Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2Ein Dokumentmehr
Deutsche Bauindustrie zur Ausbildungssituation 2018: Mehr junge Menschen beginnen eine Ausbildung am Bau - 12.000 neue Lehrverträge, 950 mehr als im Herbst 2017.
Berlin (ots) - "Unsere Hoffnungen, dass sich die positive Entwicklung des ersten Halbjahres weiter fortsetzen wird, haben sich erfüllt. Die Firmen haben zum Ende des dritten Quartals bundesweit 12.000 neue Lehrverträge abgeschlossen. Das sind knapp 950 mehr als im Herbst 2017. Die seit Jahren prosperierende ...
mehrDeutsche Bauindustrie zum Eckpunktepapier zur Zuwanderung - Qualifizierte Zuwanderung kann zur Linderung des Fachkräfteengpasses beitragen - Auch Berufspraxis muss anerkannt werden
Berlin (ots) - "Qualifizierte Zuwanderung kann zur Linderung des Fachkräfteengpasses in der Bauwirtschaft beitragen. Das jetzt vorliegende Eckpunktepapier geht daher in die richtige Richtung. Wir begrüßen ausdrücklich, Fachkräften aus dem EU-Ausland langfristige Chancen in Deutschland aufzuzeigen. Dies wird ...
mehrMarcus Becker, Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, zu den Ergebnissen des Wohngipfels am 21. September
Berlin (ots) - "Die Ergebnisse des Wohngipfels bewerten wir als einen Schritt in die richtige Richtung. Die Förderung des sozialen Wohnungsbaus mit dem Ziel, bis 2021 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen zu schaffen, begrüßen wir ausdrücklich. Auch die geplante Verfassungsänderung, damit der Bund den Ländern ...
mehrBauindustrie zu den Wohnungsbaugenehmigungen im Juli 2018: /Babiel: Wohnungsbau hat die Kurve gekriegt /Starkes Wachstum zum Start des zweiten Halbjahres
Berlin (ots) - /Zielmarke von 375.000 fertiggestellten Wohnungen wird 2018 aber nicht erreicht "Der Wohnungsbau hat die Kurve gekriegt." Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dieter Babiel, die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten ...
mehrDeutsche Bauindustrie zum Wohnungsbaugipfel: /Kapazitätsaufbau geht ungebremst weiter /Serieller Wohnungsbau schafft zusätzliche Kapazitäten /Keine Wiederbelebung der Platte
Berlin (ots) - "Der Kapazitätsaufbau im Bauhauptgewerbe geht auch 2018 ungebremst weiter. Dabei investieren wir nicht nur in neue Maschinen, wir weiten auch die Beschäftigung nochmals um 18.000 Personen aus. Damit haben wir innerhalb von nur drei Jahren rund 67.000 neue Jobs geschaffen und beweisen: Wir sind ...
mehr
Bauindustrie-Hauptgeschäftsführer Dieter Babiel zur Gründung der Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen (IGA)
Berlin (ots) - "Mit der Gründung der Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen (IGA) hat der Bund die Weichen für mehr Effizienz bei Planung, Bau und Betrieb der Autobahnen und Bundesstraßen gestellt. Wir gehen davon aus, dass Blockaden beim Bau wichtiger Infrastrukturprojekte nun ...
mehrBauindustrie zur Urteilsverkündung des Landgerichts Hannover anlässlich der A1 Mobil /Forderungen nach ÖPP-Verzicht unsachlich /Bauhandwerk argumentiert einseitig an der Sache vorbei
Berlin (ots) - "Die Forderung des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) nach einem generellen Verzicht von ÖPP ist mit Blick auf das Pilotprojekt A1 unnötig und geht an der Sache vorbei." Dies erklärte heute in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dieter ...
mehrDeutsche Bauindustrie zu den Beschlüssen des Koalitionsausschusses: /Wohngipfel muss Bauprozesse im Blick haben /Absenkung des Arbeitslosenbeitrages positiv
Berlin (ots) - Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, erklärte heute zur Sitzung des Koalitionsausschusses in Berlin. "Die Einigung hat aus unserer Sicht einige positive Ergebnisse gebracht. So gehen die beschlossenen Maßnahmen im Bereich des Wohnungsbaus in die ...
mehr
Halbjahresbilanz im Bauhauptgewerbe: Der Bau erreicht immer neue Höchststände - Unternehmen melden für das erste Halbjahr 2018 ein Umsatz- und Auftragsplus von jeweils 8 %.
Berlin (ots) - Die Konjunkturindikatoren erreichen im Bauhauptgewerbe neue Höchststände: Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes mitteilt, meldeten die Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten für die ersten sechs Monate ein Umsatzplus von nominal 8,1 ...
mehrBauindustrie begrüßt Absolventen des Bauingenieurstudiums: / 10.720 Absolventen erwarben 2017 einen Hochschulabschluss im Bereich Bauingenieurwesen, 460 mehr als ein Jahr zuvor
Berlin (ots) - / Studiengang wird für Frauen immer attraktiver "Wir freuen uns, dass in diesem Jahr fast 11.000 Bauingenieure zusätzlich dem Bauarbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Besonders erfreulich ist, dass sich immer mehr Frauen für den Bauingenieurberuf interessieren." Mit diesen Worten kommentierte der ...
mehrBaugenehmigungen im ersten Halbjahr 2018: Weniger Wohnungen genehmigt. Bauindustrieverband appelliert an die Politik, den seriellen Wohnungsbau in Gang zu bringen.
Berlin (ots) - "Nach einer schwachen Entwicklung im Vorjahr zieht die Nachfrage nach Wohnungen auch in diesem Jahr nicht an. Vor allem die Entwicklung im Juni war enttäuschend." Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Dieter Babiel die heute vom ...
mehr
Deutsche Bauindustrie: /Brücken in Deutschland jetzt schneller sanieren /Planungsbeschleunigungsgesetz anpassen
Berlin (ots) - "Die tragischen Ereignisse in Genua sollten auch uns in Deutschland eine Mahnung sein, unsere Verkehrsinfrastruktur und besonders unsere Brücken jetzt so schnell wie möglich zu sanieren", erklärte der Präsident des Haupt-verbandes der Deutschen Bauindustrie, Dipl.-Ing. Peter Hübner, heute in ...
mehrBauhauptgewerbe im "Wonnemonat" Mai 2018: /Auftragseingang legt um 10 %, Umsatz um 5 % zu - Bauunternehmen mit Geschäftslage sehr zufrieden.
Berlin (ots) - Der "Wonnemonat Mai" macht seinem Namen in der Bauwirtschaft wieder ein-mal alle Ehre - die Bauunternehmen meldeten eine hohe Nachfrage nach Bau-leistungen: Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes mitteilt, lag der Auftragseingang der ...
mehrDeutsche Bauindustrie zieht erste Ausbildungsbilanz 2018: /Der Bau trotzt der Azubi-Flaute - 12.500 neue Lehrverträge, 900 mehr als im Sommer 2017. Branche erhöht Engagement für Geflüchtete.
Berlin (ots) - "Die Baubranche hat es geschafft, der allgemeinen Azubi-Flaute zu trotzen. Die Firmen haben im zweiten Quartal dieses Jahres bundesweit 12.500 neue Lehrverträge abgeschlossen. Das sind 900 mehr als im Sommer 2017. Das Engagement der Bauunternehmen, der Verbände und unserer Ausbildungs-zentren, junge ...
mehrBauen statt streiten: Deutsche Bauindustrie startet Partnerschaftsinitiative
Berlin (ots) - "Bauen statt streiten - dieses Angebot macht die Bauindustrie, um öffentliche Bauprojekte effizienter im Termin- und Kostenrahmen umzusetzen. Dies setzt einen Kulturwandel am Bau voraus. Wir setzen dabei auf Partnerschaftsmodelle, bei denen sich alle Projektpartner auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam für den Projekterfolg einstehen." Diese Auffassung ...
mehrBauhauptgewerbe im April 2018: Frühling am Bau - Umsätze um 13 % über Vorjahresniveau. Baunachfrage entwickelt sich weiter dynamisch: Auftragseingänge legen um 7 % zu.
Berlin (ots) - In der Bauwirtschaft ist im April - nach einem witterungsbedingten Umsatzrückgang im März - wieder der Frühling eingezogen: Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes mitteilt, legte der baugewerbliche Umsatz der Betriebe mit 20 und mehr ...
mehrBaugenehmigungen in den ersten vier Monaten 2018: Schub im Mehrfamilienhausbau. Bauindustrieverband appelliert an Politik, gegen Spekulationen vorzugehen, um den Wohnungsbau voranzutreiben.
Berlin (ots) - "Wir freuen uns, dass die Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern in diesem Jahr wieder anzieht." Mit diesen Worten kommentierte heute in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dieter Babiel, die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen. ...
mehr
Bauhauptgewerbe im 1. Quartal 2018: Bauunternehmen profitieren von hohen Beständen - Umsätze um 6 % über Vorjahresniveau. Baunachfrage weiter hoch: Auftragseingänge legen um 7 % zu.
Berlin (ots) - Die Bauunternehmen konnten im ersten Quartal die hohen Auftragsbestände weiter abarbeiten: Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes mitteilt, lag der baugewerbliche Umsatz der Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten im Bauhauptgewerbe in ...
mehrWohnungsfertigstellungen 2017: Fertigstellungszahlen bleiben mit 284.800 deutlich hinter den Erwartungen zurück. Bauindustrie setzt deshalb vor allem auf seriellen Wohnungsbau.
Berlin (ots) - Die Zahl der Wohnungsfertigstellungen lag 2017 bei 284.800. Damit wurden lediglich 7.100 Wohnungen mehr fertiggestellt als ein Jahr zuvor (+2,6%). Dies ist zwar das höchste Niveau seit 15 Jahren, die Zahl der Fertigstellungen bleibt damit aber weit hinter den Erwartungen vieler Experten von 310.000 ...
mehrNeue Wege im Wohnungsneubau: Mehr serieller und modularer Wohnungsbau - Landesbauverordnungen und Förderbedingungen vereinheitlichen
Berlin (ots) - Die deutsche Bauindustrie plädiert dafür, im Wohnungsneubau neue Wege zu beschreiten: "Wir werden die notwendige Zahl von Mietwohnungen in kurzer Zeit, in der gewünschten Qualität und zu bezahlbaren Preisen nur realisieren können, wenn wir uns vom bisherigen Leitbild der Einzelproduktion lösen, ...
mehrBauindustrie zur Kapazitätsdiskussion: Bauindustrie zum Ausbau der personellen und maschinellen Kapazitäten bereit - Bauunternehmen brauchen dafür Planungssicherheit
Berlin (ots) - "Die Bauindustrie ist bereit, ihre personellen und maschinellen Kapazitäten an die steigende Baunachfrage anzupassen. Dies setzt jedoch voraus, dass die finanzpolitischen Rahmenbedingungen verlässlich bleiben." Mit diesen Worten kommentierte heute in Berlin der Präsident des Hauptverbands der ...
mehrUmsatzprognose 2018: Bauindustrie erwartet nominales Umsatzwachstum von 6 % - Alle Bausparten im Plus - Wohnungsbau bleibt Treiber der Baukonjunktur
Berlin (ots) - "Das deutsche Bauhauptgewerbe bewegt sich weiter auf Expansionskurs. Wir haben deshalb unsere Jahresauftaktprognose über die Entwicklung der baugewerblichen Umsätze im Bauhauptgewerbe von nominal 4 auf 6 % angehoben", erklärte heute in Berlin der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen ...
mehrErinnerung! Deutsche Bauindustrie 2018: Einladung zur Jahrespressekonferenz am 16. Mai 2018, 11:00 Uhr, Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Raum 3 - 4.
Berlin (ots) - Wie ist die deutsche Bauwirtschaft in das Baujahr 2018 gestartet? Wie werden sich Umsätze und Beschäftigung entwickeln? Reichen die Kapazitäten? Was erwartet die Branche von der neuen Bundesregierung? Mit diesen und anderen Fragen wird sich der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen ...
mehr
Bauhauptgewerbe im Februar 2018: Kraftvoller Jahresstart setzt sich fort: Bauunternehmen melden zweistellige Zuwachsraten bei Umsätzen und Auftragseingängen.
Berlin (ots) - In der deutschen Bauindustrie setzt sich der kraftvolle Jahresstart weiter fort: Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes mitteilt, legte der baugewerbliche Umsatz* im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat um nominal 11,3 % zu. In den ...
mehrBauhauptgewerbe im Januar 2018: Kraftvoller Start ins Jahr 2018 - Bauunternehmen melden Order- und Umsatzplus. Branche profitiert von weiterhin lebhafter Nachfrage nach Bauleistungen.
Berlin (ots) - Das deutsche Bauhauptgewerbe profitiert weiterhin von einer lebhaften Nachfrage nach Bauleistungen und startet ausgesprochen kraftvoll ins Jahr 2018: Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes mitteilt, lag der Auftragseingang im ...
mehrWohnungsbaugenehmigungen 2017: Das hohe Genehmigungsniveau im Bereich der Mehrfamilienhäuser konnte gehalten werden. Enttäuschende Entwicklung bei den Ein- und Zweifamilienhäusern.
Berlin (ots) - Mit knapp 173.000 genehmigten Neubauwohnungen in Mehrfamilienhäusern konnte das hohe Niveau des Vorjahres 2017 gehalten werden. Damit wurden drei Mal so viele Genehmigungen erteilt wie zum Tiefpunkt im Jahr 2008. In den sieben A-Städten sind die Genehmigungen 2017 sogar um 12,6 % gestiegen. Dies sei ...
mehrBau- und Immobilienwirtschaft fordern BMI-Staatssekretär für Bauen und Wohnen und Bauausschuss im Deutschen Bundestag
Berlin (ots) - Berlin, 14.03.2018 - Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, sprechen sich für eine zügige Integration der Bereiche Bauen und Wohnen in das Bundesinnenministerium aus. "Nach der langen Zeit der ...
mehrBauhauptgewerbe zieht positive Jahresbilanz 2017: Umsätze steigen um 6 %. Branche schafft 30.000 neue Arbeitsplätze. Aussichten für 2018 positiv: Aufträge nehmen um 7 % zu, im Dezember sogar um 24 %.
Berlin (ots) - Das deutsche Bauhauptgewerbe schließt das Baujahr 2017 mit einem Umsatzplus von nominal 6,0 % ab (real: + 2,7 %). Damit übertrifft das Jahresergebnis sogar noch die Verbandsprognose zur Jahresauftaktpressekonferenz von plus 5 %. Die Branche erwirtschaftete einen baugewerblichen Umsatz von 114 Mrd. ...
mehrHDB-Vizepräsident Schmieg zur Eröffnung des KarriereCenters Bau auf der bautec 2018:
Berlin (ots) - - Positive Ausbildungsbilanz darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Branche konsequent modernisieren muss - Unternehmen sind auf dem richtigen Weg, wenn sie von selbst aktiv auf junge Leute zugehen "Auch wenn die aktuellen Ausbildungszahlen einen Aufwärtstrend zeigen, dürfen wir in unseren Anstrengungen, mehr Jugendliche für den Bauberuf ...
mehr