POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Salzgitter
Peine
Wolfenbüttel für den Bereich Salzgitter vom Donnerstag, 18. Juni 2020:
Salzgitter (ots)
Salzgitter: Polizei warnt erneut vor dem Enkeltrick
In Bereich der Polizei Salzgitter haben erneut unbekannte Täter versucht, Geld von vorwiegend älteren Einwohnern zu ergaunern. So wurde am Dienstag ein älteres Ehepaar in Heere mehrfach von angeblichen Polizeibeamten angerufen. Durch geschickte Gesprächsführung brachte der angebliche Polizeibeamte das Ehepaar dazu, Geld von der Bank abzuheben und auf Anweisung das Geld an einem bestimmten Platz zu deponieren. Glücklicherweise beobachtete dieses ein Zeuge und der informierte die "echte" Polizei, so dass das Geld gesichert werden konnte. Ebenfalls am Dienstag ist leider eine 81-jährige Seniorin aus Salzgitter um einen größeren Geldbetrag betrogen worden. Hier riefen angebliche Enkelkinder an, täuschten eine Notlage vor und ergaunerten so einen größeren Geldbetrag. In beiden Fällen wurden die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen.
Tipps der Polizei:
- Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel
Polizisten, den Dienstausweis.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der
die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer
der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die
Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher
währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer am Telefon nicht
selber mit Namen melden. Raten Sie nicht, wer anruft, sondern
fordern Sie Anrufer grundsätzlich dazu auf, ihren Namen selbst
zu nennen.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als
Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht
erkennen. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der
richtige Verwandte/Bekannte wissen kann.
- Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen
Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Nehmen
Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen.
Rufen Sie die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten
Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
- Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen
fordert: Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder
anderen Ihnen nahe stehende Personen.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an
unbekannte Personen.
- Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie
unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
- Sind Sie bereits Opfer eines Enkeltricks geworden, zeigen Sie
die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann der Polizei
helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen
entsprechend zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.
- Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta
Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt). So können die Täter
Sie gar nicht mehr ausfindig machen. Zum Ändern eines
Telefonbucheintrags wenden Sie sich an die Telekom.
- Bewahren Sie Ihre Wertsachen, z.B. höhere Geldbeträge und
andere Wertgegenstände nicht zuhause auf, sondern auf der Bank
oder im Bankschließfach.Rückfragen bitte an:
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Frank Oppermann
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
Original content of: Polizei Salzgitter, transmitted by news aktuell