Schultze & Braun GmbH & Co. KG
Storys zum Thema Wirtschaftspolitik
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Pflegekrise: DAK-Gesundheit fordert Zwei-Stufen-Plan
Die DAK-Gesundheit fordert einen Zwei-Stufen-Plan zur Bewältigung der aktuellen Pflegekrise. Nach aktuellen Berechnungen der Pflegekasse besteht in diesem Jahr ein Defizit von 1,65 Milliarden Euro, das sich voraussichtlich in 2026 auf 3,5 Milliarden Euro verdoppeln ...
3 DokumentemehrSchultze & Braun GmbH & Co. KG
Pressemitteilung - Bilanzielle Überschuldung durch Pensionsverpflichtungen: Großer Handlungsbedarf aufgrund der EZB-Leitzinssenkungen
Ein DokumentmehrDeutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
DMB veröffentlicht sein Positionspapier “Zukunftsagenda 2030”
DMB veröffentlicht sein Positionspapier „Zukunftsagenda 2030“: Zehn Handlungsfelder mit konkreten Maßnahmen zur Stärkung des deutschen Mittelstandes Düsseldorf, 24.01.2025 Vier Wochen vor der Bundestagswahl hat der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) seine Zukunftsagenda 2030 veröffentlicht. Mit ...
Ein DokumentmehrZentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
2Wahlforderungen: Bäckerhandwerk setzt auf Politikwechsel und klare Wirtschaftspolitik
Ein DokumentmehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR-Studie: Investitionsschwäche hält 2025 an - geringer Anstieg der Kreditnachfrage
Berlin (ots) - Die Investitionsschwäche in Deutschland wird auch im kommenden Jahr noch anhalten. Nach einem Rückgang in diesem Jahr um rund zwei Prozent ist für 2025 nur mit einem minimalen Anstieg der Investitionen von Unternehmen und Privathaushalte um 0,25 Prozent zu rechnen. Zu diesem Ergebnis ...
Ein Dokumentmehr
Große Mehrheit gegen höhere Beiträge zur Pflegeversicherung
Die Mehrheit der Deutschen ist gegen höhere Beiträge zur sozialen Pflegeversicherung. 64 Prozent der Menschen sind für höhere Bundeszuschüsse, um die aktuellen Finanzprobleme zu lösen. Nur 15 Prozent sprechen sich für höhere Versichertenbeiträge aus. Das ...
2 DokumentemehrZentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
Bürokratieentlastungsgesetz IV kann nur Auftakt für weiteren Bürokratieabbau sein
Berlin, 26.09.2024 – Das heute von der Ampel-Koalition beschlossene Bürokratieentlastungsgesetz IV ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, bleibt aber hinter dem Notwendigen zurück. Weitere entschlossene Schritte zum Abbau der Bürokratie müssen folgen. Nachdem der Deutsche Bundestag heute ...
Ein DokumentmehrStudienreihe zu den US-Wahlen 2024
2 DokumentemehrAppell an die Bundesregierung: wichtige Zukunftsinvestitionen nicht aufschieben
Appell an die Bundesregierung: Wichtige Zukunftsinvestitionen nicht aufschieben Aus Anlass der aktuellen Haushaltsverhandlungen ruft das Kolpingwerk Deutschland alle demokratischen Parteien zu verantwortungsvollem Handeln auf. Köln – 04. Juli 2024 Im Rahmen der Verhandlungen zur Aufstellung des ...
Ein DokumentmehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: Inflation hält sich hartnäckig
Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) rechnet in seiner aktuellen Konjunkturanalyse nur mit einem langsamen Rückgang der Inflation. "Auch wenn die Geldpolitik ihren Zenit erreicht haben dürfte, kann ein weiterer Zinsschritt der EZB derzeit nicht ausgeschlossen werden. Die Zeit für Zinssenkungen ist aber ...
Ein DokumentmehrMittelständische Immobilienwirtschaft: Schleswig-Holstein ermöglicht öffentlich geförderten Wohnungsbau trotz schwieriger Rahmenbedingungen
Pressemitteilung BFW Nord Mittelständische Immobilienwirtschaft: Schleswig-Holstein ermöglicht öffentlich geförderten Wohnungsbau trotz schwieriger Rahmenbedingungen Hamburg, 13.09.2023 – Das Land Schleswig-Holstein schießt 175 Millionen Euro ...
Ein Dokumentmehr
Wohnungswirtschaft legt Hamburger Mietenstudie 2022 vor
PRESSEMITTEILUNG Wohnungswirtschaft legt Hamburger Mietenstudie 2022 vor 1. Die monatliche Nettokaltmiete liegt in der Hansestadt im Durchschnitt bei 8,71 Euro pro Quadratmeter. 2. Die wissenschaftliche Hamburger Mietenstudie 2022 untersuchte 237.000 Mietverträge – und damit rund 34 Prozent aller existierenden Mietverträge. 3. Die Mieten entwickelten ...
3 Dokumentemehr- 2
Dieses Wochenende: MERA25 Aktivist:innen setzen Zeichen an Bürgerschaft, Rathaus und dem Parteibüro der Grünen
Ein Dokumentmehr PM: COMPETENZentrum für Selbständige aus Berlin gewinnt deutschen Vorentscheid zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen 2021!
Ein DokumentmehrDFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.
Doppelbesteuerung von Renten: BFH rügt Bundesregierung – Doppelbesteuerung von Renten ist nicht ausgeschlossen.
Ein DokumentmehrHauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
BAUINDUSTRIE veröffentlicht „Wichtige Baudaten“-Karte: Bauwirtschaft ist Schlüsselbranche für Deutschland
In der Reihe der konjunkturellen und statistischen Publikationen der BAUINDUSTRIE wurde die Neuausgabe der Karte „Wichtige Baudaten 2020" veröffentlicht. In der Reihe der konjunkturellen und statistischen Publikationen der BAUINDUSTRIE wurde die ...
Ein DokumentmehrBundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks
Verstaatlichung von Schulreinigung in Berlin
Verstaatlichung von Schulreinigung in Berlin ist nichts anderes als Ideologie-Debatte für den Giffey-Wahlkampf Anlässlich der von SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey und der Gewerkschaft Verdi geforderten Verstaatlichung der Schulreinigung in der Hauptstadt erklärt Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbandes des ...
Ein Dokumentmehr
Steuertipps zum Jahreswechsel - Soli-Abbau, Homeoffice und Freibeträge
Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen. Und so außergewöhnlich es auch gewesen sein mag, es wird auch 2021 Neuerungen beim Thema Steuern geben. Der für viele spektakulärste Punkt ist wohl der Wegfall des Soli für gut 90 Prozent der Einzahler. Für wen ...
2 AudiosEin DokumentmehrDFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.
Mit Konjunkturpaket "Wums" durch die Corona-Pandemie?!
Fach- und Führungskräfte haben über Konjunkturpaket „Wums“ abgestimmt: Stromkostensenkungen und Forschungsförderung wichtig, weitere Konjunkturbelebung durch Steuersenkung notwendig! Die Ausnahmesituation durch die Corona-Krise stellt die Unternehmen vor ...
Ein DokumentmehrZentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
2Konjunkturpaket mit Haken: Bäckerverband fordert Nachbessserungen
Ein DokumentmehrZentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
2Konjunkturpaket mit Haken: Bäckerverband fordert Nachbessserungen
Ein DokumentmehrRDA Internationaler Bustouristik Verband
Konjunkturpaket vollkommen unzureichend: Busbranche plant weitere Demonstration in Berlin und Klage auf Schadensersatz
Pressemitteilung Konjunkturpaket vollkommen unzureichend: Busbranche plant weitere Demonstration in Berlin und Klage auf Schadensersatz Die Busbranche bewertet die Beschlüsse der Bundesregierung zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der ...
Ein DokumentmehrDTV Deutscher Textilreinigungsverband e.V.
Hygienische Wäsche für Krankenhäuser - Für die Politik nicht systemrelevant!
Ein Dokumentmehr
Presseinfo Helaba: Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 2020
Märkte und Trends 2020: Vorhang auf! Melodram - nächster Akt - Bühne frei für die Erholung im globalen Industriezyklus - Höheres Wirtschaftswachstum in Deutschland - Keine Rückkehr zu positiven Renditen am deutschen Rentenmarkt - DAX im Jahresverlauf über ...
Ein DokumentmehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Einfach erklärt - Warum die Zinsen so niedrig sind wie nie zuvor
Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Deutschland war und ist ein Land der Sparer. Mehr als zwei Billionen Euro sind hierzulande laut Bundesbank immer noch auf Spar- und Tagesgeldkonten geparkt, obwohl es dafür schon seit Jahren praktisch keine Zinsen mehr gibt. Warum, wer dafür verantwortlich ist und ...
2 AudiosEin DokumentmehrJEFTA-Abkommen: Mehrheit der Deutschen gegen Wasserprivatisierung
Berlin/Verden (ots) - Um die Zukunft der Wasserversorgung sorgen sich akut Hunderttausende Deutsche. Erhält JEFTA, das Abkommen zwischen der EU und Japan, morgen vom Rat der Europäischen Union die Zustimmung, dann könnte die europäische Wasserversorgung durch neoliberale Profitinteressen in Gefahr ...
Ein DokumentmehrBundesvereinigung Ernährungsindustrie (BVE)
BVE stellt Positionen zur Bundestagswahl 2017 vor
Berlin (ots) - Anlässlich der anstehenden Bundestagswahl 2017 hat die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) heute ihre Wahlpositionen veröffentlicht. Darin formuliert sie zehn, für die deutsche Ernährungsindustrie relevante, wirtschaftspolitische Forderungen an die Politik. "Die Ernährungsindustrie ist der drittgrößte ...
Ein Dokumentmehr