Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Stories about Massaker
- Language:
- Media:
- Period:
- Period:Total
- 2 Documentsmore
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
25 Jahre Riga-Komitee: deportiert, ermordet, unvergessen
Kassel (ots) - Einzigartiges Städtebündnis in Europa hält Erinnerung an jüdische Mitbürger an Heimatorten und in Lettland wach Am 23. Mai 2000 gründeten 13 Großstädte zusammen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Berlin das Deutsche Riga-Komitee. 25 Jahre später gehören diesem europaweit einzigartigen erinnerungskulturellen Bündnis 80 Städte an - 53 davon in Nordrhein-Westfalen. ...
more"Sprechen wir über Mord?! ... mit Kindern der RAF-Opfer"
moreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Gedenken an den erbitterten Widertsand von Sinti und Roma am 16. Mai 1944 in Auschwitz-Birkenau
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erinnert an den Widerstand von Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren, am 16. Mai 1944 Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erinnert am heutigen Tag an den erbitterten Widerstand von Sinti und Roma im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 16. Mai 1944. An diesem Tag sollte der Lagerabschnitt B IIe, das sogenannte ...
moreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma würdigt das Engagement von Dr. Mehmet Daimagüler als Antiziganismusbeauftragter
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma würdigt das Engagement von Dr. Mehmet Daimagüler als Antiziganismusbeauftragter Als Antiziganismusbeauftragter der alten Bundesregierung hat Daimagüler zu einem gesellschaftlichen und politischen Bewusstsein beigetragen, dass der Antiziganismus den gleichen historischen ...
moreVerantwortung, die nicht vergeht / Kommentar von Raimund Neuß zum 80. Jahrestag der deutschen Kapitulation am 8. Mai 1945.
Köln (ots) - Vergangenheit, die nicht vergehen will - so hat der verstorbene Historiker Ernst Nolte im Jahr 1986 einen Aufsatz betitelt, der zu den Auslösern des damaligen Historikerstreits gehörte. Nolte thematisierte die zähe Präsenz der NS-Vergangenheit, vermutete in diesem Zusammenhang, dass historische ...
more
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Offener Brief an Peter Tschentscher
Offener Brief an Hamburgs Ersten Bürgemeister Peter Tschentscher: Romani Rose kritisiert Auslassung der Sinti und Roma in Gedenkrede In einem offenen Brief an Peter Tschentscher hat Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, seine tiefe Empörung darüber zum Ausdruck gebracht, dass in der Gedenkansprache zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Neuengamme zwar der sechs ...
moreErzählen, erinnern, aufarbeiten: Ausstellung „ÜberLeben erzählen“ in Konstanz, PI 41/2025
Erzählen, erinnern, aufarbeiten: Ausstellung „ÜberLeben erzählen“ in Konstanz Im August 1944 verübten Soldaten der Waffen-SS im italienischen Bergdorf Sant’Anna di Stazzema ein Massaker mit Hunderten von Toten. Wie verarbeiteten ...
One documentmoreJahrhundertzeugen - Ivan Lefkovits / Erstausstrahlung 04. Mai 2025, 18.30 Uhr / Film von Martin Priess mit Illustrationen von Reinhard Kleist und Matthias Lehmann
Bonn (ots) - Er ist einer der letzten Überlebenden der Shoah. Der 1937 in Presov/Slowakei geborene Prof. Ivan Lefkovits wurde 1944 mit seinem Bruder und seiner Mutter von den Nationalsozialisten erst nach Ravensbrück und später nach Bergen-Belsen deportiert. Er überlebte die Konzentrationslager. Heute lebt Ivan ...
more- 4
„Zug ins Leben“: MDR-Dokumentation über die Befreiung der SS-Geiseln bei Farsleben
more ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 11. Mai 2025, 23.45 Uhr / Bittbriefe an den Papst. Pius XII. und der Holocaust
Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis Bitte Programmtext beachten!! Sonntag, 11. Mai 2025, 23.45 Uhr Bittbriefe an den Papst. Pius XII. und der Holocaust Sensation in Rom: Im März 2020 öffnet der Vatikan die Geheimarchive von Papst Pius XII. – auch aus der NS-Zeit. Darin Tausende Bittbriefe verfolgter Juden, mit ...
more- 3
Neue Perspektiven auf Täter im Nationalsozialismus: MDR veröffentlicht 2. Podcast-Staffel „NS-Cliquen: Von Menschen und Mördern“
more
ZDF-Programmhinweis / Freitag, 25. April 2025, 23.30 Uhr / aspekte: Nazi-Games und Tiktok-Gedenken
Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten! Freitag, 25. April 2025, 23.30 Uhr aspekte Nazi-Games und Tiktok-Gedenken Erinnerungskultur 2.0 Moderation: Salwa Houmsi Die letzten Zeitzeugen sterben, aber Enkel und Urenkel der Nazigeneration suchen neue Wege der Erinnerung. Und finden: Es wurde sich zu wenig mit den Tätern und Mitläufern beschäftigt. ...
moreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Als jüdischer Kinderarzt in Auschwitz: Buchvorstellung mit Autorengespräch
One documentmoreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
2120 Jahre Vernichtungsbefehl gegen die Nama (22.4.): Deutschland muss endlich Reparationen an Nachkommen der Völkermord-Opfer zahlen
morerbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb-exklusiv: Leiter der Gedenkstätte Buchenwald kritisiert Einflussnahme der israelischen Regierung auf Gedenkfeier
Berlin (ots) - Der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, Jens-Christian Wagner, hat die Einflussnahme der israelischen Regierung auf die zentrale Gedenkfeier in Weimar scharf kritisiert. Die Einflussnahme der israelischen Regierung auf das Programm nannte er am Donnerstag bei radio3 vom rbb das Schlimmste, was er in ...
moreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Romani Rose: Erinnerung ist kein leeres Ritual, sondern eine Verantwortung für die Gegenwart
„80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald ist der Antiziganismus wieder die größte Gefahr für Sinti und Roma in Deutschland“, sagte der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose bei der Gedenkveranstaltung auf dem Ettersberg bei Weimar. Vor 80 ...
One documentmoreBundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Landkarte des Gedenkens: Bundesstiftung startet Website mit weltweiten Erinnerungsorten zur kommunistischen Repression
Landkarte des Gedenkens: Bundesstiftung startet Website mit weltweiten Erinnerungsorten zur kommunistischen Repression Berlin, 3. April 2025 – Jeder Ort hat eine Geschichte – manche erzählen von Unrecht, andere vom Erinnern. Mit dem Webportal „Orte des Erinnerns“ macht die Bundesstiftung Aufarbeitung ab ...
more
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
TERMINE (ab 9.4.): Nama-Konferenz zur Produktion von grünem Wasserstoff in Namibia für Deutschland: Drohende Zerstörung von Völkermord-Gedenkstätte
moreZDFinfo Änderungsmitteilung
Mainz (ots) - ZDFinfo Änderungsmitteilung Woche 13/25 Montag, 24.03. Bitte Programmänderungen beachten: 18.45 Die Welt der Coaches Mach mich reich! Deutschland 2024 „Geheimes Russland - Die Unterwelten von Kaliningrad“ entfällt 19.30 Die Welt der Coaches Mach mich gesund! Deutschland 2024 „Geheimes Russland - Moskaus Unterwelten“ entfällt 20.15 Die Welt der Coaches Mach mich glücklich! Deutschland 2024 „Geheime Unterwelten der SS: Die Jagd nach dem ...
moreBundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
85 Jahre nach Katyń: Geschichtsfälschung als politische Waffe damals und heute
85 Jahre nach Katyń: Geschichtsfälschung als politische Waffe damals und heute Berlin, 20. März 2025 - Am 3. April 2025 jährt sich der Beginn des Massakers von Katyń zum 85. Mal. Auf Befehl Stalins ermordete die sowjetische Geheimpolizei NKWD im Frühjahr 1940 rund 22.000 polnische Offiziere, Intellektuelle und Beamte in den Wäldern westlich von Smolensk sowie ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Massaker an Alawiten: Hinweise auf Völkermord in Syrien
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) sieht Hinweise auf einen Völkermord an der alawitischen Minderheit in Syrien und fordert die Bundesregierung zu sofortigem Handeln auf. „Unter dem Vorwand, Anhänger des alten Assad-Regimes zu verhaften, werden von den neuen islamistischen Machthabern in Syrien Razzien durchgeführt, bei denen Angehörige der alawitischen Minderheit gezielt festgenommen und öffentlich ...
moreGegen das Vergessen der NS-Morde an psychisch erkrankten Menschen / BPtK unterstützt Anerkennung der Opfer des NS-Terrorregimes
Berlin (ots) - Die Ermordung, Zwangssterilisation und Verfolgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen durch das NS-Regime dürfen nicht vergessen werden. Fast 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs müssen diese Opfer endlich als Verfolgte des menschenverachtenden NS-Regimes anerkannt ...
moreBerliner Morgenpost: Minderheiten brauchen Schutz / ein Kommentar von Birgitta Stauber zum Holocaust-Gedenktag
Berlin (ots) - Es wird nicht mehr lange dauern, dann gibt es keine Holocaust-Überlebenden mehr, die mit ansehen mussten, wie ihre Mütter, Väter, Geschwister getötet wurden. Die unter entsetzlicher Angst, Krankheit und Hunger litten und meist nur durch einen großen Zufall mit dem Leben davonkamen. Die Befreiung ...
more
Sozialverband Deutschland (SoVD)
Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: Nie wieder ist jetzt!
Berlin (ots) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) ruft zum 80. Jahrestag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus dazu auf, die Erinnerung an die NS-Zeit wachzuhalten und als Mahnung für die Gegenwart zu verstehen. Der Gedenktag, der jährlich am 27. Januar begangen wird, markiert die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945 und ...
moreDie Basis der Zivilisation
Frankfurt (ots) - Nie wieder Auschwitz! 80 Jahre nach der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager wird die Mahnung wieder besonders oft und eindringlich ausgesprochen, zu Recht. Denn diese Grundlage der Zivilisation ist bedroht. Das weltweite Vordringen von Nationalismus, autoritärer Führung, Antisemitismus und Rassismus zeigt, dass die Mechanismen nicht verschwunden sind, die den Schrecken von Auschwitz möglich gemacht haben. Im Gegenteil. Sie sind wieder ...
moreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma gedenkt der Opfer des Holocaust
„Unsere Demokratie muss das Vermächtnis der Opfer verteidigen“ Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gedenken der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma der Opfer des Holocaust. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee ...
moreBischof Bätzing zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Bonn (ots) - Am 27. Januar 2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Aus Anlass dieses Gedenktages erklärt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing: "1940 errichtet, um die polnische Intelligenz zu internieren, entwickelte sich das Konzentrationslager ...
moreSWR Extra: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Mainz (ots) - Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz / Mo., 27.1.2025, live von 11 - 12:45 Uhr im SWR und in der ARD Mediathek Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Aus diesem Anlass gedenkt der rheinland-pfälzische Landtag den Opfern des Nationalsozialismus in einer Veranstaltung in der Neuen Synagoge in Mainz. Im ...
more80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: The HISTORY Channel mit Sonderprogrammierung und deutschen TV-Premieren "Heute ist das Gestern von morgen" und "Willem & Frieda - Widerstand gegen die Nazis"
more