Storys zum Thema Energiewende
- mehr
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
20 Jahre - die dena feiert Geburtstag / Stetiges Wachstum und mehr als 1.500 Projekte verdeutlichen Wirken für Energiewende und Klimaschutz / Transformation bleibt ein spannendes Aufgabenfeld
Berlin (ots) - Die Deutsche Energie-Agentur wird 20. Gegründet am 24. Oktober 2000, blickt sie auf zwei Jahrzehnte Arbeit am Erfolg von Energiewende und Klimaschutz zurück - und auf viele weitere spannende Aufgaben, die sich jetzt und künftig stellen. Rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählt die dena ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
SET Award 2020: Fünf Start-ups in den Bereichen Klimaschutz und Energiewende ausgezeichnet
Berlin (ots) - Gewinner aus Australien, Deutschland, Italien, Philippinen / Geschäftsideen von Batteriesystemen, Steuerungssoftware, Wärmemanagement bis Solarbeleuchtung prämiert / 570 Bewerbungen aus 90 Ländern eingegangen Die Gewinner des internationalen Start Up Energy Transition (SET) Award 2020 für die innovativsten und wirkungsvollsten Geschäftsmodelle in ...
mehrKorrekturversion: Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral wird
***Korrigierte Version zur Pressemitteilung von 12.00 Uhr*** Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut, Prognos und Wuppertal Institut Berlin, Freiburg, Wuppertal, 22. Oktober 2020 Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral wird Studie von Prognos, Öko-Institut & Wuppertal Institut zeigt Weg zur Klimaneutralität im Auftrag von Agora Energiewende, Agora ...
Ein DokumentmehrAtos unterstützt TransnetBW und Netze BW als Technologiepartner bei der Netzsicherheitsinitiative DA/RE
Atos unterstützt TransnetBW und Netze BW als Technologiepartner bei der Netzsicherheitsinitiative DA/RE Stuttgart, 21. Oktober 2020 – Atos, ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation, wird Technologiepartner beim Projekt DA/RE, einer gemeinsamen Initiative des Übertragungsnetzbetreibers ...
mehr"Neue Impulse für die Energiewende aus Brunsbüttel" / DGB Nord und IG BCE begrüßen Planungen zum ersten LNG-Terminal Deutschlands in Brunsbüttel und fordern weiteren Ausbau der Erneuerbaren
Brunsbüttel (ots) - DGB Nord und IG BCE sind sich der hohen Bedeutung und der Herausforderungen des Klimaschutzes bewusst. Sie bekennen sich zu klaren, verbindlichen Klimaschutzzielen, wie sie unter anderem 2015 in Paris beschlossen worden sind. Eine sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung, welche den ...
mehr
Wagnis "Wasserstoff wagen!"
mehr17. Duisburger KWK-Symposium: Strom, Wärme, Klimaschutz
17. Duisburger KWK-Symposium Strom, Wärme, Klimaschutz Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gilt als umweltfreundliche Technik, denn mit ihr kann man gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Um ihre Rolle bei der Energiewende, um technische Entwicklungen und gesetzliche Änderungen geht es am 22. und 23. Oktober. Dann laden der Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der KWK-Bundesverband (B.KWK) ...
mehrDein Code für die Energiewende / Auf der Suche nach IT-Spezialisten - e2m startet Kampagne
mehrDeutsche Umwelthilfe: Fernwärme muss schneller grün werden
Berlin (ots) - - Klimaziele in Gefahr: seit 10 Jahren kein wesentlicher Zubau - DUH-Positionspapier "Grüne Fernwärme" vorgelegt: Gesetz für erneuerbare Fernwärme nötig, fossile Förderung muss beendet werden - Massive Subventionierung der klimaschädlichen fossilen Kraft-Wärme-Kopplung bremst Erneuerbare Energien als Wärmequelle aus Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert in ihrem heute veröffentlichten ...
mehrNachhaltigkeit bringt für Energie- und Versorgungsunternehmen wirtschaftliche Vorteile
mehr"Die Energiewende muss endlich in Deutschlands Städten ankommen" / Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung zum Kabinettsbeschluss über das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz
mehr
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
dena empfiehlt vier Kriterien bei der Ausgestaltung des EEG / Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, kommentiert den Kabinettsentwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG):
Berlin (ots) - "Mit dem heute vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf der EEG-Novelle legt die Bundesregierung eine durchaus ambitionierte Überarbeitung des langfristigen Rechtsrahmens für den Ausbau erneuerbarer Energien vor. Das EEG 2021 nimmt erstmals die Klimaneutralität 2050 in den Blick und verankert das ...
mehrLichtBlick zur EEG-Novelle: Ökostrom-Umlage abschaffen
Hamburg (ots) - Anlässlich der Beratung der EEG-Novelle im Bundeskabinett fordert das Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick die Abschaffung der EEG-Umlage. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien sollte künftig aus den CO2-Einnahmen des Bundes finanziert werden. Aktuell entfällt mit etwa 6,8 Cent pro Kilowattstunde mehr als ein Fünftel der Stromkosten eines Haushaltes auf die EEG-Umlage. Dazu erklärt dazu Ralf ...
mehrJa zu H2: Thüga tritt Europäischer Wasserstoff-Allianz bei
München (ots) - Die "European Clean Hydrogen Alliance" wird mit der Thüga um ein weiteres Mitglied stärker. Damit setzt sich der Stadtwerkeverbund auf europäischem Level für erneuerbaren Wasserstoff ein und wird seine technische Expertise insbesondere im Bereich Verteilnetze einbringen. Rund 250 Unternehmen und Organisationen haben sich der "European Clean ...
mehrIWO Institut für Wärme und Mobilität e.V.
IWO wird zum "Institut für Wärme und Mobilität" / Sektorübergreifender Ansatz für alternative flüssige Energieträger
mehrVBI begrüßt Stoßrichtung der EEG-Novelle
VBI begrüßt Stoßrichtung der EEG-Novelle Berlin, 11. September 2020 – Der Verband Beratender Ingenieure VBI setzt sich für eine konsequente Energiewende und damit den forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien ein. Dementsprechend begrüßt der VBI, dass das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 und explizit die Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im EEG 2021 gesetzlich verankert werden sollen. So werden ...
mehrVDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Ohne Ingenieur*innen keine Treibhausgasneutralität in 2050
Ein Dokumentmehr
Entwurf der EEG-Novelle: Kein ausreichender Beitrag zum Erreichen der Klimaziele
Berlin (ots) - Den bekannt gewordenen Referentenentwurf des "Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und weiterer energierechtlicher Vorschriften vom 25. August 2020" kommentiert Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Peter Altmaier legt einen enttäuschenden Entwurf für das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz vor. Die im ...
mehrDSD - Duales System Holding GmbH & Co. KG
Der Grüne Punkt macht Konstanz CO2-neutral / Umweltbilanz für 2019 zeigt erneut, wie wichtig Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz ist /
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
dena-Analyse: Chancen von Künstlicher Intelligenz für die Integrierte Energiewende erproben und nutzen
Berlin (ots) - dena-Analyse bewertet neun Anwendungsfelder für KI im Energiesektor / Nutzen und Nachhaltigkeit müssen über den Einsatz von KI entscheiden / KI vereinfacht Zugang für aktive Verbraucher Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits in einigen Handlungsfeldern der Energiewirtschaft angekommen und hat ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Future Energy Lab gestartet: dena erprobt gemeinsam mit Branchenakteuren digitale Technologien für die Zukunft der Energiewende
Berlin (ots) - Erste Projekte: Digital gestütztes CO2-Mapping mit acht Städten und Identitätsregister für Anlagen der Energiewirtschaft auf Blockchain-Basis Die ersten Pilotierungsprojekte der Blockchain-Strategie der Bundesregierung sind an den Start gegangen: Unter dem Dach des neu eingerichteten "Future ...
mehr- 2
Start für Hamburger Reallabor für die Wärmewende / Wegweisendes Energiewende-Projekt IW³ sichert sich Bundesfördermittel
mehr CDU-Verkehrsexperte Klaus Voussem MdL bei Rheingas: Autogas ist eine Alternative
mehr
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Fotovoltaik im Energiesystem: Der Joker der Energiewende?
Ein DokumentmehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Mit grünen Ideen überzeugen: DBU fördert weitere Start-ups / Zwei Unternehmen aus Berlin ausgewählt
Berlin (ots) - Mit elena international und Hortiya (beide Berlin) werden zwei weitere Unternehmen in die Start-up-Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gehen. Sie konnten mit ihren grünen Geschäftsideen überzeugen und werden nun mit jeweils rund 125.000 Euro von der DBU fachlich und finanziell gefördert. "Bereits der Beginn des Start-up Programms war ...
mehr- 2
Pumpspeicherkraftwerke "to go" von Hypnetic gewinnen Preise
mehr Statement zur Europäischen Wasserstoffstrategie vom 08.07.2020
München (ots) - Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft: "Die Europäische Wasserstoffstrategie zeigt uns den Weg zu einem dekarbonisierten Europa auf. Die Ziele sind ambitioniert, die Maßnahmen hinreichend konkret. Bemerkenswert ist, dass die dezentrale Produktion von Wasserstoff sowie die Nutzung der für die Thüga-Gruppe ...
mehr"Entscheidender Schritt zu europäischer Wasserstoffwirtschaft"
Bochum/Essen/Münster (ots) - Die fünf Partner des Wasserstoffprojektes GET H2 Nukleus (bp, Evonik, Nowega, OGE, RWE) begrüßen sehr die heute veröffentlichte Europäische Wasserstoffstrategie. "Im Zusammenspiel mit der Nationalen Wasserstoffstrategie, ist das Konzept der EU ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer europäischen Wasserstoffwirtschaft und ...
mehrStudie von Aurora Energy Research und EnBW identifiziert unterstützendes Maßnahmenpaket für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum
mehr