Storys zum Thema Autonomes Fahren
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Lidar statt Musk-Mythos: Wie die EU mit einem technischen Standard autonomes Fahren sicherer machen - und Tesla treffen könnte
Berlin (ots) - Autonomes Fahren ist keine ferne Zukunftsvision mehr: In Städten wie San Francisco oder Phoenix absolvieren fahrerlose Autos bereits hunderttausende Fahrten im Monat. Doch während die meisten Hersteller auf eine Kombination aus Kameras und Lidar setzen - Lasersysteme, die auch bei Nebel und Schnee ...
mehrELARIS und Quanzhou University beschließen wegweisende Partnerschaft zur Förderung intelligenter Fahrtechnologien
Bad Dürkheim (ots) - Die ELARIS AG, ein deutscher Anbieter für E-Automobilität und Softwareentwicklung, und die Quanzhou University of Information Engineering in China geben eine strategische Partnerschaft bekannt. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, ein zukunftsorientiertes Forschungs- und Entwicklungszentrum ...
mehraiMotive und Safran arbeiten zusammen, um die Entwicklung von ADAS und AD sicherer zu machen
Mountain View, Kalifornien (ots/PRNewswire) - aiMotive, ein führender Anbieter von hochmodernen Simulations- und KI-Technologien, hat sich mit Safran Electronics & Defense zusammengetan, um die Prüfung und Validierung von automatisierten Fahrsystemen (AD) voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit integriert die branchenführende GNSS-Simulationstechnologie von Safran mit ...
mehr- 4
Projekt STADT:up: KI-basierte Methoden für sicheres autonomes Fahren
mehr Öffentlichen Nahverkehr grundlegend verändern: HOLON und Valtech Mobility bündeln Kompetenzen
mehr
Aiways U6 SUV-Coupé auf der eMove 360° Europe 2023: Ein Finalist mit Innovationskraft
mehrAutomatisiertes Fahren: Lesend durch den Stau / ADAC testet Level-3-Staupilot in Oberklasse-Fahrzeugen von Mercedes / Durchbruch noch mit Einschränkungen
München (ots) - Mit dem Drive Pilot, einem Level-3-Staupilot von Mercedes, ist es erstmals für Autofahrer möglich, auf öffentlichen Straßen Teile der Fahraufgabe abzugeben und in den automatisierten Fahrmodus zu wechseln. Unter bestimmten Bedingungen, nämlich in einer Stausituationen auf deutschen Autobahnen ...
mehrHUK-COBURG Mobilitätsstudie: Autonomes Fahren
Coburg (ots) - HUK-COBURG-Untersuchung: Autonom fahrende Autos akzeptieren fast die Hälfte der Deutschen (47 %), wenn sich dadurch die Unfallgefahr auf den Straßen nicht verschlechtert beziehungsweise verbessert - Nicht nur bei einer auf nahe Null gesenkten Unfallgefahr begrüßen viele Bundesbürger elektronisch gesteuerte Autos - auch bei einer nur leicht verbesserten oder unveränderten Sicherheitslage gegenüber ...
mehrWeniger ist mehr: Alles Wichtige im Blick im neuen Volvo EX90 / Fahrer im Mittelpunkt des vernetzten Cockpits / Kontextbezogene Informationen in Abhängigkeit vom Fahrmodus
mehrNutzer:innen verzeihen autonomen Fahrzeugen keine Fehler
Berlin (ots) - Umfrage des TÜV-Verbands: Drei von vier Bundesbürger:innen fordern höhere Sicherheit als bei menschlichen Fahrer:innen. Einheitliche Standards und unabhängige Prüfungen notwendig. Prüforganisationen brauchen Zugang zu sicherheitskritischen Fahrzeugdaten. Ein Aufkleber auf einem Stoppschild - beim Autofahren lässt sich davon normalerweise niemand aus dem Konzept bringen. Übernimmt Künstliche ...
mehrBranchenexperte Johann Jungwirth: Deutschland bei Robotaxis führend
Berlin (ots) - Deutschland hat beim autonomen Fahren einen Vorsprung - zumindest in einem Punkt. Die Bundesrepublik liege "auf Rang eins", was die Anwendung und den gesetzlichen Rahmen für das fahrerlose Fahren angehe, sagte der Branchenexperte Johann Jungwirth im Podcasts "Fast Lane" von "Tagesspiegel Background" (Mittwochausgabe). Das sei auch der Grund, warum Mobileye sich entschieden habe, seinen Service neben Israel ...
mehr
PTV Planung Transport Verkehr GmbH
Simulations-Studie untersucht Auswirkungen von autonomen Mobilitätsdiensten auf den öffentlichen Verkehr in Göteborg
mehrDiplomatic Council - Diplomatischer Rat
Neues Buch "Auto ohne Lenkrad" / "Das Ende des Automobils, wie wir es kennen, und die Zukunft der neuen Generation autonomer E-Autos" aus der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council
Frankfurt (ots) - Patrick Dripke, Thomas Gronenthal, 140 Seiten, ISBN 978-3-947818-79-2 Das Auto der Zukunft wird nicht einfach ein Wagen sein, wie wir ihn heute kennen, nur mit einem E-Motor statt einem Benzin- oder Dieselmotor. Bei der Software wird es sich nicht lediglich um verbesserte Assistenzsysteme handeln, ...
mehrInnovation für die nächste Generation von Radar-Sensoren: Dresdner Materialwissenschaftler skalieren patentierte Prozesse für beschichtete Radarflächen
Dresden (ots) - Entscheidend für den Milliardenmarkt für autonom fahrende Fahrzeuge sind die zahlreichen Sensoren, welche die Umwelt erfassen. Die wichtigsten Systeme sind: LiDAR (ein Verfahren auf der Basis von Laser-Impulsen), optische Kameras und neuerdings hochauflösende Radarsensoren. Während bei LiDAR und ...
mehrMenschen in der EU sehen autonome Autos mit gemischten Gefühlen
Menschen in der EU sehen autonome Autos mit gemischten Gefühlen Neue Studie zeigt, dass ein Großteil der Befragten aus der EU fahrerlose Vehikel für sicher und nachhaltig halten. Sie befürchten jedoch, dass der Masseneinsatz der selbstfahrenden Autos zu Verletzungen im Datenschutz führen könnte. Die Studie wurde am Lehrstuhl für Konsumentenpsychologie der Universität Mannheim im Rahmen des EU-Verbundprojektes ...
mehrSelbstfahrendes Taxi für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gewinnt Ford Design Award
mehr- 14
Paketzustellung mit selbstfahrenden Transportern: Ford und Hermes starten Pilotprojekt
mehr
KÜS: Entwicklung von Prüfkriterien für autonomes Shuttle/autonomen Personenverkehr / KÜS-Prüfstelle wird zum Testgelände
mehrZwischen Innovationsfreude und Bedenken: So sehen die Menschen in Deutschland selbstfahrende Autos
mehrSHIFT Mobilty 2020 in Berlin | Connect and Rule? Darum werden Digitale Mobility-Services nach der Pandemie noch wichtiger!
Berlin (ots) - Erstes internationales Mobilitäts-Event 2020 diskutiert in Berlin mit Top-Entscheidern der Tech-Community die Themen "Autonomes Fahren", "Shared Mobility" und "Connected Car" Die SHIFT Mobility, das erste internationale Mobilitäts-Event in diesem Jahr, wird am 3. und 4. September im Rahmen der IFA ...
mehrBertrandt gewinnt German Innovation Award 2020 / Technologieträger HARRI für Innovationsleistung ausgezeichnet
mehr- 3
Moderne Assistenten für Sicherheit und Komfort bei SKODA SCALA und KAMIQ hoch im Kurs
mehr PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Zur CES 2020: Bis 2030 16 Millionen verkaufte 5G-fähige Autos in China, USA und Europa
Frankfurt am Main (ots) - Consumer Electronics Show 2020 in Las Vegas: PwC Global Automotive Leader Felix Kuhnert und Automobil-Experte Dietmar Ahlemann über Trends und Innovationen der Branche / Konnektivität, Elektrifizierung, autonomes Fahren und neue Innenraumkonzepte als Top-Themen Wie wird das Automobil in Zukunft verwendet? Wie weit sind automatisiertes und ...
mehr
- 2
Wie Ford dafür sorgt, dass Sensoren für autonomes Fahren stets sauber bleiben
mehr Autostudie 2019 der TARGOBANK liefert breites Stimmungsbild
2 DokumentemehrBegeisterung für autonomes Fahren wächst trotz Sicherheitsbedenken (FOTO)
mehrAutostudie 2019: Investitionen in autonomes Fahren noch verhalten
Hamburg (ots) - Elf Prozent der Automobilhersteller und Zulieferer investieren aktuell in automatisiertes Fahren, 13 Prozent planen in den kommenden drei Jahren ein Engagement. Obwohl die Technologie als Wachstumstreiber gehandelt wird, investiert die Branche in der Breite noch verhalten. Ganz oben auf der Investitionsliste stehen die Entwicklung von Standards, die digitale Sicherheit und die Digitalisierung der Fahrzeuge ...
mehrFord testet autonome Fahrzeuge jetzt auch in Washington D.C. (FOTO)
mehrPricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ausblick 2030: Mobilitätstrends in Deutschland bieten 22% mehr Wertschöpfung für Automobilzulieferer
Düsseldorf (ots) - PwC-Analyse zeigt: In Zukunft werden nicht nur mehr, sondern vor allem technisch hochwertigere Autos auf Deutschlands Straßen fahren / Dadurch ergeben sich für die Zulieferindustrie völlig neue Absatzchancen - denn die Wertschöpfung könnte von derzeit 63 Mrd. Euro bis 2030 auf rund 77 Mrd. ...
mehr