Stories about Rezession

Follow
Subscribe to Rezession
Filter
  • 03.10.2019 – 20:36

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Wirtschaftslage

    Stuttgart (ots) - Ja, die deutsche Industrie steckt in einer Rezession. Das ist formal richtig, weil in zwei Quartalen hintereinander die Wirtschaftsleistung in diesem Bereich gesunken ist. Dennoch steckt nicht die deutsche Wirtschaft insgesamt in einer Krise. Ihr Hauptproblem ist die Schwäche der Weltwirtschaft. Wenn sich die USA und China über Zölle streiten, wenn der US-Präsident den europäischen Autobauern und ...

  • 03.10.2019 – 18:06

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zur Konjunktur

    Halle (ots) - Das Eis ist dünner, als es die Zahlen zeigen. Das Wirtschaftswachstum lebt schon seit einiger Zeit vom Konsum - ungewöhnlich für Deutschland. Dagegen steckt die Industrie, die mit ihren Exporten jahrelang den Aufschwung garantierte, seit einiger Zeit in der Rezession. Die Auftragseingänge schrumpfen, es wird Kurzarbeit angemeldet, die Nachrichten von Stellenstreichungen häufen sich. Dahinter steckt mehr ...

  • 17.09.2019 – 04:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: IG BCE: "Kein Grund für Nullrunde"

    Düsseldorf (ots) - Die Chemiegewerkschaft IG BCE hat die Arbeitgeber davor gewarnt, auf eine Nullrunde in den anstehenden Tarifverhandlungen zu bestehen: "Ein leichter Abschwung ist noch keine Krise - zumal wir von einem Allzeithoch kommen", sagte Ralf Sikorski, Mitglied des Bundesvorstandes und zuständig für die Tarifpolitik, der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Wenn man acht Jahre Deutscher Meister war ...

  • 13.08.2019 – 21:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Arbeitsmarkt

    Bielefeld (ots) - Es ist gut, dass sich Hubertus Heil (SPD) so vorausschauend um den Arbeitsmarkt kümmert - und dabei als Blaupause die guten Erfahrungen aus der Finanzkrise 2008/2009 in sein Gesetzesvorhaben einbezieht. Sein Vorschlag ist aber auch nicht ganz unproblematisch. Als damals den Unternehmen die Aufträge wegbrachen, konnten Massenentlassungen durch das Instrument des Kurzarbeitergeldes vermieden werden. Die ...

  • 09.08.2019 – 20:50

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar / Ungewohnte Wirtschaftsschwäche = Von Martin Kessler

    Düsseldorf (ots) - Deutschland hat die Finanzkrise von 2009 so gut überstanden, dass die meisten Menschen hierzulande glauben, Wirtschaftseinbrüche gehören der Vergangenheit an. Die Produktion erreichte neue Rekordhöhen, die Staatshaushalte wurden saniert, und auf dem Arbeitsmarkt herrschte in vielen Teilen des Landes Vollbeschäftigung. Viele fühlten sich an das ...

  • 07.08.2019 – 16:44

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Schreckgespenst Rezession

    Straubing (ots) - Obwohl die Industrie noch immer das Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist, hat sich eine industriefeindliche Stimmung breitgemacht. Was vor allem die Autobranche - wenn auch zu einem großen Teil selbst verschuldet - zu spüren bekommt. Nachdem die GroKo die Ratschläge der Wirtschaftsweisen jahrelang ignoriert hat, sollte sie sich nun rasch Gedanken machen, was sie einem Abschwung entgegensetzen kann. ...

  • 06.08.2019 – 18:27

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Handelskonflikten

    Halle (ots) - Früher hätte man nach dem Aufschwung einen zyklischen Abschwung durchgestanden. Heute weiß niemand, ob daraus nicht ein Absturz wird. Das würde den Exporteur Deutschland mehr treffen als andere Länder. Und es würde sich zeigen, dass sich Deutschland zu lange auf den Boom in China verlassen hat. Wirtschaftspolitisch ist wenig passiert in den vergangenen Jahren, weder für die Wettbewerbsfähigkeit der ...

  • 09.05.2019 – 15:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    NOZ: Industrie- und Handelskammertag: Steuern müssen runter

    Osnabrück (ots) - Industrie- und Handelskammertag: Steuern müssen runter Präsident Schweitzer: Ohne Gegensteuern "wird es die deutsche Wirtschaft im Abschwung hart treffen" - Investitionen in Verbesserungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen notwendig Osnabrück. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hält angesichts der Abkühlung der Konjunktur ...

  • 03.04.2019 – 19:52

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar: Abschwung hausgemacht

    Düsseldorf (ots) - Abschwünge gehören zur Konjunktur wie der Winter zum Sommer. Die spannende Frage bei der aktuellen Talfahrt der deutschen Wirtschaft ist, ob daraus eine Rezession wird, ein Schrumpfen über zwei Quartale und mehr, und was die Politik dagegen tun kann. Klar ist: Der Abschwung ist vor allem Politik-gemacht. Der US-Präsident hat einen Handelskrieg mit China und Europa entfacht, der die Firmen ebenso ...

  • 31.03.2019 – 22:21

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Wahlausgang in der Türkei

    Stuttgart (ots) - Bisher stand die sieggewohnte Erdogan-Partei AKP für wachsenden Wohlstand in der Türkei. Am Sonntag jedoch blieben viele ihrer Wähler zu Hause oder liefen zur Konkurrenz über, weil sie die Regierung für Rezession, Arbeitslosigkeit und Währungsverfall verantwortlich machten. Selbst wenn Erdogan den drohenden Sieg der Opposition insbesondere in der Hauptstadt Ankara mit Hilfe einer willfährigen ...

  • 08.03.2019 – 20:25

    Börsen-Zeitung

    Börsen-Zeitung: Das Eis wird immer dünner, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Die jüngsten Beschlüsse und Verlautbarungen der EZB bedeuten für die Finanzmärkte einen tiefen Einschnitt. Die Verschiebung der ersten Leitzinsanhebung auf 2020, die neuen Langfristkredite für Banken und nicht zuletzt die deutliche Senkung der Wachstumserwartungen haben die letzten Unklarheiten über die Aussichten beseitigt: Das extrem niedrige ...

  • 25.02.2019 – 08:07

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    inforadio vom rbb: Scholz sieht keine Rezession in Deutschland

    Berlin (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) ist dem Eindruck entgegengetreten, dass die deutsche Wirtschaft vor einem Abschwung steht. Das Wachstum habe sich zwar verlangsamt. Er erwarte aber eine Aufwärtsentwicklung, wenn auch nur noch gedämpft, sagte der SPD-Politiker am Montag im Inforadio vom rbb. Wörtlich sagte der Bundesfinanzminister: "Wir haben unverändert eine ordentliche wirtschaftliche ...