Folgen
Keine Story von Bundesärztekammer mehr verpassen.
Filtern
  • 09.04.2003 – 16:52

    Vernünftige Ansätze für eine differenzierte Reformpolitik

    Berlin (ots) - "Die heute von der Rürup-Kommission erläuterten Empfehlungen für ein Sofortprogramm zur Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beinhalten durchaus vernünftige Ansätze für eine differenzierte Reformpolitik", so Bundesärztekammer- Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe. Die von der Kommission vorgeschlagene Ausgliederung versicherungsfremder Leistungen sei ein erster Schritt in die ...

  • 17.02.2003 – 12:52

    Deutscher Ärztetag berät über Reformvorschläge

    Berlin (ots) - "Zu einem Außerordentlichen Deutschen Ärztetag kommen morgen (18.02.2003) in Berlin 250 Delegierte aus allen 17 Landesärztekammern zusammen. Das Ärzteparlament wird sich mit den derzeit diskutierten Überlegungen zur Reform des Gesundheitswesens auseinander setzen und eigene Vorschläge für eine Reform beraten. "Wir werden deutlich machen, wofür die Ärzteschaft steht und was mit ihr nicht zu ...

  • 22.01.2003 – 18:56

    Aktionstag der Gesundheitsberufe erfolgreich

    Berlin (ots) - "Ärzte und Gesundheitsberufe nehmen ihren Job ernst und streiten deshalb für eine gute Medizin. Wir können nicht tatenlos zusehen, wie das Gesundheitssystem an die Wand gefahren wird. Deshalb sind die engagierten Proteste der Gesundheitsberufe, wie sie heute in Rostock, Bremen, Potsdam und Stuttgart durchgeführt wurden, richtig und wichtig", so Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. ...

  • 10.01.2003 – 08:43

    Angstzustände bei Kindern weit verbreitet

    Köln (ots) - Zwischen fünf und zehn Prozent aller Kinder und Jugendlichen leiden an Angststörungen. Damit gehören diese Störungen zu den häufigsten Erkrankungen in dieser Altersgruppe. Häufig treten in diesem Zusammenhang auch depressive Störungen auf. Ärzte unterscheiden zwischen drei Formen von Angststörungen: phobische Störungen, sonstige Angststörungen und emotionale Störungen des ...

  • 10.01.2003 – 06:00

    Botulinum: Modedroge oder wirksames Medikament?

    Köln (ots) - "Botulinum: Vom giftigsten aller Gifte zum segensreichen Medikament?" - um diese Frage kreisen heute die Diskussionen auf dem 27. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer. Das Nervengift Botulinumtoxin gilt als "Wunderwaffe gegen Falten" und erfreut sich vor allem in den USA großer Beliebtheit. Das Mittel wird aber nicht nur in der Dermatologie eingesetzt, sondern auch und vor allem in ...

  • 10.12.2002 – 18:20

    Ärztepräsident Hoppe stellt klar: Wir sind in der Lage, das Gesundheitswesen lahm zu legen

    Berlin (ots) - "Die in einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur aufgestellte Behauptung, ich würde "zurückrudern", entbehrt jeder Grundlage. Wir sind nach wie vor in der Lage und auch willens, das Gesundheitswesen und den ganzen bürokratischen Apparat lahm zu legen, wenn es denn sein muss. Wir werden aber nicht die Patientenversorgung lahm legen. Im Gegenteil, ...

  • 02.12.2002 – 14:47

    Europäisches Tabakwerbeverbot Skandalöses Verhalten der Bundesregierung

    Berlin (ots) - "Wir gratulieren EU-Kommissar David Byrne zum heute beschlossenen Tabakwerbeverbot, das ohne sein hartnäckiges Eintreten kaum gegen die massiven Widerstände der Tabaklobby durchzusetzen gewesen wäre. Im Gegensatz zur Bundesregierung redet Byrne nicht nur von gesundheitlichem Verbraucherschutz, sondern handelt auch danach. Das Werbeverbot ist ein ...

  • 31.10.2002 – 11:26

    Der Ausverkauf beginnt: Deutschland AG auf Konkurs

    Berlin (ots) - "Die Regierung unternimmt alles, um Arbeitsplätze im Gesundheitswesen zu vernichten. Das widerspricht nicht nur den selbst gesteckten Zielen in der Koalitionsvereinbarung, für mehr Beschäftigung zu sorgen. Die Koalition gefährdet mit ihren konfusen Sparbemühungen auch massiv die Versorgung der Patientinnen und Patienten", so Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe zu den Plänen ...

  • 29.10.2002 – 15:02

    Ärztliche Präventionstage: Stress ist kein Zeitgeistphänomen

    Berlin (ots) - "Wir wollen mit den Präventionstagen zeigen, dass ein gesunder Lebensstil nicht nur griesgrämigen und lustfeindlichen Menschen vorbehalten ist, sondern dass gesunde Ernährung und Bewegung Spaß machen und das Wohlbefinden verbessern kann. Dazu bedarf es manchmal nur kleiner Schritte im Alltag, die schon kurzfristig zur Verbesserung der Gesundheit führen können", sagte Frau Dr. Ursula Auerswald, ...

  • 29.10.2002 – 13:26

    Ärztliche Präventionstage: Mit Sport und Bewegung Krankheiten vorbeugen

    Berlin (ots) - 60 Prozent der erwachsenen Männer und über 50 Prozent der erwachsenen Frauen sind übergewichtig. Eine der Ursachen für den anhaltenden Trend zur Fettleibigkeit ist Bewegungsmangel. "Bewegung und Sport" ist deshalb einer der Schwerpunkte der morgen beginnenden Ärztlichen Präventionstage 2002. Unter dem Motto "Gesund - Mitten im Leben" zeigen ...

  • 25.10.2002 – 10:26

    Hoppe: Anti-Tabak-Politik ist unglaubwürdig

    Berlin (ots) - Die Bundesärztekammer fordert die rot-grüne Bundesregierung auf, ihre widersprüchliche Haltung in der Anti-Tabak-Politik aufzugeben. "Die Politik ist im hohen Maße unglaubwürdig, wenn sie einerseits eine nationale Anti-Tabak-Kampagne in Aussicht stellt, andererseits aber jeden Versuch einer Eindämmung des Tabakkonsums torpediert", sagte Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe. ...

  • 31.05.2002 – 11:49

    Werbeverbot der Ärzte gelockert: Mehr Information für den Patienten

    Rostock (ots) - Patienten können sich künftig leichter über die Qualifikation und Tätigkeitsschwerpunkte eines Arztes informieren. Beschränkten sich Hinweise auf dem Praxisschild bisher auf Bezeichnungen, die nur durch das Weiterbildungsrecht der Ärztekammern gedeckt waren, so können Ärzte nach einem Beschluss des 105. Deutschen Ärztetages in Rostock ...

  • 31.05.2002 – 10:00

    Ärztetag macht den Weg frei für Hausarzt neuen Typs

    Rostock (ots) - Mit großer Mehrheit hat der 105. Deutsche Ärztetag in Rostock einer Neuordnung der Hausarzt-Qualifikation zugestimmt. Künftig werden "Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin" die hausärztliche Versorgung der Bevölkerung sicherstellen. Die bisher nicht einheitliche Hausarzt-Qualifikation wurde als Hindernis auf diesem Weg gesehen. "Mit dieser wichtigen Richtungsentscheidung haben wir den ...

  • 30.05.2002 – 17:28

    Ärztetag will mehr Ärztinnen in Führungspositionen

    Rostock (ots) - Obwohl die Medizin inzwischen ein Beruf mit nahezu ausgewogenem Anteil von Ärztinnen und Ärzten ist, sind die Chancen für Ärztinnen gegenüber den männlichen Kollegen durch eine Vielzahl von Problemen und subtile Diskriminierung behindert. "Nur wenige Ärztinnen sind entsprechend ihrer Kompetenz in verantwortlicher Position zu finden. Das ist ein völlig inakzeptabler Zustand, den wir endlich ...

  • 30.05.2002 – 09:23

    Ärzte wollen Patienten individuell behandeln

    Rostock (ots) - Die Ärzteschaft hat jeder Form einer "Checklisten-Medizin" eine klare Absage erteilt. "Bevormundungen durch normsetzende Eingriffsverwaltungen und Gesundheitsexperten mit allein ökonomischer Ausrichtung gefährden ein vertrauensvolles Patienten-Arzt-Verhältnis", erklärte der 105. Deutsche Ärztetag in Rostock. Die individuelle Behandlung von Patienten und die Anwendung wissenschaftlich begründeter ...

  • 29.05.2002 – 16:02

    Ärztetag fordert die Abschaffung des AiP

    Rostock (ots) - Nach der Novellierung der Approbationsordnung hat der 105. Deutsche Ärztetag am Mittwoch die Bundesregierung dringend aufgefordert, die Phase "Arzt im Praktikum" (AiP) nach dem Studium unverzüglich durch eine Änderung der Bundesärzteordnung abzuschaffen. Es sei nötig, die Zeit bis zur Erteilung der ärztlichen Approbation zu verkürzen, damit der Arztberuf attraktiver und ein drohender Ärztemangel ...

  • 29.05.2002 – 15:34

    DRG-Fahrplan: medizinisch nicht vertretbar

    Rostock (ots) - Der 105. Deutsche Ärztetag befürchtet eine Gefährdung der Patienten in den Krankenhäusern durch das künftige Fallpauschalengesetz. "Die Einführung des neuen Fallpauschalensystems darf nicht wegen ausschließlich politisch begründeter Terminvorgaben zu einem Last-Minute-Projekt mit ungewissen Auswirkungen auf die Krankenversorgung geraten", warnte die Ärzteschaft in Rostock. Ab 01.01.2003 ...

  • 29.05.2002 – 14:25

    Armut macht krank

    Rostock (ots) - Armut macht krank und Triebrad der Armut ist die Arbeitslosigkeit. "Sie ist ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Krankheiten und verschlingt Milliarden, die woanders gebraucht werden", konstatierte der 105. Deutsche Ärztetag am Mittwoch in Rostock. Ärztliche Ethik verpflichte, für Gesundheit und Schutz der von Armut Betroffenen einzutreten. Deshalb forderte die Ärzteschaft die Politik auf, finanziellen und politischen Raum zu schaffen ...

  • 29.05.2002 – 14:23

    Ärzteschaft verurteilt Euthanasiegesetz in Belgien

    Rostock (ots) - Das Euthanasiegesetz in Belgien hat nach Ansicht des 105. Deutschen Ärztetages nicht nur dem eigenen Land schweren Schaden zugefügt. "Wenn Patienten nicht mehr davon ausgehen können, dass das Bestreben ihrer Ärzte nur auf den Schutz ihres Leben ausgerichtet ist, wird es schwer, Vertrauen zu fassen. Wenn Vertrauen fehlt, werden Heilung, Linderung und Trost viel schwerer oder gar nicht zu erreichen ...

  • 29.05.2002 – 12:45

    Beitragserhöhung gefährdet nicht Wettbewerbsfähigkeit

    Rostock (ots) - Als unsachlich hat der 105. Deutsche Ärztetag das häufig benutzte Argument zurückgewiesen, eine Erhöhung der Krankenkassenbeiträge gefährde durch den Anstieg der Lohnnebenkosten den Wirtschaftsstandort Deutschland. Im Jahr 1998 habe der Anteil der Personalkosten im deutschen verarbeitenden Gewerbe 22,8 Prozent des Bruttoproduktionswertes betragen, hieß es am Dienstag in Rostock. Die gesetzlichen ...

  • 29.05.2002 – 11:57

    Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus

    Rostock (ots) - Die deutsche Ärzteschaft hat gravierende Nachwuchsprobleme. Daraus entstehen schon jetzt bundesweit Versorgungsengpässe vor allem in der Allgemeinmedizin, aber auch in anderen Fachbereichen, wie es in einem Beschluss auf dem 105. Deutschen Ärztetag am Mittwoch in Rostock hieß. Durch überbordende Reglementierung und Bürokratisierung sowie Arbeitsüberlastung sei der Arztberuf in Klink und Praxis ...

  • 29.05.2002 – 11:15

    Gesundheitswesen weiter auf dem Weg in Mangelverwaltung

    Rostock (ots) - Die professionelle Versorgung der Patienten ist akut bedroht. Die deutsche Ärzteschaft warnte am Mittwoch auf dem 105. Deutschen Ärztetag in Rostock eindringlich vor dem Versagen des Gesundheitswesens. "Nicht mehr nur die soziale Gestalt des Gesundheitswesens ist in Gefahr, sondern grundlegende Versorgungsaufträge werden - wenn keine Neuorientierung erfolgt - nicht mehr zu erfüllen sein", heißt es ...

  • 28.05.2002 – 17:38

    Menschlichkeit statt Ökonomisierung / 105. Deutscher Ärztetag in Rostock eröffnet

    Rostock (ots) - "Die Verwaltung von Krankheiten wird offensichtlich wichtiger als die Behandlung von Kranksein", sagte Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe am Dienstag in seiner Eröffnungsrede zum 105. Deutschen Ärztetag in Rostock. Er kritisierte die ausufernde Bürokratie im Gesundheitswesen, die sich unter anderem darin ausdrücke, dass ...

  • 28.05.2002 – 17:33

    Kinder unter Stress: Gesellschaft gefordert

    Rostock (ots) - Die zunehmende Überforderung löst bei immer mehr Kindern Aggressivität bis hin zu Feindlichkeit aus. "Das können wir als Ärzte allein nicht mehr kompensieren, hier ist die Gesellschaft als ganze gefordert", sagte Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe am Dienstag zu Beginn des 105. Deutschen Ärztetages in Rostock. "Und ich will Ihnen eines sagen: Eine Gesellschaft, die sich ...