Storys zum Thema Europäische Zentralbank
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Sparda-Bank Hamburg eG schafft Verwahrentgelt ab
Hamburg (ots) - Die Sparda-Bank Hamburg eG schafft das Verwahrentgelt auf Giro- und Tagesgeldkonten zum 01. Juli 2022 ab. Die Bank geht mit dieser Entscheidung frühzeitig auf die aktuelle Entwicklung an den Zinsmärkten ein. "Wir gehen davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) in Kürze die Leitzinsen erhöhen wird. Im Sinne unseres Förderauftrags als Genossenschaftsbank ist es uns wichtig, unsere Kundinnen und ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR fordert EZB zum Handeln auf / Leitzins sollte bis Jahresende auf 0,75 Prozent erhöht werden
Berlin (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte auf ihrer Ratssitzung am 10. Juni einen Fahrplan für ihren Zinserhöhungskurs in den kommenden Monaten bekanntgeben. Der Anstieg der Verbraucherpreise bewegt sich bereits seit dem vergangenen Herbst weit oberhalb des geldpolitischen Zielwerts von 2 Prozent und lag zuletzt im Mai bei 8,1 Prozent im Euroraum. ...
mehrKVB Finanz: Jetzt umschulden und Verteuerung durch Inflation geringhalten
Limburg (ots) - Die Corona-Pandemie und der anhaltende Ukraine-Konflikt hinterlassen in unserem Alltag weitreichende Spuren. Neben den psychologischen Effekten machen sich beide Krisen vor allem in der hohen Inflation bei den Verbrauchern bemerkbar. Egal ob im Supermarkt, an der Tankstelle oder bei der Nebenkostenabrechnung - alles wird teurer und ein Ende der ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
EZB sollte aufgrund der Inflationsgefahren klares Signal für Zinswende setzen
Berlin (ots) - Die Inflationsrisiken haben sich nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) nochmals deutlich erhöht. "Zentraler Treiber für den Höhenflug der Verbraucherpreise sind derzeit vor allem die durch den Krieg in der Ukraine stark beeinflussten Rohölnotierungen", erläutert BVR-Vorstand Dr. Andreas Martin. ...
mehrSchwere Zeiten für Bundesanleihen, Marktkommentar von Werner Rüppel
Frankfurt (ots) - Anleihen befinden sich aktuell im Auge des Sturms, stellt die Weberbank fest. Denn die Teuerungsrate ist weltweit deutlich nach oben gesprungen und liegt im März hierzulande bei mehr als 7 Prozent. Angesichts der hohen Inflation und restriktiver Notenbanken gehe es im vermeintlich sicheren Hafen der Bundesanleihen äußerst unruhig zu. So habe sich ...
mehr
Bayernpartei: Exit-Strategie aus dem Euro jetzt!
München (ots) - Nur auf den ersten Blick überraschend beließ die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer gestrigen Sitzung den Leitzins bei historisch niedrigen null Prozent. Auch der Strafzins, sollten also Geschäftsbanken überschüssiges Geld bei der Zentralbank lagern, bleibt negativ. Und das trotz einer Inflation, die im Euroraum nur ganz knapp unter sechs Prozent liegt. Und trotz einer Inflationsprognose der ...
mehrKrieg in der Ukraine: DIW-Chef Fratzscher warnt vor bis zu zehn Prozent Inflation
Osnabrück (ots) - Krieg in der Ukraine: DIW-Chef Fratzscher warnt vor bis zu zehn Prozent Inflation "Nicht nur auf Energiepreise schauen" - Gezielte Hilfen für untere und mittlere Einkommensgruppen gefordert Osnabrück. Topökonom Marcel Fratzscher warnt vor einer noch sehr viel höheren Inflation infolge des Kriegs in der Ukraine. Der Präsident des Deutschen ...
mehrInflation auf dem Höchststand: Was bedeutet das für laufende und geplante Kredite?
Limburg (ots) - Die hohe Inflation macht sich für Verbraucher in erster Linie durch höhere Preise für Lebensmittel, Baumaterialen oder Heizkosten bemerkbar. Sie wirkt sich aber ebenfalls auf aktuelle Kredite und Kreditvorhaben aus - mit Vor- und Nachteilen. Die Inflationsrate ist auf einem Rekordhoch und liegt aktuell bei 5,2 Prozent. Im vergangenen Jahr betrug die ...
mehrDIW-Experte: EZB wird wegen Krieg und Sanktionen die Zinsen vorerst nicht anheben
Osnabrück (ots) - DIW-Experte: EZB wird wegen Krieg und Sanktionen die Zinsen vorerst nicht anheben "Das wird die Inflation weiter anheizen" Osnabrück. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine vorerst auf die Ankündigung höherer Zinsen verzichten ...
mehrDer erste Vorbote / Kommentar zu den Marktwirkungen der jüngsten EZB-Reaktionen von Kai Johannsen
Frankfurt/M. (ots) - Die jüngste Zinssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) samt Äußerungen ihrer Präsidentin Christine Lagarde auf der Pressekonferenz waren so richtig nach dem Geschmack all derer, die seit Wochen und Monaten angesichts der Inflationsanstiege in der Eurozone fast schon gebetsmühlenartig ein Umdenken und damit einen Kurswechsel in der ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: EZB hat Chance zum Kurswechsel verpasst / Notenbank sollte sich auf Zinswende Ende des Jahres vorbereiten
Berlin (ots) - Mit der heutigen Bestätigung des geldpolitischen Kurses hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Chance zu einem Kurswechsel verpasst. Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hätte die EZB aufgrund der drohenden Verfestigung der hohen Inflation auf der ...
mehr
Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit belegt: KVB Finanz orientiert Service an Kundenwünschen und sichert sich Focus Money Auszeichnung
Limburg (ots) - Gerade in Zeiten von Corona spielt die Kundenorientierung eine wesentliche Rolle, um die Zufriedenheit der Kunden zu gewährleisten. Eine Umfrage der KVB Finanz macht deutlich, wie groß der Wunsch nach mehr persönlichem Service ist und wie Finanzdienstleister dem nachkommen können. Die aktuellen ...
mehrDie EZB muss bei der Inflation ihre Geldpolitik überdenken
Straubing (ots) - Vor allem aber richtet sich der Blick auf die Europäische Zentralbank, der langsam dämmert, dass sie sich geirrt hat. Dass die hohen Inflationsraten kein vorübergehendes Phänomen sind. Sie muss nun konkrete Signale aussenden, dass sie dem Kurs der US-Notenbank folgen wird und ebenfalls die geldpolitische Wende einleitet. Schließlich ist ihr Job, für Stabilität zu sorgen, und nicht, Staatsschulden ...
mehrKein leichtes Erbe
Frankfurter Rundschau (ots) - Joachim Nagel übernimmt als neuer Präsident der Deutschen Bundesbank kein einfaches Erbe. Die ultra-konservative Haltung seines Vorgängers Jens Weidmann - mit starrem Blick auf die Inflation - hatte keine Chance im EZB-Rat, dem alles entscheidenden Gremium für die Geldpolitik, eine Mehrheit zu finden. Gleichwohl hat Nagel sich bei seiner Amtseinführung am Dienstag sofort ins Lager der Falken begeben. Das sind die Verfechter einer strammen ...
mehrPrinzipien und Pragmatismus, Kommentar zur Bundesbank von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Nun ist es also offiziell: Der frühere Bundesbank- und Ex-KfW-Vorstand Joachim Nagel soll als Nachfolger von Jens Weidmann Präsident der Bundesbank werden. Die Ampel-Koalition hat damit eine exzellente Wahl getroffen. Entscheidend wird jetzt aber sein, dass Berlin Nagel in Europa auch den Rücken stärkt und ihn, anders als Weidmann, nicht so oft im ...
mehrNicht mehr flexibel
Frankfurter Rundschau (ots) - Die Europäische Zentralbank muss sich allerdings fragen lassen, ob sie sich eine Welt normaler Geldpolitik überhaupt noch vorstellen kann - und was dann unter "normal" zu verstehen wäre. Aktuell ist wieder einmal Krise, und die großen Notenbanken stecken alle im gleichen Dilemma. Eigentlich müssten sie die stark gestiegene Inflation geldpolitisch einbremsen. Dann riskieren sie allerdings, die wegen der vierten Coronawelle ohnehin wacklige ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: EZB sollte Zinswende vorbereiten
Berlin (ots) - "Das Auslaufen des pandemiebedingten Notfall-Anleihekaufprogramms PEPP der Europäischen Zentralbank ist ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zur Normalisierung der Geldpolitik", kommentiert Dr. Andreas Martin, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) das heutige Ergebnis der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB). Doch sollten anschließend die ...
mehr
Bayernpartei: Rekordinflation - Ausstieg aus dem Euro jetzt vorbereiten und durchführen!
München (ots) - Jüngst gab das Statistische Bundesamt offiziell bekannt, dass die Inflation im November auf den höchsten Stand seit fast 30 Jahren gestiegen ist. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zum Vormonat um 5,2 Prozent und liegen damit auch deutlich über dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) angepeilten Wert von zwei Prozent. Aus dem ...
mehrDonner & Reuschel Privatbank AG
DONNER & REUSCHEL: Hochrangiger Gesprächskreis fordert EZB-Rat zur geldpolitischen Wende auf
Hamburg (ots) - Stoiber und Steinbrück: „Europäische Zentralbank muss jetzt Signal für Ende der ultralockeren Geldpolitik setzen“/ Staatsanleihekäufe müssen zeitnah zurückgeführt werden/ Jetzt ist auch der Deutsche Bundestag gefordert/ Aktuelle Geldpolitik ist unsozial Anlässlich der Sitzung des EZB-Rats am 16. Dezember 2021 fordert ein hochrangiger Kreis ...
mehrEngin Eroglu MdEP (Renew Europe Fraktion)
Inflation in Deutschland bei 6 % - wer kontrolliert die EZB?
mehrKapitalmarktausblick 2022: Anpassen an die neuen Realitäten
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: EZB sollte pandemiebedingte Anleihekäufe beenden
Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) fordert ein Ende des Pandemie-Notfallankaufprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB). "Die Wirtschaft im Euroraum dürfte den pandemiebedingten Konjunktureinbruch Anfang des kommenden Jahres überwunden haben. Es ist nur folgerichtig, wenn das von der EZB beschlossene Notfallinstrument dann Ende März 2022 regulär ausläuft", so ...
mehrDreifache Zäsur, Kommentar zum Rücktritt von Bundesbank-Chef Weidmann von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Bundesbankpräsident Jens Weidmann will nicht mehr. Zum Jahresende gibt er sein Amt auf - fast fünfeinhalb Jahre vor dem eigentlichen Ende seiner erst 2019 gestarteten zweiten Amtszeit. Wer Weidmann kennt, weiß, dass er sich die Entscheidung alles andere als leicht gemacht hat. Umso nachdenklicher muss sie stimmen - zumal zur jetzigen Zeit, mit der ...
mehr
Tapering à la Lagarde, ein Marktkommentar von Kai Johannsen
Frankfurt (ots) - Tapert sie nun, oder tapert sie nicht? Das ist hier die große Frage. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat auf ihrer Sitzung in der gerade abgelaufenen Woche beschlossen, dass das Pandemie-Notfallkaufprogramm PEPP zurückgeführt wird. Im vierten Quartal wollen die europäischen Währungshüter nun weniger Bonds kaufen als bisher. Viele im Markt hatten erwartet, dass es zu diesen Beschlüssen kommen ...
mehrKein Selbstzweck, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Der EZB-Rat hat es also getan: Für das vierte Quartal avisierte er am Donnerstag eine leichte Drosselung des Kauftempos beim Corona-Notfallanleihekaufprogramm PEPP. Zwar ließ er offen, was "moderat reduziert" genau bedeutet; einiges scheint für ein Volumen zwischen den 60 Mrd. Euro pro Monat zu Jahresanfang und den 80 Mrd. Euro zuletzt zu sprechen. In jedem Fall aber ist der Schritt absolut richtig. ...
mehrOptimierungspotenzial, Kommentar von Mark Schrörs zur EZB
Frankfurt (ots) - Die neue langfristige geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank (EZB) zeitigt wohl schneller Folgen für den kurz- und mittelfristigen geldpolitischen Kurs als vielfach gedacht. EZB-Präsidentin Christine Lagarde jedenfalls hat jetzt schon für die Sitzung des EZB-Rats am 22. Juli Änderungen an der Forward Guidance avisiert - also am Ausblick für die Entwicklung der Leitzinsen und der ...
mehrBayernpartei: Europäische Zentralbank ist dabei, das letzte bisschen an Vertrauen zu verspielen
München (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren geldpolitischen Kurs geändert. Nach ihrer gestrigen Sitzung verkündete sie ein Aufweichen des Inflationsziels. Nicht mehr knapp unter zwei Prozent, sondern genau zwei Prozent soll also künftig die Inflation betragen. Und auch wenn die Teuerung "moderat ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: Überarbeitete geldpolitische Strategie der EZB kann Ausstieg aus der Negativzinspolitik beschleunigen
Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) begrüßt die heute verkündete Anpassung der geldpolitischen Strategie der Europäischen Zentralbank (EZB). "Die von der EZB beschlossenen Maßnahmen dürften zu einer geringfügigen Erhöhung der Inflationserwartungen beitragen. ...
mehrBayernpartei: Aktuelle Inflationsrate ist ein unterschätztes Warnsignal
München (ots) - Das statistische Bundesamt hat die Inflationsrate für Mai bekanntgegeben: Sie beträgt 2,5% und ist damit so hoch wie zum letzten Mal im September 2011. Darüber hinaus ist sie den fünften Monat in Folge gestiegen. Und derzeit sagen Experten noch höhere Raten voraus - durchschnittliche Preissteigungen von drei oder gar vier Prozent werden ...
mehr