Folgen
Keine Story von Bundesärztekammer mehr verpassen.
Filtern
  • 16.02.2007 – 15:22

    Hoppe: Politik riskiert Dauerkonflikt im Gesundheitswesen

    Berlin (ots) - "Diese Reform löst keine Probleme, sie schafft nur neue. Viele Krankenhäuser werden die zusätzlichen Lasten, die ihnen durch die Gesundheitsreform aufgebürdet werden, nicht verkraften können. Auch im ambulanten Sektor wird die gewohnte flächendeckende und wohnortnahe Versorgung der Patienten vielerorts nicht mehr zu gewährleisten sein, wenn die vom Gesetzgeber beabsichtigte so genannte ...

  • 15.02.2007 – 12:49

    Bundesärztekammer fordert Rauchverbot an allen Arbeitsstätten

    Berlin (ots) - 'Rauchen fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu.' "Diese Warnung der EU-Gesundheitsminister steht auf jeder Zigarettenpackung. Wir begrüßen sehr, dass die Bundesregierung den eigenen Erkenntnissen nun endlich Taten folgen lässt", erklärte heute Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe zu dem ...

  • 13.01.2007 – 09:10

    Arzneitherapie im Alter: Dosierungen häufig zu hoch

    Berlin (ots) - Bei der Arzneitherapie im Alter sollten bestimmte Arzneimittel nicht zur Anwendung kommen, da sie den Patienten mehr schaden als nützen. Entsprechende Empfehlungen will nun die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) erarbeiten, kündigten Arzneimittelexperten heute auf einem Symposium der AkdÄ im Rahmen des 31. Interdisziplinären Forums der Bundesärztekammer in Berlin an. ...

  • 12.01.2007 – 13:57

    Ärzte warnen: Immense Folgekosten durch Adipositas

    Berlin (ots) - Die Fettleibigkeit hat in den entwickelten Industriestaaten epidemische Ausmaße angenommen. Schon jetzt ist gut die Hälfte der Deutschen übergewichtig, jeder fünfte Bundesbürger gilt sogar als stark übergewichtig (adipös). Darauf wiesen Experten auf dem 31. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer in Berlin hin. "Übergewicht und Adipositas steigen nach wie vor an. International ...

  • 11.01.2007 – 13:00

    Nur ein Drittel der Alkoholabhängigen lässt sich behandeln

    Berlin (ots) - Etwa 10 Prozent der Bundesbürger haben einen riskanten Alkoholkonsum, der gesundheitsschädlich sein kann; rund 1,6 Millionen Menschen gelten als alkoholabhängig. Mehr als 70 Prozent der Alkoholabhängigen nehmen jedoch keine suchttherapeutische Hilfe in Anspruch. "Im Suchthilfesystem besteht eine deutliche Unterversorgung", warnte Dr. ...

  • 01.12.2006 – 13:12

    Hoppe fordert konsequentes Rauchverbot in der Gastronomie

    Berlin (ots) - "Mit einer halben Zigarette lebt man nicht doppelt gesund", kommentierte Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe die jüngste Vereinbarung der Regierungsfraktionen zum Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden und in der Gastronomie. "Die Unterscheidung zwischen rauchfreien Restaurants und Schankgaststätten ohne jeden Nichtraucherschutz ist widersinnig und gerade im Hinblick auf den ...

  • 21.09.2006 – 12:38

    Zwangskollektivierung im Gesundheitswesen

    Berlin (ots) - "Jetzt gibt es keinen Zweifel mehr an den Plänen zur Zerschlagung der privaten Krankenversicherung. Mit der Zwangskollektivierung der Krankenversicherungen und der Entmündigung von Ärzten und Patienten soll definitiv der Weg in die Staatsmedizin beschritten werden", kommentierte Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe den jetzt bekannt gewordenen "Rohentwurf", der - wie auf ...

  • 09.08.2006 – 11:58

    Hoppe warnt vor Rationierung per Gesetz

    Berlin (ots) - "Der Weg in die Staatsmedizin ist vorgezeichnet: Der Staat legt künftig die Beitragssätze fest und kann sie auf Zuruf der Arbeitgeber senken, sodass die Krankenkassen weiter unter Druck gesetzt werden. Dumpingverträge mit Ärzten und Qualitätseinbußen in der Versorgung werden die Folgen sein. Zugleich wird der Gemeinsame Bundesausschuss als unterstaatliche Rationierungsbehörde ...

  • 02.08.2006 – 14:24

    Straftatbestand der politischen Nötigung für VKA

    Berlin (ots) - "Für die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände müsste man den Straftatbestand der politischen Nötigung einführen. Wer meint, sich derart mit Intrigen und Manipulationen in Verhandlungen durchsetzen zu müssen, hat jegliches Recht verloren, sich Tarifpartner nennen zu dürfen. Angesichts der jüngsten Provokationen und Diffamierungen kann von einem verantwortlichen Handeln der VKA ...