Folgen
Keine Story von Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. mehr verpassen.
Filtern
  • 17.01.2020 – 13:30

    Arbeitgeber stimmen Schiedsspruch zu den Bau-Mindestlöhnen mehrheitlich zu

    Berlin (ots) - Nach der Gremienabstimmung in den Landesverbänden des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes fand der Schiedsspruch zu den Bau-Mindestlöhnen auch auf Arbeitgeberseite die erforderliche Mehrheit. Die IG BAU erklärte bereits am 07.01.2020 die Annahme. Der Mindestlohn 1 und 2 bleibt in den ersten drei ...

  • 09.01.2020 – 09:00

    Bauindustrie unterstützt Pläne von Minister Scheuer zur Planungsbeschleunigung

    Berlin (ots) - "Wenn wir in Deutschland die anstehenden Aufgaben lösen wollen, müssen wir bei den Planungs- und Genehmigungsverfahren schneller werden. Es ist deshalb gut, dass Bundesverkehrsminister Scheuer einen weiteren Anlauf nimmt, um die Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen zu beschleunigen." Das sagte Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, ...

  • 19.12.2019 – 12:55

    Schiedsspruch im Bau-Mindestlohnkonflikt

    Berlin (ots) - Der neue Bau-Tarifschlichter, Prof. Dr. Rainer Schlegel, legte im Mindestlohn-Tarifkonflikt des Bauhauptgewerbes nach mehr als 14-stündigen Verhandlungen einen Vorschlag vor, den die Beisitzer der Tarifvertragsparteien mehrheitlich mittragen. Der Schiedsspruch beinhaltet für eine Laufzeit vom 01.02.2020 bis 31.12.2020 folgende Eckdaten: - Der Mindestlohn 1 wird ab 01.04.2020 um 35 Cent auf 12,55 EUR, - ...

  • 19.12.2019 – 11:54

    Digitalisierung am Bau vorantreiben

    Die BAUINDUSTRIE hat in ihrer neuen Reihe "auf den Punkt gebracht" nun auch ein Papier zum Thema Digitalisierung herausgegeben. Anbei schicken wir Ihnen unser neues Format "auf den Punkt gebracht" zum Thema Digitalisierung. Das Format "auf den Punkt gebracht" der ...

    Ein Dokument
  • 12.11.2019 – 09:12

    BAUINDUSTRIE setzt auf Start-ups

    Berlin (ots) - Die Baubranche steht bekanntermaßen mitten drin in der Digitalisierung. Es kommt darauf an, die vorhandenen Ressourcen effizient einzusetzen. Start-ups helfen kräftig mit, Effizienzgewinne zu realisieren und die Baubranche zukunftsfähig zu machen. Die Start-up-Messe TECH IN CONSTRUCTION präsentiert am 15. und 16. November in Berlin rund 100 Start-ups aus dem Bereich Construction Tech mit Innovationen speziell für die Baubranche. Obwohl erste ...

  • 23.09.2019 – 09:32

    Klimapaket nur halb gepackt /positiv: Steuerliche Förderung /Portfolioansatz fehlt

    Berlin (ots) - "Dass die Bundesregierung nun endlich die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung in Angriff nimmt, ist ein gutes Zeichen", kommentiert Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, das Klimaschutzpaket der Bundesregierung. "Besonders erfreulich ist die Förderung der seriellen Sanierung, denn um ...

  • 23.09.2019 – 09:15

    BAUINDUSTRIE zu Kritik an ÖPP-Projekt auf der A61

    - Mehrkosten können ÖPP nicht angelastet werden - Kostenschätzungen müssen belastbarer werden "Die erneute Kritik an Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) aus Teilen der Opposition und des Bauhandwerks zeigt, dass nach wie vor versucht wird, mit nicht ...

    Ein Dokument
  • 18.09.2019 – 09:17

    BAUINDUSTRIE bringt erneut Bauabfallverwertungsgesetz ins Spiel

    Berlin (ots) - "Wir brauchen rechtssichere und bundeseinheitliche Regelungen für die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung mineralischer Bauabfälle einschließlich Böden. Deswegen haben wir das Ziel der Mantelverordnung immer unterstützt." Dies erklärte Dr. Matthias Jacob, Vizepräsident der BAUINDUSTRIE zur Entscheidung, die weiteren Beratungen über das ...

  • 17.09.2019 – 08:48

    BAUINDUSTRIE erwartet klares Signal vom Klimakabinett

    Berlin (ots) - Vom Klimakabinett am Freitag erwarten wir ein klares Signal, dass die Politik endlich ernsthaft den Gebäudebereich angeht." Das erklärte Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE zu der laufenden Diskussion in der Regierungskoalition. "Wir wissen alle, dass die Klimapolitik ins Leere laufen wird, wenn wir bei den Gebäuden nicht weiterkommen. Trotzdem ist in den vergangenen Jahren zu wenig ...