Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Storys zum Thema Verteidigung
- mehr
"Wollen uns nicht in einen globalen Krieg hineinziehen lassen": Botschafter Netschajew wirbt für Verhandlungen
Osnabrück (ots) - Diplomat kritisiert Aussagen von Pistorius und Kiesewetter - "Weltfremd" Osnabrück. Russlands Botschafter in Deutschland hat reserviert auf jüngste militärische Äußerungen aus SPD und CDU sowie über eine etwaige Auseinandersetzung der Nato mit Russland reagiert. In einem Gespräch mit der ...
mehrMünchner Sicherheitskonferenz: Schulden für mehr Sicherheit / Kommentar von Tobias Peter
Freiburg (ots) - Kanzler Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius haben bemerkenswerte Reden auf der Münchner Sicherheitskonferenz gehalten. "Ohne Sicherheit ist alles andere nichts" - Scholz' Credo klingt zwar banal. Doch wenn man bedenkt, dass Sicherheitspolitik in Deutschland 30 Jahre lang keine Priorität hatte, ist es ein wichtiges Bekenntnis. Mehr ...
mehrUkraine-Hilfen: Es braucht mehr und es braucht sie rechtzeitig
Frankfurt (ots) - Wenn es eines Beweises bedurfte, dass die westlichen Verbündeten viel mehr tun müssen, um die Ukraine zu unterstützen in deren Kampf gegen die russischen Invasoren und für die eigenen Wehrhaftigkeit, dann hat ihn die Münchner Sicherheitskonferenz geliefert. Verbal bekräftigten die westlichen Verantwortlichen wie Kanzler Olaf Scholz zwar weiter alles zu tun, was nötig ist und wiesen auf die ...
mehrSicherheit gibt es nicht zum Nulltarif
Straubing (ots) - Die Drohung von Donald Trump, im Notfall nur noch die Nato-Staaten zu verteidigen, die auch ihr Zwei-Prozent-Ziel erfüllen, ist strategisch Schwachsinn. Damit würden Zweifel an Verteidigungsbereitschaft des Bündnisses geweckt und Mitgliedstaaten in Gefahr gebracht. Eines aber muss man objektiv feststellen: In seinem Beharren auf das Zwei-Prozent-Ziel hat der ehemalige US-Präsident recht. Europa muss ...
mehrTerritoriales Führungskommando der Bundeswehr
Bundeswehrkonvois auf Straßen in Baden-Württemberg, Saarland und Rheinland-Pfalz erwartet
mehr
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Strack-Zimmermann begrüßt Klingbeil-Vorschlag für EU-Kommissar für Verteidigung
Berlin (ots) - SPD-Chef Lars Klingbeil erhält Unterstützung für seinen Vorschlag, einen EU-Kommissar für Verteidigung einzusetzen. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), sagte am Freitag im rbb 24 Inforadio, Klingbeils Vorschlag sei richtig. Bisher sei Sicherheit eine nationale Aufgabe. Vor dem Hintergrund ...
mehrTerritoriales Führungskommando der Bundeswehr
"Deutschland. Gemeinsam. Verteidigen." Interview mit Generalleutnant Bodemann zum Operationsplan Deutschland
Berlin (ots) - Die Sicherheitslage in Europa hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschärft. Als Reaktion darauf erarbeitet das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr (TerrFüKdoBw) im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung ...
9 AudiosmehrMitteldeutsche Zeitung zum Verteidigungshaushalt
Halle/MZ (ots) - Zwar ist unbestritten, dass Deutschland seit Beginn des Ukraine-Kriegs mehr Geld für die Bundeswehr bereitstellt. Es fließt aus dem Sondervermögen von 100 Milliarden Euro, das sich bis 2027 zu den regulären Verteidigungsausgaben von 50 Milliarden Euro jährlich gesellt. Das Problem: Diese Mehrausgaben sind zeitlich befristet. Zudem schwächelt die Wirtschaft. Wenn die ökonomische Leistung aber der ...
mehrTerritoriales Führungskommando der Bundeswehr
Konvois britischer Streitkräfte auf Straßen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erwartet
Berlin (ots) - Ein großer Militärverband der britischen Streitkräfte fährt von heute bis zum 19. Februar mit mehreren hundert Fahrzeugen von Niedersachsen über Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg bis zur deutsch-polnischen Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Die Fahrt der britischen Streitkräfte ...
mehrAus- statt aufrüsten
Frankfurt (ots) - In der Verteidigungspolitik scheint es keine Grenzen mehr zu geben. Während für die einen die Atombombe für die EU ein Thema werden könnte, finden andere ein Sondervermögen von 300 statt der bisher 100 Milliarden Euro hierzulande nötig. Richtig an diesen etwas unausgegorenen Schnellschüssen ist lediglich, dass Deutschland und die anderen EU-Staaten ihre Verteidigungspolitik nach dem Krieg Russlands gegen die Ukraine und den beunruhigenden verbalen ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Trump und Nato
Halle/MZ (ots) - Wenn Trump die seit 75 Jahren funktionierende Verteidigungsallianz einfach mit einem Wahlkampfspruch in Frage stellt und den gefährlichsten Gegner der Nato geradezu ermuntert, im Osten Europas weitere Länder anzugreifen, dann besorgt er das Geschäft des russischen Machthabers. Die Münchner Sicherheitskonferenz wird dieses und die vielen anderen globalen Probleme nicht lösen können. Am Ende dieser ...
mehr
MZ zu Drohnenflügen über Bundeswehrgelände
Halle (ots) - Ob es tatsächlich Agenten russischer Geheimdienste sind, die Drohnen über Truppenübungsplätze steuern, oder neugierige und abenteuerlustige Teenager, die nicht nur die rechtlichen Grenzen ihres letzten Weihnachtsgeschenks ausloten, kann die Bundeswehr nicht sagen. Denn nicht nur die Verhinderung solcher verbotenen Drohnenflüge, sondern auch deren Aufklärung funktioniert bislang nicht gut genug. Für ...
mehrSelenskyjs gefährlicher Fanfarenton / Raimund Neuß zum Wechsel im ukrainischen Generalstab
Köln (ots) - Es gab wohl keinen anderen Weg. Wenn der Präsident seinem obersten General nicht mehr vertraut, dann muss der General gehen. Das hat der bisherige ukrainische Generalstabschef Walerij Saluschnyj jetzt erfahren müssen. In einer westlichen Demokratie hat die Politik das Sagen, nicht das Militär. ...
mehrZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Neues Afghanistan-Dossier des ZMSBw
mehrBerliner Morgenpost: Wenn Amerika ausfällt / ein Kommentar von Christian Unger über Deutschlands Sicherheit
Berlin (ots) - Wie fatal abhängig das deutsche Militär von den USA ist, wurde im August 2021 deutlich. Die amerikanische Armee zog aus Afghanistan ab, überließ den radikalislamischen Taliban das Feld. Als die Führung der Bundeswehr vom US-Abzug erfuhr, wollte die Truppe nur noch weg. Ohne die Amerikaner wäre ...
mehrPresse- und Informationszentrum Marine
Pressegespräch und Bildtermin: Fregatte "Hessen" verlegt Richtung Rotes Meer
3 DokumentemehrTerritoriales Führungskommando der Bundeswehr
Jetzt online: Informationskanal auf Bundeswehr.de zur NATO-Großübung Steadfast Defender und Quadriga 2024
mehr
Landes- und Bündnisverteidigung - die Übungsserie QUADRIGA 2024
Ein DokumentmehrTerritoriales Führungskommando der Bundeswehr
Bundeswehrkonvois auf Straßen in Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt erwartet
mehrKötax Heiny und Partner PartGmbB
Oliver Heiny von der Kötax Heiny und Partner PartGmbB: Steuerstrafverfahren und Steuerstrafverteidigung - 7 Maßnahmen zur erfolgreichen Verteidigung gegen Steuervorwürfe
mehrDeutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Großes Interesse bei "DFV direkt" zur Analytischen Task Force / BBK-Referent Matthias Drobig stellte in Online-Fortbildung die Spezialeinheit vor
Berlin (ots) - Drei Buchstaben - und ein Vielfältiges an Aufgaben, Ergebnissen sowie Einsatzerfolgen: Die ATF. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich die teils englische Bezeichnung "Analytische Task Force", genauer benannt mit ATF-CBRN. Die letzten Buchstaben dürften einem Feuerwehrangehörigen dabei schon etwas ...
mehrPIZ Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung
2Startschuss für ein neues Luftverteidigungssystem für mittlere Distanzen
mehrPresse- und Informationszentrum Marine
"Endlich wieder da"- Korvette "Oldenburg" nach UN-Einsatz zurück im Heimathafen
2 Dokumentemehr
Innenministerin lehnt Taser für alle Polizisten in Niedersachsen ab
Osnabrück (ots) - Daniela Behrens (SPD): "Einsatz von Tasern bleibt dem Spezialeinsatzkommando vorbehalten" - Verweis auf Verwechslungsgefahr Osnabrück. Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens hat der Forderung der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), alle Polizisten in Niedersachsen mit Tasern auszustatten, eine klare Absage erteilt. "Es geht darum, unserer ...
mehrPolizeigewerkschaft fordert Taser für alle Polizisten in Niedersachsen / Landesvorsitzender Patrick Seegers für weitere Zwischenstufe vor Einsatz der Schusswaffe
Osnabrück (ots) - Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) spricht sich für den Einsatz von Elektroschockpistolen in Niedersachsen aus. "Wir fordern, dass alle unsere Polizisten mit Tasern - also Elektroimpulsgeräten, die aus der Distanz wirken - ausgestattet werden", sagte DPolG-Landesvorsitzender Patrick ...
mehrAusländer in der Bundeswehr: Auf den zweiten Blick plausibel / Kommentar von Norbert Wallet
Freiburg (ots) - Klar ist: Eine Rückkehr zur vollen Wehrpflicht kann die Bundeswehr aus vielen Gründen sicher nicht kurzfristig stemmen. Aus geopolitischen Gründen sollte sie aber spätestens binnen fünf bis acht Jahren volle Kampffähigkeit herstellen. Da sind auch unkonventionelle Ideen zu erwägen. Das alles macht die Idee des Ministers auf den zweiten Blick ...
mehrBerliner Morgenpost/Ausländer in die Bundeswehr!/Kommentar von Thorsten Knuf
Berlin (ots) - Bürger aus EU-Staaten wären ein Gewinn Der Bundeswehr geht es nicht besser als etlichen Unternehmen in diesem Land: Sie leidet unter einem immensen Personalmangel. Schon jetzt sind zahlreiche Stellen nicht besetzt. Das Problem dürfte noch deutlich größer werden, denn bis 2031 soll die Zahl der Soldatinnen und Soldaten um 20.000 wachsen. Die Truppe ...
mehrSoldaten ohne Pass für die Bundeswehr
Straubing (ots) - Pistorius' Vorstoß ist ein Zeichen der Ratlosigkeit. Die Parlamentsarmee würde quasi zur Söldnerarmee. Und die Bundeswehr könnte womöglich Ausländer anlocken, die es zwar auf den deutschen Pass abgesehen haben, mit deren Loyalität es aber nicht weit her ist. Soldat zu sein, ist kein Job wie jeder andere, sondern setzt ein besonderes Treueverhältnis voraus. Das Nachwuchsproblem der Bundeswehr ...
mehrFREIE WÄHLER Bundesvereinigung
FREIE WÄHLER: Maritime Lebensadern besser schützen
mehr