Folgen
Keine Story von Bundesärztekammer mehr verpassen.
Filtern
  • 23.05.2001 – 16:35

    Ärzte lehnen verbrauchende Embryonenforschung ab

    Ludwigshafen (ots) - Der 104. Deutsche Ärztetag in Ludwigshafen hat sich gegen die Herstellung, den Import und die Verwendung humaner embryonaler Stammzellen ausgesprochen. Die Ärztevertreter machten deutlich, dass den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Forschung mit menschlichen Stammzellen vom Mai 2001 derzeit nicht gefolgt werden könne. Der Vorstoß der DFG ziele auf eine Änderung des ...

  • 23.05.2001 – 14:17

    Ärztetag: Gesetzgeber muss Rechtslage bei PID klären

    Ludwigshafen (ots) - Die Ärzteschaft hat an den Gesetzgeber appelliert, rechtliche Klarheit über die Zulässigkeit der Präimplantationsdiagnostik (PID) herzustellen. Es müsse geklärt werden, inwieweit genetische Untersuchungen von Embryonen vor einer möglichen Übertragung in die Gebärmutter mit der geltenden Rechtslage zu vereinbaren seien. Für den Fall einer Zulassung der PID müsse das Parlament weitere ...

  • 23.05.2001 – 14:16

    Tötung auf Verlangen ist keine ärztliche Handlung

    Ludwigshafen (ots) - Der 104. Deutsche Ärztetag hat alle Ärztinnen und Ärzte in Deutschland aufgerufen, sich entschieden gegen jede Euthanasie-Betrebungen einzusetzen. "Aktive Sterbehilfe ist das vorsätzliche Töten von Menschen. Das steht im krassen Widerspruch zum ärztlichen Auftrag, das Leben zu schützen. Der ärztliche Beruf würde so ein anderer, der Arzt würde zum Vollstrecker werden", heißt es in einem ...

  • 23.05.2001 – 12:34

    Ärztetag kritisiert ausufernden Wettbewerb der Krankenkassen

    Ludwigshafen (ots) - Der 104. Deutsche Ärztetag in Ludwigshafen hat sich dagegen gewandt, aus den gesetzlichen Krankenkassen wirtschaftlich konkurrierende Unternehmen zu machen. "Ziele des Wettbewerbs wie Gewinnmaximierung und Kostenreduzierung teilen die Patienten in "gute" und "schlechte" Risiken auf. Damit wird aber der Grundgedanke der Gesetzlichen Krankenversicherung, die Solidarität zwischen Gesunden und ...

  • 11.01.2001 – 15:14

    25 Jahre Interdisziplinäres Forum: Experten diskutieren neue Therapieansätze

    Köln (ots) - Das Flaggschiff der ärztlichen Fortbildung feiert Jubiläum: "Seit 25 Jahren ist das Interdisziplinäre Forum "Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" die zentrale Fortbildungsveranstaltung der Bundesärztekammer und der größte fachübergreifende Kongress dieser Art im deutschsprachigen Raum", so Prof. Dr. Heyo Eckel, Vorsitzender des Deutschen ...

  • 12.05.2000 – 16:49

    Ärztetag beendet: Zusammenfassung / Ärzte fordern gesicherten Aufenthalt für Folteropfer

    Köln (ots) - Der Deutsche Ärztetag verurteilt die Abschiebung kranker und behandlungsbedürftiger Opfer von Folterungen. Die Flüchtlinge sollten einen gesicherten Aufenthaltsstatus erhalten, solange ärztliche Gutachten zeigten, dass sie wegen der erlittenen Folter und Verfolgung behandlungsbedürftig seien. Die Begutachtung müsse - so die Forderung des ...

  • 12.05.2000 – 14:36

    Ärztetag für Zeichnung der Biomedizin-Konvention

    Köln (ots) - Der 103. Deutsche Ärztetag in Köln hat sich dafür ausgesprochen, dass Deutschland die Menschenrechtskonvention zur Biomedizin des Europarates, das europäische Zusatzprotokoll zum Verbot des Klonens und die UNESCO-Deklaration zum Schutz des menschlichen Genoms unterzeichnet. Dies sei zur international verbindlichen Durchsetzung wichtiger Forderungen der Ärzteschaft unabdingbar. Das Ärzteparlament ...

  • 11.05.2000 – 14:00

    EU ein soziales Fundament geben / Ärztetag gegen Harmonisierung der Gesundheitssysteme

    Köln (ots) - Vor einer "nivellierenden Angleichung" der Gesundheitssysteme in Europa hat der 103. Deutsche Ärztetag in Köln gewarnt. Zugleich setzten sich die Delegierten für das Recht der Patienten ein, notwendige medizinische Versorgung auch in jedem anderen EU-Mitgliedsland zu erhalten. Dies müsse insbesondere dann möglich sein, wenn die Behandlung im ...

  • 10.05.2000 – 13:11

    Ärztetag: Keine Ausgrenzung von Kranken

    Köln (ots) - Der Deutsche Ärztetag befürchtet eine zunehmende Ausgrenzung von chronisch kranken und schwerkranken Menschen durch die mit der Gesundheitsreform 2000 beschlossene integrierte Versorgung. Diese neue Versorgungsform ermöglicht es den Krankenkassen mit einzelnen Ärzten oder Arztgruppen Versorgungsverträge zu schließen, ohne dass den für die Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung ...

  • 14.01.2000 – 10:54

    Unzureichender Impfschutz birgt Gefahr bei Auslandsreisen

    Köln (ots) - Urlaub - aber auch berufliche Tätigkeit - in afrikanischen, asiatischen oder südamerikanischen Ländern ist für viele Deutsche längst gang und gäbe. Doch so leicht sich eine Fernreise heute organisieren läßt: Das Risiko, dabei an einer schweren Infektion zu erkranken, ist nach wie vor hoch. Die für das angestrebte Reiseziel erforderlichen Impfungen dürfen deshalb vor dem Aufenthalt in der Ferne ...

  • 13.01.2000 – 09:28

    Schwindel - Über ein Drittel psychosomatisch

    Köln (ots) - Als Leitsymptom wird Schwindel bei 10 Prozent aller Patienten des Hausarztes und bei zehn bis 20 Prozent der Patienten von Neurologen und von Fachärzten für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde geklagt. Jeder fünfte über 18jährige leidet unter Schwindel. Bei den über 65jährigen ist Schwindel sogar das am meisten geklagte Symptom. Damit gehört Schwindel zu den häufigsten Beschwerden, so Prof. Dr. Waltraut ...

  • 12.01.2000 – 13:15

    Hörschädigungen bei Kindern nehmen zu

    Köln (ots) - Kinder und Jugendliche leiden immer häufiger unter Hörschäden. Ursache hierfür sei vor allem die Zunahme von Freizeitlärm, erklärte Prof. Dr. Hans-Peter Zenner, Direktor der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) in Tübingen auf dem 24. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer in Köln. So halten sich Jugendliche heute extrem lang in Diskotheken auf: Während ...