Folgen
Keine Story von Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. mehr verpassen.
Filtern
  • 22.07.2024 – 10:18

    Bau in der Nachwuchsklemme

    Gründe: Keine geeigneten Bewerberinnen und Bewerber sowie schlechte Erfahrungen mit früheren Auszubildenden Zum zweiten Mal in Folge sank 2023 die Zahl der Ausbildungsverträge in der Bauwirtschaft. Das geht aus dem jährlichen Ausbildungs- und Fachkräftereport der Sozialkasse der Bauwirtschaft (SOKA-BAU) hervor. Er belegt damit, dass die besonders im Wohnungsbau äußerst schwachen ...

  • 18.07.2024 – 08:17

    Baugenehmigungen: Wohnungsbau weiter enttäuschend

    Dagegen deutliches Wachstum im Nichtwohnungsbau „Noch immer herrscht tiefe Flaute auf dem Wohnungsmarkt und die soziale Frage unserer Zeit, wie Wohnen in Deutschland für breite Teile der Bevölkerung wieder bezahlbar wird, bleibt weiter unbeantwortet. Mit dem ...

    Ein Dokument
  • 17.07.2024 – 11:00

    Haushaltsentwurf muss Solidität unter Beweis stellen

    Es zählt nicht die politische Absicht, sondern tatsächliche Investitionen in Deutschlands Infrastruktur Kabinettsentwurf für Nachtragshaushalt 2024 und Bundeshaushalt 2025 sieht dringend benötigte, höhere Investitionen für Bundesfernstraßen, Schienenwege sowie ...

    Ein Dokument
  • 11.07.2024 – 15:11

    E wie einfaches Bauen – für bezahlbaren Wohnraum

    Pressezitat von BAUINDUSTRIE-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller zum heute in die Ressortabstimmung gegebenen Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) Zum heute in die Ressortabstimmung gegebenen Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) können Sie Tim-Oliver Müller, ...

  • 05.07.2024 – 11:33

    Kein harter Sparkurs für die Infrastruktur

    Mittelaufwuchs ab 2026 gibt Lichtblick Zu der haushaltspolitischen Entscheidung der Bundesregierung im Bereich der Verkehrsinfrastruktur können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, wie folgt zitieren: Die Würfel für die Verkehrsinfrastruktur sind vorerst gefallen: Die ...

  • 04.06.2024 – 10:51

    „Brauchen verlässliches Bekenntnis zum Bau“

    - Studie zum Tag der BAUINDUSTRIE zeigt Relevanz der Branche - Neue Prognose für 2024 revidiert Umsatz nach unten Investitionen statt Subventionen – für eine gute Infrastruktur, bezahlbaren Wohnraum, intakte Straßen und Brücken sowie ein modernes und funktionstüchtiges Schienennetz. Jeder in den Bau investierte Euro ...

  • 29.05.2024 – 07:50

    Einladung - Pressekonferenz am 4.6.2024

    Spart die Ampel „am falschen Eck“? - Neue Studie des IW Köln zu Zusammenhang zwischen Bauinvestitionen und Wirtschaftswachstum. - Weniger Umsatz 2024: neue Branchenzahlen zum Tag der BAUINDUSTRIE Der Investitionsbedarf in Straßen, Brücken und Wohnraum ist gigantisch und trotzdem wird zu wenig gebaut: Die Umsatzprognose 2024 muss nach unten korrigiert werden. Hintergrund ist der schwache Öffentliche Bau, in den zu ...

  • 24.05.2024 – 08:49

    Kein Lichtblick im Wohnungsbau

    Auftragseingang wieder im Minus. Wie erwartet war das Auftragsplus im Februar kein Zeichen eines Turnarounds in dem seit fast zwei Jahren arg gebeutelten Wohnungsbau. Im Gegenteil: Im März meldeten die Bauunternehmen1 für diese Sparte – im Vergleich zum Vorjahr – wieder einen Orderrückgang, und zwar um real 2,3 Prozent. Für das erste Quartal ergibt sich damit ein reales Minus ...

  • 23.05.2024 – 08:13

    Baufertigstellungen 2023: Weiter deutlich unter Bedarf

    Aber Stabilisierung auf dem Niveau der Vorjahre – Grund: Baubeginn vorrangig aus 2022 und davor Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen lag 2023 mit rund 294.400 auf dem Niveau von 2022 und damit über allen Prognosen, die zwischen 215.000 und 270.000 lagen. „Es ist zunächst einmal ein Ergebnis, dass die Leistungsfähigkeit der ...

  • 25.04.2024 – 09:01

    Plus beim Auftragseingang im Wohnungsbau

    Doch kein Grund zur Entwarnung: Statistischer Basiseffekt sorgt für leichten Auftrieb, Umsatz weiter rückläufig. Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe für den Monat Februar 2024 im Vergleich zum Vormonat1,3 einen Anstieg des ...

    Ein Dokument
  • 18.04.2024 – 12:30

    Erst laut, dann taub! Gemeinsam gegen Lärm am Bau

    BG BAU, ZDB, HDB und IG BAU setzen Zeichen gegen Lärmschwerhörigkeit Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) haben heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz im Vorfeld des Tags gegen Lärm am 24. April mehr Anstrengungen beim Thema Lärmschutz auf ...

  • 18.04.2024 – 08:30

    Baugenehmigungen: Keine Bodenbildung in Sicht

    Auch im Februar deutlicher Rückgang. Wohnungspolitischer Offenbarungseid. „Die Genehmigungszahlen im Wohnungsbau kennen seit drei Jahren nur eine Richtung - abwärts. Daran hat sich auch im Februar 2024 nichts geändert. Insgesamt wurden bei Neu- und Umbauten nur noch 18.200 Wohnungen genehmigt, gegenüber dem Vorjahresmonat war ...

  • 08.04.2024 – 11:28

    Einladung zur Online-Pressekonferenz von BG BAU, ZDB, HDB und IG BAU

    „Erst laut, dann taub! Gemeinsam gegen Lärm am Bau“18. April 2024 um 11 Uhr Im Vorfeld des Tags gegen Lärm am 24. April wollen die Sozialpartner der Bauwirtschaft gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) auf die Dimension des Themas Lärm am Bau hinweisen und für wirksame ...

    Ein Dokument
  • 25.03.2024 – 09:36

    Schwacher Jahresstart 2024

    Weiterer Ordereinbruch beim Wohnungsbau wird von Großprojekten im Wirtschaftstiefbau ausgeglichen. Umsatz aber im Minus. Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe für den Monat Januar 2024 im Vergleich zum Vormonat1,3 einen Rückgang des Auftragseingangs um 7,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der Auftragseingang1,2 hingegen leicht (+ 1,3 ...

  • 22.03.2024 – 10:25

    Politische Ränkespiele beendet

    Das Wachstumschancengesetz kommt – mit ihr die lang versprochene degressive Afa. Parallel leeren sich die Fördermittel. Zum heute beschlossenen Wachstumschancengesetz und der darin enthaltenen Abschreibungsverbesserung bei Wohngebäuden können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, wie folgt zitieren: "Das ...