vzbv - Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Datenschutz: Kundendaten immer weniger unter Kontrolle - Gefährlicher Mix: Nachlässige Verbraucher, Sammelwut von Staat und Unternehmen, unzureichendes Datenschutzrecht
Berlin (ots)
Berlin, 20. Januar 2003 - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig- Holstein (ULD) haben vor einer unkontrollierten Weitergabe von Kunden- und Verbraucherdaten gewarnt. "Unternehmen sammeln immer mehr und immer systematischer Daten über Verbraucher", sagte vzbv- Vorstand Prof. Dr. Edda Müller. Bei der Präsentation ihres gemeinsam herausgegebenen Buches zum Datenschutz für Verbraucher beklagten der vzbv und das ULD eine "unterentwickelte Datenschutzkultur" in Deutschland: "Die Dämonisierung des Problems hilft ebenso wenig wie das Kleinreden realer Risiken", sagte der Leiter des ULD, Dr. Helmut Bäumler. "Die sorglose Freigiebigkeit vieler Verbraucher bei den eigenen Daten, die zunehmende Ausbeutung von Kundendaten und die neue staatliche Sammelwut nach dem 11. September verdichten sich zu einem gefährlichen Gemisch," so vzbv-Chefin Edda Müller.
Die fortschreitende Digitalisierung und die explosionsartige Zunahme der Datenströme führen zu einer immer stärkeren Vernetzung und Ausnutzung von Verbraucherdaten. Besonders problematisch sind die folgenden Entwicklungen:
- Beim Beantragen einer Lebens-, Kranken- oder Berufsunfähigkeits-
versicherung werden Daten über Krankheiten erhoben - und bleiben
gespeichert, auch wenn die Versicherung nie zustande kommt.
- Im Internet werden bei der Registrierung der Kunden und beim
Bezahlen regelmäßig Daten erhoben, die überflüssig sind oder zu
denen eine wirksame Einwilligung der Verbraucher fehlt. Bei einer
Überprüfung der Websites von 30 Unternehmen hat der vzbv 16
Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen ausgesprochen. Darunter sind
Firmen wie Mediamarkt, Otto, Quelle, TUI oder Yahoo.
- Über ihr Konsumverhalten geben Verbraucher durch Kundenkarten
Auskunft - egal ob es um den Kauf von Alkohol, Schmerzmitteln oder
Kartoffelchips geht. Deutschlandweit sind bereits mehr als 22
Millionen Karten im Einsatz. Bei fast allen in einer Studie von vzbv
und ULD untersuchten Karten gab es zum Teil gravierende Verstöße
gegen Datenschutzregeln.
- Bei Reise- und Ticketbuchungen werden Daten über Zielorte oder die
Ernährungsweise gespeichert (koscheres, vegetarisches oder für
Muslime erlaubtes Essen).
- Die geplante Chipkarte für Patienten soll die Vernetzung von
Krankheits- und Behandlungsdaten im Gesundheitswesen ermöglichen und
zur Kostensenkung beitragen. Die Lösung der Fragen der
Datensicherheit und der Datensouveränität ist schwierig und könnte
wegen der technischen Komplexität das LKW-Maut-Debakel in den
Schatten stellen.
- Ein florierender und kaum kontrollierbarer Handel mit Adressen,
Telefonnummern und eMail-Adressen führt zu immer neuer Belästigung
der Verbraucher mit unerwünschter Werbung - unerlaubte Werbeanrufe
bei Privatanschlüssen ("Wir machen da eine Umfrage") nehmen ebenso
zu wie Spamming: Allein für das Löschen von Spams veranschlagt die
EU-Kommission Kosten in Höhe von 10 Milliarden Euro durch entgangene
Arbeitszeit.
- Die Zugriffswünsche des Staates auf Kundendaten bei Unternehmen
nehmen ständig zu: So sollen nach dem neuen Telekommunikationsgesetz
Telefonfirmen verpflichtet werden, massenhaft Daten über
Telefongespräche ihrer Kunden zu speichern. Der Bundesrat wünscht
sogar die Speicherung aller Daten über die Internetnutzung auf
Vorrat.Die Sorge über die Sammelwut der Unternehmen hat einen realen Hintergrund: Informationen über Kunden und Verbraucher sind bares Geld wert - und können Verbrauchern teuer zu stehen kommen. Die Möglichkeiten der modernen Datenverarbeitung verleiten manche Branchen dazu, wirtschaftliche Risiken völlig minimieren zu wollen. Zentrale Datenbanken der Versicherungs- und Kreditwirtschaft halten jedes abweichende Verhalten fest. Schon Bagatellen können noch nach Jahren zur Benachteiligung von Kunden führen.
Mit dieser Entwicklung hat das Datenschutzrecht nicht Schritt gehalten. Statt das Bundesdatenschutzgesetz immer komplizierter zu verästeln, sollte der Gesetzgeber das Datenschutzrecht gezielt in drei Punkten schnell und wirkungsvoll verbessern:
- Die Verwendung von Kundendaten für jeden anderen Zweck als zur Vertragserfüllung muss von der Einwilligung des Betroffenen abhängig sein. - Den Datenschutzkontrollinstanzen müssen wirksame Instrumente wie die Untersagung rechtswidriger Datenverarbeitung und deren Durchsetzung in die Hand gegeben werden. - Unternehmen, die mit Kundendaten korrekt umgehen, muss durch die Instrumente Datenschutzaudit und Datenschutzgütesiegel ein Anreiz und ein Wettbewerbsvorteil geboten werden.
Bäumler und Müller riefen die Verbraucher zu mehr Vorsicht beim Umgang mit ihren Daten auf. "Man kann im Internet einkaufen, ein Handy haben und Tickets online buchen und trotzdem eine Menge zum Schutz der eigenen Daten unternehmen", so Helmut Bäumler. "Genau deshalb veröffentlichen wir auch unser Buch mit 99+1 Tipps zum Datenschutz für Verbraucher."
99+1 Beispiele zu Ihrem Datenschutz
Das Buch "Datenschutz für Verbraucher: 99+1 Beispiele zu Ihrem Datenschutz" will Verbrauchern Hilfestellung bei einem wirksamen Schutz der eigenen Daten geben. Anhand zahlreicher Alltagsbeispiele zeigt der Ratgeber konkrete Schritte, um die eigenen Daten besser im Blick zu behalten. Außerdem bekommen Unternehmen Tipps, wie das BDSG in der Praxis umzusetzen ist. Das 167 Seiten umfassende Buch ist eine gemeinsame Veröffentlichung des ULD und des vzbv.
Das Buch "Datenschutz für Verbraucher 99+1 Beispiele zu Ihrem Datenschutz" kann für eine Versand- und Portokostenpauschale von 2 Euro bestellt werden beim Versandservice des vzbv, Heinrich-Sommer- Str. 13, 59939 Olsberg, Tel. (02962) 90 86 47, Fax (02962) 90 86 49, versandservice@vzbv.de oder als pdf-Datei von der vzbv-Website (Allg. Verbraucherfragen - Datenschutz - Dokumente & Positionen) heruntergeladen werden. Sie können es auch über den vzbv-Shop (www.ratgeber.vzbv.de) online bestellen.
ots-Originaltext: vzbv - Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=52346
Kontakt:
Unabhängiges Landeszentrum für DatenschutzSchleswig-Holstein
Holstenstraße 98 / 24103 Kiel
Tel.: (0431) 988-1200 , Fax: (0431) 988-1223
eMail: mail@datenschutzzentrum.de - www.datenschutzzentrum.de
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Pressestelle Carel Mohn,
Pressesprecher Tel.:(030)25800-258 Fax: (030) 25800-522
eMail: presse@vzbv.de - www.vzbv.de
Original-Content von: vzbv - Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., übermittelt durch news aktuell