die technischen Lösungen, um die ambitionierten Klimaschutzziele von Paris umzusetzen", so Uwe Glock, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie, BDH. Das werde bei der ISH Energy 2019 abermals deutlich. Zur Einhaltung ...
Ein DokumentmehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Klein statt groß: Dezentral und digital für Energiewende / Projekt erforscht "Virtuelles Kraftwerk der zweiten Generation" - DBU gibt 124.000 Euro
Reutlingen (ots) - Während Solaranlagen und Windräder an manchen Tagen sehr viel Strom liefern, ist es an anderen Tagen weniger. Ein naheliegender Ansatz, diese Schwankungen auszugleichen, sind Speicher wie beispielsweise Batterien. Deren Rolle können auch sogenannte "Virtuelle Kraftwerke" übernehmen. Sie ...
mehrStudenten überschätzen Energiekosten für Laptops und TV um das 10-fache
mehrStrom: Selbstversorgung vom Schieferdach - Devon trifft Design
mehrYello führt erfolgreiche E-Mobility Aktion fort (FOTO)
mehr
Deutschland Test: E.ON mit "höchster Kundentreue" unter Energieversorgern ausgezeichnet
mehrNur 3,4 Prozent der Verbraucher wählten 2018 nachhaltigen Ökostrom
mehrE.ON-Berechnung: Ökostrom aus Deutschland könnte weltweiten Strombedarf von Netflix & Co. decken
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
ARD-Magazin-Kontraste: Kein Notfallplan bei großem Stromausfall
Berlin (ots) - Für den Fall eines großflächigen und langanhaltenden Stromausfalls gibt es in Deutschland keinen bundesweiten Notfallplan. Das ist das Ergebnis von Recherchen des ARD-Politikmagazins "Kontraste". Demnach liegt die Zuständigkeit für die Krisenbewältigung nach Angaben des Bundesinnenministeriums bei Ländern und Kommunen. Es gebe zwar ein gemeinsames ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Kein bundesweiter Notfallplan für große Stromausfälle
Berlin (ots) - Beim größten Stromausfall seit Jahrzehnten waren in Berlin-Köpenick in der vergangenen Woche mehr als 30.000 Haushalte länger als einen Tag vom Stromnetz abgeschnitten: kein Licht, keine Heizung, in vielen Haushalten gab es auch kein Wasser mehr. Die Notversorgung konnte aus den umliegenden Bezirken gewährleistet werden, doch was passiert im Falle eines großflächigen, langanhaltenden Stromausfalls? ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Altmaier will noch vor Sommerpause konkrete Trassenverläufe für Stromnetzausbau vereinbaren
Berlin (ots) - Im Zuge der Energiewende muss das Stromnetz massiv ausgebaut werden. Doch in den betroffenen Bundesländern verzögern unter anderem Bürgerproteste die Pläne der Bundesregierung. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will "Bürgerinteressen ernst nehmen und trotzdem den Ausbau voranbringen", sagte er am Mittwoch im ARD-Mittagsmagazin. In ...
mehr