Arbeitgeberverband HessenChemie
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Ausbildung in der Chemie über Soll Erfolgsgeschichte "Zukunft durch Ausbildung" fortgesetzt
Wiesbaden (ots) - Am heutigen Donnerstag kamen Vertreter des Arbeitgeberverbandes Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen (HessenChemie) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in Wiesbaden am "Runden Tisch für Arbeitsmarktfragen" zusammen, um zu prüfen, ob die Vorgaben des Tarifvertrags "Zukunft durch Ausbildung" für ...
mehr"Arena frei für kluge Köpfe" am 6. September 2008 in der Commerzbank-Arena in Frankfurt am Main
Wiesbaden (ots) - Ganz Hessen macht mobil gegen den Nachwuchsmangel in Technik und Naturwissenschaften! Der Ingenieur- und Fachkräftemangel beschäftigt längst Politik und Wirtschaft. Mehr als 100 Aussteller aus Unternehmen, Verbänden, Stiftungen, Hochschulen, Schulen, Museen und Vereinen ...
mehrSchlichtung der Tarifvertragsparteien der kunststoffverarbeitenden Industrie
Wiesbaden (ots) - Nach einer siebenstündigen Schlichtungssitzung einigten sich der Arbeitgeberverband HessenChemie und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Hessen/Thüringen (IG BCE) auf einen Tarifabschluss für die etwa 7500 Beschäftigten und Auszubildenden in der hessischen kunststoffverarbeitenden Industrie (KVI). Die Schlichtung wurde ...
mehrTarifvertragsparteien der kunststoffverarbeitenden Industrie gehen in die Schlichtung
Wiesbaden (ots) - Nach mehrstündigen zähen Verhandlungen konnten sich der Arbeitgeberverband HessenChemie und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Hessen/Thüringen (IG BCE) in der dritten Verhandlungsrunde nicht auf einen Tarifabschluss für die etwa 7500 Beschäftigten und Auszubildenden in der hessischen kunststoffverarbeitenden Industrie ...
mehrHauptgeschäftsführer Dr. Axel Schack wird 50 Jahre
Wiesbaden (ots) - Dr. Axel Schack, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e.V. (HessenChemie) vollendet am 19. Juni 2008 das 50. Lebensjahr. Schack ist seit dem 1. Januar 2005 Hauptgeschäftsführer bei HessenChemie. Axel Schack wurde in Delmenhorst geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Bayreuth absolvierte er ...
mehr
Tarifverhandlungen für die kunststoffverarbeitende Industrie auf den 16. Juni vertagt
Wiesbaden (ots) - Nach mehrstündigen Verhandlungen in Wiesbaden konnten sich Arbeitgeber und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in der 2. Gesprächsrunde heute nicht auf einen Tarifabschluss für die Beschäftigten und Auszubildenden in der kunststoffverarbeitenden Industrie in Hessen einigen. Der IG BCE-Landesbezirk ...
mehrKunststoffverarbeiter verhandeln über Geld, die Zukunft durch Ausbildung und Instrumente zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit
Wiesbaden (ots) - Am heutigen Montag fand der Auftakt der Tarifgespräche in der hessischen kunststoffverarbeitenden Industrie (KVI) statt. Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter trafen sich dazu im Haus der Chemiearbeitgeber in Wiesbaden. Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) ...
mehrKunststoffverarbeiter starten Tarifrunde für Hessen
Wiesbaden (ots) - Am Montag eröffnen der Arbeitgeberverband HessenChemie und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der kunststoffverarbeitenden Industrie in Hessen. Verhandlungsort für die erste Runde ist Wiesbaden. Der IG BCE Landesbezirk Hessen-Thüringen fordert eine Erhöhung der Vergütungssätze und Ausbildungsvergütungen um 7 Prozent. ...
mehr
Chemietarifabschluss mit Augenmaß notwendig Umdenken im Hinblick auf Lebensarbeitszeit - Branche leistet schon jetzt wichtigen Ausbildungsbeitrag
Wiesbaden (ots) - Am heutigen Dienstag fand in Bad Homburg der Auftakt der Chemie-Tarifrunde 2008 für die etwa 90.000 Beschäftigten der hessischen Chemie statt. Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) fordert eine Erhöhung der Entgelte um 7 Prozent. Darüber hinaus möchte sie über ...
mehrIn Hessen startet die Chemie-Tarifrunde "Der Aufschwung ist bei den Chemiebeschäftigten angekommen"
Wiesbaden (ots) - Am 26. Februar beginnen die Tarifverhandlungen für die etwa 90.000 Beschäftigten der hessischen Chemie im Kur- und KongressCenter Bad Homburg. Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Hessen/Thüringen (IG BCE) hat heute eine Erhöhung der Entgelte von 7 Prozent gefordert. ...
mehrRunder Tisch für Arbeitsmarktfragen in der chemischen Industrie setzt sich für Ausbildungsplätze ein
Wiesbaden (ots) - Am gestrigen Nachmittag trafen sich Vertreter des Arbeitgeberverbandes HessenChemie und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in Wiesbaden, um den vorläufigen Stand der Einstellungsplanung zu erörtern. Im Rahmen des Chemie-Tarifabschlusses in der chemischen ...
mehr
Tarifabschluss in der hessischen kunststoffverarbeitenden Industrie 3,6 % Tariferhöhung plus 200 Euro Einmahlzahlung. Zukunftskommission soll Tarifwerk an veränderte Rahmenbedingungen anpassen.
Wiesbaden (ots) - Am heutigen Tag haben sich Arbeitgeber und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in der 3. Gesprächsrunde auf einen Tarifabschluss für die etwa 6.200 tarifgebundenen Beschäftigten und Auszubildenden in Hessen geeinigt. Für April 2007 wird anstelle einer prozentualen ...
mehrTarifverhandlungen für die kunsstoffverarbeitende Industrie erneut vertagt "Denkpause" bis zum 23. April vereinbart
Wiesbaden (ots) - Nach mehrstündigen Verhandlungen konnten sich Arbeitgeber und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in der 2. Gesprächsrunde nicht auf einen Tarifabschluss für die etwa 6.200 tarifgebundenen Beschäftigten und Auszubildenden in Hessen einigen. "Wir haben den Eindruck, ...
mehrTrotz einiger Fortschritte: Gefahr für das deutsche Betriebsrentensystem nicht abgewendet Abstimmung im Beschäftigungs- und Sozialausschuss des Europäischen Parlaments
Wiesbaden (ots) - Der Beschäftigungs- und Sozialausschuss des Europäischen Parlaments hat heute seinen Bericht zur so genannten Portabilitätsrichtlinie verabschiedet. "Nach der Abstimmung ist die Zukunft der deutschen Betriebsrenten weiterhin gefährdet. Der Bericht enthält nun einige Schritte in die ...
mehrTarifabschluss muss für alle bezahlbar sein Auftakt der Tarifgespräche in der hessischen kunststoffverarbeitenden Industrie in Niedernhausen bei Wiesbaden.
Wiesbaden (ots) - Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) forderte eine Erhöhung der Vergütungssätze und Ausbildungsvergütungen, die neben dem Ausgleich der Preissteigerungsrate eine reale Einkommenserhöhung sicherstellt. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrages soll 12 Monate ...
mehr"Age-Management": Potenzial älterer Mitarbeiter nutzen 3. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik des Arbeitgeberverbandes HessenChemie in Wiesbaden zeigen Handlungsfelder für Politik und Betriebe auf
Wiesbaden (ots) - "Wir müssen uns die Frage stellen, ob wir es uns noch leisten können, verstärkt auf das Potenzial der Jüngeren abzustellen und gleichzeitig auf das große Potenzial der älteren, gut ausgebildeten und erfahrenen Arbeitnehmer über 50 Jahren zu verzichten." Mit diesen Worten begrüßte der ...
mehrAuftakt der Tarifrunde für Kunststoffverarbeiter Am 15. März eröffnen Arbeitgeberverband HessenChemie und IG BCE die Tarifverhandlungen für die kunststoffverarbeitende Industrie in Niedernhausen.
Wiesbaden (ots) - Die Gewerkschaft fordert eine "tabellenwirksame Erhöhung der Vergütungssätze und Ausbildungsvergütungen, die neben dem Ausgleich der Preissteigerungsrate eine deutliche, reale Einkommenserhöhung sicherstellt". Die Laufzeit des neuen Tarifvertrages soll 12 Monate betragen. Die ...
mehr
50plus - Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft Die 3. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik der HessenChemie finden am 14. März im Kurhaus Wiesbaden statt.
Wiesbaden (ots) - Vertreter aus Unternehmen, die Chemie-Sozialpartner und Politiker der vier Landtagsfraktionen beschäftigt am kommenden Mittwoch die Frage, wie sich Unternehmen und Politik auf eine alternde Gesellschaft einstellen können. Das Problem ist in aller Munde: In Zukunft wird es weniger und im ...
mehrHessische Chemietarifverhandlungen starten in Darmstadt
Wiesbaden (ots) - "Lohnpolitik der Vernunft in der Chemie muss weiter fortgesetzt werden" Wiesbaden - 11. Januar (HessenChemie). Am Mittwoch, dem 17. Januar beginnen die Tarifverhandlungen für die etwa 90.000 Beschäftigten in den 226 Unternehmen der hessischen Chemie. Der bisher gültige Tarifvertrag ist zum 31. Dezember 2006 ausgelaufen. In den Verhandlungen geht es in erster Linie um Entgelterhöhungen. Die ...
mehr"Geringes Wachstum ist nüchterne Realität" / Chemie-Tarifrunde in Hessen ohne Ergebnis vertagt - Fortsetzung der Gespräche am 7. Juni auf Bundesebene in Hannover
Wiesbaden/Niedernhausen (HessenChemie) (ots) - Angesichts der auf breiter Front zurückgenommenen Prognose für die wirtschaftliche Entwicklung erwarten die hessischen Chemiearbeitgeber von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) eine differenziertere Betrachtung der Konjunkturlage und ...
mehrNach Zwischenhoch wieder Eintrübung der Konjunktur
Wiesbaden/Frankfurt (ots) - Das Jahr 2004 brachte für die chemische Industrie in Hessen wegen der anhaltend guten Exportentwicklung ein leichtes Wachstum bei Produktion und Umsatz. Im Auslandsgeschäft nahmen die Umsatzerlöse um 2,7 Prozent zu, im Inland gab es dagegen ein Minus von 1,7 Prozent. "Für 2005 sind unsere Unternehmen "verhalten zuversichtlich" und bewerten die aktuelle Wirtschaftslage lediglich mit ...
mehrAxel Schack neuer Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes HessenChemie / Verbindung von Wissenschaft und Praxis
mehrTarifpartner in der Chemie brauchen und wollen keine gesetzliche Öffnungsklauseln / 1. Wiesbadener Gespräche über die Zukunft des Flächentarifvertrages
Wiesbaden (ots) - Der Flächentarifvertrag ist in der aktuellen politischen und öffentlichen Diskussion Gegenstand von Kontroversen und Kritik. "Es wird der Eindruck erweckt, dass es in Deutschland nur inflexible Tarifverträge gibt, die keinen betrieblichen Spielraum bieten" wundert sich Axel ...
mehr
Chemieunternehmen brauchen Atempause
Wiesbaden (ots) - Wegen Dauerflaute in der Branche, den strukturellen Problemen und des unsicheren Umfeldes muss die Dynamik der Tarifentwicklung drastisch zurückgenommen werden. In Wiesbaden haben heute die Tarifpartner der chemischen Industrie als erster Tarifbezirk für die rund 94.000 Beschäftigten in Hessen die Tarifrunde 2004 eröffnet. Die Forderung der Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), ...
mehrAuftakt der Chemietarifrunde in Wiesbaden / Hessen eröffnet die Verhandlungen als erster Tarifbezirk
Wiesbaden (ots) - Am morgigen Dienstag eröffnen die Tarifpartner der chemischen Industrie die Tarifverhandlungen für die 580.000 Beschäftigten der Chemieindustrie. Entsprechend der Empfehlung ihres Hauptvorstandes fordert die Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), ...
mehrKarikatur eines Gesetzentwurfs / Entwurf übertrifft schlimmste Erwartungen - Sieben Prozent Ausbildungsquote völlig unrealistisch
Wiesbaden (ots) - Eine 'Berufsausbildungssicherungsabgabe' in der beschriebenen Form ist wirklich das Letzte, was Deutschland jetzt braucht", erklärt Dr. Rolf-Achim Eich, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie und verwandter Industrien für das Land Hessen e.V. (AGV Chemie Hessen). Sie setzt ...
mehr