
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Bericht der Antiziganismus Kommission vorgelegt / Stiftung EVZ unterstützt Forderung nach mehr Partizipation für Sinti:ze und Rom:nja in Medien, Politik, Wissenschaft und Verwaltung
Berlin (ots) - - Bericht der Antiziganismus Kommission lobt Programm Latscho Diwes der Stiftung EVZ, das Überlebenden der NS-Verfolgung den Lebensabend erleichtert Die Unabhängige Kommission Antiziganismus hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Dieser wird am kommenden Donnerstag (24. Juni) erstmals auf der ...
mehr- 2
Studie zur Erinnerungskultur: Verschwörungsmythen befeuern Geschichtsrevisionismus
mehr Vorstellung von MEMO Deutschland - Multidimensionaler Erinnerungsmonitor 2021 / Einladung zum Online-Pressegespräch 05. Mai 2021
mehrUngleiche Teilhabe: Rom*nja und Sinti*ze weiter in Bildungschancen benachteiligt / RomnoKher und Stiftung EVZ legen Studie zur Bildungsteilhabe der Minderheit vor
Berlin (ots) - Die RomnoKher gGmbH hat mit Unterstützung der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ) eine neue Studie zur Lage der Sinti*ze und Rom*nja (Romani people) in Deutschland vorgelegt. Die "RomnoKher-Studie 2021. Ungleiche Teilhabe. Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland" untersucht die ...
mehrAuswärtiges Amt und Stiftung EVZ fördern 25 internationale Projekte im Bundesprogramm JUGEND erinnert international
mehr
Stiftung EVZ und Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus zeichnen Münchener Festival "ausARTen" mit EVZ Foundation Award for Jewish-Muslim Solidarity aus
mehrEVZ Foundation Award for Jewish-Muslim Solidarity ausgeschrieben
mehrEuropäischer Rahmen für Gleichbehandlung und Inklusion von Sinti und Roma bis 2030 vorgelegt - Stiftung EVZ begrüßt Strategie der EU-Kommission gegen Antiziganismus
Berlin (ots) - - Antiziganismus als Form des Rassismus gegen Sinti und Roma erstmals anerkannt - Stiftung EVZ fordert, Roma und Sinti in Inklusionsstrategien zu involvieren Die Europäische Kommission hat gestern den Europäischen Rahmen für Gleichbehandlung und Inklusion von Sinti und Roma bis 2030 ...
mehr
Stiftung EVZ erhält Preis für strategische Aktienallokation
mehr- 11
20 Jahre Stiftung EVZ / Unterstützung von NS-Überlebenden und neue Formen der historischen Bildung über die NS-Zeit bleiben wichtige Aufgaben der Stiftung EVZ
Ein Dokumentmehr - 3
Neue Studie zur Erinnerungskultur in Deutschland / Verzerrte Perspektiven auf die NS-Zeit trotz Sorgen um Geschichtsrevisionismus
mehr
Kuratorium der Stiftung EVZ wählt Vorstand: Dr. Andrea Despot und Dr. Petra Follmar-Otto sind das neue Führungsduo
mehrEinladung Pressetermin: Erstmaliger Betatest des Interaktiven Zeitzeugnisses von Anita Lasker-Wallfisch am 18.2. in Berlin
mehr"Ein Verbrechen, das vor aller Augen stattfand."/ Vor 20 Jahren verkündete Bundespräsident Johannes Rau die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit
Berlin (ots) - Am 17. Dezember 2019 jährt sich zum 20. Mal die Erklärung von Bundespräsident Johannes Rau anlässlich der Einigung zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeit, in der er um Vergebung für begangenes Unrecht bat. Mehr als 20 Millionen Menschen aus fast ganz Europa wurden während des Zweiten Weltkrieges ...
mehrInteraktives Zeitzeugnis erstmals in deutscher Sprache / USC Shoah Foundation und Stiftung EVZ starten gemeinsam deutschsprachigen Betatest von Dimensions in Testimony
mehrAnnette Schavan zur neuen Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung EVZ ernannt
mehrStumme Zeugnisse 1939 - Ausstellung anlässlich des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen, 1. September 1939/2019
mehr
Stiftung EVZ fördert LGBTQI+ Konferenz "ALMS" / Förderung einer Ausstellung und Stipendien für Experti*innen, 27. - 29. Juni im Haus der Kulturen der Welt
mehrInternationales Kuratorium der Stiftung EVZ zu Gast in Danzig / Kuratoriumssitzung und Austausch mit Partnerorganisationen vor Ort
mehr- 4
Umfrage zur Erinnerungskultur: Deutsche möchten erinnern, verlieren aber zunehmend den Bezug zu ihrer Geschichte / Studie "MEMO Deutschland" zeigt Parallelen zwischen NS-Zeit und heute auf
mehr - 2
Einladung: Pressekonferenz am 11.04.2019, Haus der Bundespressekonferenz, Berlin / Vorstellung Studienergebnisse: "MEMO Deutschland - Multidimensionaler Erinnerungsmonitor" 2019
Ein Dokumentmehr - 3
"Wut" und "Angst" dominieren den Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland / Forsa-Umfrage zur Premiere der Ausstellung "Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19"
mehr Einladung zum Pressetermin: Premiere der Ausstellung "Die Macht der Gefühle / Deutschland 19 | 19" / 5. März 2019, 11 Uhr, Friedrichstraße 200, Berlin
Ein Dokumentmehr
- 2
Stiftung EVZ übernimmt Teil des Bundesprogramms "Jugend erinnert" / Förderung internationaler Projekte der Erinnerungskultur für junge Menschen
mehr - 2
Start des Förderprogramms "digital//memory" / Stiftung EVZ unterstützt neue digitale Formate für die historisch-politische Bildung
mehr - 3
Geschichte im Spiegel der Emotionen - ein Jahrhundertrückblick / Ausstellung "Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19" jetzt bestellen
Ein Dokumentmehr - 2
Wer trägt Verantwortung für die Demokratie?
mehr - 2
Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen MEET UP! in Kiew 12.-15.9.
mehr Internationales Kuratorium der Stiftung EVZ tagt erstmals in Prag / Rahmenprogramm mit Projektbesuchen vor Ort und Zeitzeugengesprächen
mehr