Stories about Reformen

Follow
Subscribe to Reformen
Filter
  • 11.06.2017 – 19:08

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Linken-Bundesparteitag

    Stuttgart (ots) - Sowohl Parteichef Riexinger als auch Sahra Wagenknecht haben Martin Schulz in ungewöhnlich harten Wendungen attackiert. Die Botschaft ist klar: Die SPD verspiele mit ihrer Hinwendung zur FDP die Chance auf eine rot-rot-grüne Veränderungsperspektive. Das ist allenfalls die halbe Wahrheit. Die Linken sind für ein Rentenniveau von 53 Prozent und eine Mindestrente von 1050 Euro, einem Mindestlohn von 12 ...

  • 08.06.2017 – 23:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Oberstufenreform an Gymnasien

    Stuttgart (ots) - Mit der vergangenen Reform wollten Bildungspolitiker die Allgemeinbildung stärken. Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache gehörten zum verpflichtenden Kanon. Offenbar war es jedoch in vielen Fällen nicht möglich, in vier Wochenstunden in fünf Vertiefungsfächern ausreichende Grundlagen zu vermitteln. Mehr als 40 Prozent eines Jahrgangs besuchen inzwischen ein Gymnasium. Die Leistungs- und die ...

  • 07.06.2017 – 19:10

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Turbo-Abitur - ein Ende mit Schrecken - Kommentar von Tobias Blasius zur NRW-Schulpolitik

    Essen (ots) - So viel Regierungspragmatismus schon vor der Amtseinführung war selten. Der künftige NRW-Ministerpräsident Laschet entledigt sich im Vorbeigehen des schulpolitischen Dauerbrenners "Turbo-Abitur". Das Land kehrt 2019 überraschend zum G9 als Regelfall zurück. Das von CDU und FDP so lange favorisierte G8 schrumpft zur Ausnahmeoption. Klang es im ...

  • 07.06.2017 – 18:54

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: zu den Renten-Plänen der SPD

    Stuttgart (ots) - Ziel der SPD ist, das Rentenniveau zu halten. Was wohlmeinend klingt, ist sündhaft teuer. Weil aber zugleich die Beiträge zur Rentenversicherung einigermaßen stabil bleiben sollen, plant die SPD mit jährlichen Steuerzuschüssen von bis zu 16 Milliarden Euro. Es ist klar, worauf dies vor dem Hintergrund all der anderen Versprechen hinauslaufen wird. Wer Schulen und Straßen sanieren, Breitbandnetze ...

  • 25.05.2017 – 23:15

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Silke Hellwig über Abgeordnetendiäten

    Bremen (ots) - Es ist populär, sich über Politiker zu empören, jedoch nicht immer angemessen. Es geht auch eine Nummer kleiner: Eine kleine Schwester von Empörung ist Staunen, und erstaunlich ist durchaus, was das Volk und seine politischen Vertreter trennt, auch in finanzieller Hinsicht. Die lange, voll bezahlte Abwesenheit von Susanne Wendland ist nicht der erste beachtliche Fall, zumal sie unfreiwillig fehlte. Für ...

  • 24.05.2017 – 20:56

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Reform der Betriebsrente

    Hagen (ots) - Sie wird gern als die zweite Säule der Altersversorgung in Deutschland bezeichnet - nach der gesetzlichen Rente und neben der privaten Vorsorge. Aktuell aber haben nur 60 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer Ansprüche auf Betriebsrenten, die übrigen 40 Prozent gehen leer aus - bei ihnen stimmt die Statik in der späteren Altersvorsorge also nicht. Das zu ändern ist das Ziel der von der ...

  • 18.05.2017 – 23:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Deutschen Bank

    Stuttgart (ots) - Moralisch betrachtet wäre es durchaus wünschenswert, die Rolle zumindest einzelner Führungskräfte vor Gericht zu beleuchten. Ein Prozess aber würde unweigerlich weitere Einzelheiten über die damaligen Zustände bei dem Geldhaus ans Licht bringen, was für dessen Geschäfte kaum förderlich wäre. Von dem sich abzeichenenden "freiwilligen finanziellen Beitrag" der Ex-Manager erhoffen sich wohl alle ...

  • 18.05.2017 – 15:25

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Bund-Länder-Finanzen: Mehr Geld, aber weniger Macht

    Straubing (ots) - So ist der Deal ein typischer Kompromiss, der allen etwas abverlangt, doch im Gegenzug bis 2030 Planungssicherheit schafft. Die reichen Länder werden dauerhaft entlastet, die armen Länder bekommen mehr. Die Zeche zahlt der Bund. Doch im Gegenzug wächst seine Macht. Die Zentralisierung des Landes schreitet voran. Die Ministerpräsidenten feiern ...

  • 17.05.2017 – 22:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Elektroautos

    Stuttgart (ots) - Auf dem Elektroauto ruhen mehr Hoffnungen als es tragen kann. Die Ökobilanz ist momentan eher mau, wenn man den Kohlestrom und den Aufwand für die Batterie-Herstellung berücksichtigt. Es sollte auch zu denken geben, dass jeder E-Autos irgendwie¬ toll findet, aber kaum einer bisher eines fährt. Die Stadt Stuttgart hat bei der Ausschreibung für 44 Elektroautos nun so ihre Erfahrungen gemacht: E-Autos ...

  • 17.05.2017 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zu Polizeieinsätzen beim Fußball

    Bielefeld (ots) - Die Gemengelage ist, gelinde gesagt, undurchsichtig. Zwei SPD-Innenminister sind sich nicht einig, die Vorsitzende Richterin deutete während der Verhandlung an, dass der Bremer Weg möglicherweise verfassungskonform sei. Aber: Wie das kleine Bundesland die Polizeikosten berechne, sei dann doch nicht so ganz in Ordnung. Jetzt mal unjuristisch: Es ist schwer nachvollziehbar, dass bei einem signifikant ...

  • 15.05.2017 – 23:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Schulz/SPD/Wahlschlappe/Bundestagswahl

    Stuttgart (ots) - Konkrete Details zur Renten- und Steuerpolitik werden aller Voraussicht nach darin noch nicht zu finden sein. Die SPD hat schließlich keine Eile, ihrem Kanzlerkandidaten neben Bart und Brille mehr Profil zu geben. Sie glaubt weiter, sich bis zum Bundesparteitag am 25. Juni Zeit lassen zu können. Warum auch nicht: Schließlich haben die Wähler bis jetzt schon lange genug auf Inhaltliches warten ...

  • 14.05.2017 – 19:02

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: NRW-Wahl

    Stuttgart (ots) - Für die zu Tode betrübte SPD ist das Debakel größer als der Triumph für die himmelhoch jauchzenden Christdemokraten. Die seit langem wieder harmonisch und kampflustig auftretende CDU hat es geschafft, in einem emotionalen Schlussspurt eine längst verloren gegebene Wahl mit einer klugen Mischung landes- und bundespolitischer Themen zu punkten. Sie hat die von Kraft ignorierte Unzufriedenheit vieler Bürger mit der rot-grünen Schulpolitik erkannt, die ...

  • 10.05.2017 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur Ethikkommission der Fifa

    Bielefeld (ots) - Für Überraschungen sind sie immer gut, die Herren vom Zürichberg. Leider fast immer für schlechte. Feuern die Ethikchefs und sagen denen vorher nichts! Lernfähig geht anders, liebe Granden des Weltfußballs. Die Begründung für diesen umstrittenen Schritt, soweit sie bis jetzt bekannt ist, ist abenteuerlich: zu europäisch, und dann reden die Ermittler auch noch mit den Medien! Geht gar nicht. ...

  • 10.05.2017 – 16:10

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: EU-Parlamentssitz Straßburg: Schluss mit dem Unsinn

    Straubing (ots) - Wenn das Vereinigte Königreich die Union verlässt, müssen alle ihre Beitragszahlungen an Brüssel erhöhen - oder sparen. Das wäre ein angemessener Zeitpunkt, das Reizthema Straßburg noch einmal hervorzuholen. Zumal wenn man Paris mit einer derart wichtigen und zukunftsträchtigen EU-Behörde wie der Pharmaagentur Ema entschädigen könnte. Der ...

  • 10.05.2017 – 15:40

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Strengere Strafen für Einbrecher: Ein reichlich stumpfes Schwert

    Straubing (ots) - Um die Einbrecher rechtskräftig zu verurteilen, muss man sie erst einmal fassen. Die Aufklärungsquote hat sich in den letzten Jahren zwar leicht erhöht, aber solange mehr als vier von fünf Taten auf dem Stapel der ungeklärten Fälle landen, ist die Drohung mit längeren Haftstrafen ein reichlich stumpfes Schwert und somit von eher symbolischer ...

  • 08.05.2017 – 19:08

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: SPD/Schulz/NRW-Wahl

    Stuttgart (ots) - Noch aber ist für die SPD-Chancen in NRW das Rennen längst nicht verloren. Kraft hat mehr menschliche Ausstrahlung und politische Reputation als Torsten Albig in Kiel. Ihr CDU-Herausforderer Armin Laschet wirkt zu altbacken, um (anders als FDP-Chef Christian Lindner) als echter Gegenentwurf punkten zu können. Zudem gelingt es der SPD in ihrem Stammland erfahrungsgemäß besser als der CDU, bei einer ...

  • 08.05.2017 – 17:25

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Wahl in Frankreich: Europa muss besser werden

    Straubing (ots) - Für die vom Brexit immer noch wunde europäische Seele ist dieser Wahlausgang deshalb Balsam. Dabei darf man in Brüssel nur einen Fehler nicht machen: Ein "Weiter so" darf und kann es nicht geben. Frankreich hat sich zu Europa bekannt. Aber das ist kaum mehr als ein knapper Vertrauensvorschuss. Die Union stagniert, weil die Erfolge ausbleiben. Trotz ...

  • 05.05.2017 – 21:20

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Über Medikamente schreibt Sabine Doll:

    Bremen (ots) - Medikamente sind ein Segen der Medizin. Zweifelsohne. Arzneimittel führen aber auch zu unerwünschten Wirkungen, vor allem auch, wenn mehrere Mittel gleichzeitig eingenommen werden. Umso wichtiger ist es, dass Ärzte und Patienten einen Überblick über sämtliche Mittel haben, die eingenommen werden. Oft fehlt dieser Überblick allerdings, weil Patienten neben dem Hausarzt auch zu unterschiedlichen ...

  • 05.05.2017 – 21:17

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: zur Reform der Betriebsrente

    Stuttgart (ots) - Alles spricht dafür, die betriebliche Säule der Alterssicherung zu stärken. Seit Beginn des Jahrtausends steht fest, dass die Leistungen aus der gesetzlichen Rente sinken. Daraus folgt zwingend, dass dem privaten und betrieblichen Zweig mehr Bedeutung zukommt. Doch bei der Riester-Rente ist allen Ankündigungen zum Trotz wenig passiert. Und die Verhandlungen zur Betriebsrente sind festgefahren. Dabei ...

  • 01.05.2017 – 20:51

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Ein Jahr Grün-schwarze Koalition

    Stuttgart (ots) - Kommentar zu An Warnern hat es nicht gemangelt: Eine Koalition aus Grünen und CDU werde in Baden-Württemberg nicht funktionieren. Nie und nimmer wird sie zum echten Bündnis, schallte der große, laute Chor der Skeptiker. In beiden Landtagsfraktionen, in beiden Parteien - und weit darüber hinaus. Er sieht sich widerlegt nach einem Jahr des gemeinsamen Regierens. Geräuscharmut und ein unaufgeregtes ...