Storys zum Thema Europa

Folgen
Keine Story zum Thema Europa mehr verpassen.
Filtern
  • 01.06.2015 – 23:15

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Italien/Renzi/Wahlen

    Stuttgart (ots) - In seinen ersten 15 Regierungsmonaten hat Matteo Renzi nach dem Kommandoprinzip regiert: einer gegen alle. Das war nötig. Viele Barrikaden in einem chronisch reformunfähigen Land ließen sich nur niederrennen, nicht beseitigen. Die Regionalwahl jetzt zwingt zu neuen Strategien, will Renzi nicht auf halbem Weg stecken bleiben. Er muss Partei und Volk mitnehmen, statt sie vor den Kopf zu stoßen. Die ...

  • 01.06.2015 – 15:08

    PHOENIX

    phoenix Runde: Grexit, Brexit - Die EU vor dem Zerfall? - Dienstag, 2. Juni, 22:15 Uhr

    Bonn (ots) - Grexit, Brexit - Die EU steckt in der Krise. Griechenland drohen die Staatspleite und der Abschied aus dem Euro. In Großbritannien steht ein Referendum über den Verbleib in der EU an. Zurzeit wird so intensiv wie nie zuvor über eine Verkleinerung der Gemeinschaft geredet. Was wird aus der EU? Wie sollte und könnte sich die EU reformieren? Wären Grexit ...

  • 29.05.2015 – 21:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Cameron/EU/Berlin-Besuch

    Stuttgart (ots) - In Polen, wo David Cameron bei seiner Werbetour für EU-Reformen zuerst Station gemacht hat, hat er sich eine glatte Abfuhr eingehandelt. In Berlin trifft er nun auf vorsichtige Offenheit für seine Pläne. Denn so provozierend auf die eigenen Interessen und Befindlichkeiten bedacht Großbritannien über die Jahrzehnte hinweg in Brüssel agiert hat, so klar ist es auch in deutschem Interesse, die Briten ...

  • 29.05.2015 – 08:59

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    rbb-Inforadio exklusiv: Markus Ferber (CSU): Athen steuert auf Euro-Austritt zu

    Berlin (ots) - Griechenland steuert nach Ansicht des CSU-Europa-Politikers Markus Ferber auf eine Staatspleite und den Austritt aus dem Euro zu. Ferber sagte am Freitag im rbb-Inforadio, die Lage sei äußerst ernst. Er warf Athen vor, zu feilschen statt ein überzeugendes Reformprogramm zu präsentieren. "Eine Regierung, die sich nicht darum kümmert, ein Programm ...

  • 28.05.2015 – 15:37

    Kolpingwerk Deutschland gGmbH

    Flüchtlingsdrama - Europa muss sich als Wertegemeinschaft beweisen / Kolpingwerk Deutschland: "Lösungsverweigerer darf es in Europa nicht geben!"

    Köln (ots) - "Die täglichen Dramen im Mittelmeer mit hilflos ertrinkenden Flüchtlingen sind ein Ausdruck von handlungsunfähigen politischen Entscheidungsebenen in Europa," so Thomas Dörflinger, Bundesvorsitzender des Kolpingwerkes Deutschland. "Viele zivilgesellschaftliche Organisationen wie das Kolpingwerk ...

  • 26.05.2015 – 16:19

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Informelles Umweltminister-Treffen in Vaduz

    Vaduz (ots) - Auf Einladung von Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer findet am 28. Mai in Vaduz das traditionelle Treffen der deutschsprachigen Umweltminister statt. Neben Bundesrätin Doris Leuthard (CH), Bundesministerin Barbara Hendricks (D) und Bundesminister Andrä Rupprechter (A) wird zum ersten Mal auch Ministerin Carole Dieschbourg (Lux) am Treffen teilnehmen. "Es freut mich ausserordentlich, dass ich dieses Jahr ...

  • 26.05.2015 – 08:08

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Müller: Brüssel braucht Sonderfonds und Sonderbeauftragten für Flüchtlingsfragen

    Berlin (ots) - Müller: Brüssel braucht Sonderfonds und Sonderbeauftragten für Flüchtlingsfragen Bundesentwicklungsminister Gerd Müller will in Brüssel dafür werben, einen Sonderfonds für Flüchtlinge einzurichten. Dieser Flüchtlingsfonds solle ein Volumen von 10 Milliarden Euro haben, sagte Müller am Dienstag dem rbb-Inforadio. "Wir müssen in den ...

  • 22.05.2015 – 13:00

    Verband der Sparda-Banken e.V.

    EZB-Aufsicht darf kleine und mittlere Banken nicht überfordern / Dombret sagt Berücksichtigung von nationalen Besonderheiten zu / Wuermeling fordert "Mittelbankspolitik"

    Frankfurt am Main (ots) - Kleine und mittlere Banken laufen Gefahr, durch Anforderungen der Europäischen Zentralbank (EZB) überfordert zu werden. Dies befürchten die Sparda-Banken nach den ersten sechs Monaten Erfahrung mit der EZB-Aufsicht. "Wir wollen nicht an allgemeinen europäischen Durchschnitten gemessen ...

  • 22.05.2015 – 09:36

    WirtschaftsWoche

    WirtschaftsWoche mit Europakampagne

    Düsseldorf (ots) - Die WirtschaftsWoche bekennt sich in ihrer aktuellen Ausgabe auf dem Cover eindeutig zur Europäische Union. Dazu hat das Magazin neun der renommiertesten Werbeagenturen in Deutschland gebeten, für die Print- und Onlineausgabe der WirtschaftsWoche Imageanzeigen und -filme über den Wert der EU zu produzieren. Diese erinnern die Leser jenseits der Eurokrise, der Debatte um einen britischen Austritt ...

  • 21.05.2015 – 22:15

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU-Gipfel/Ukraine

    Stuttgart (ots) - Mit hohen Erwartungen ist die ukrainische Delegation zum Osteuropa-Gipfel gereist - doch die Abfuhr fällt unerwartet deutlich aus: Nicht einmal als entfernteste Möglichkeit tauchen die gewünschten EU-Beitrittsgespräche im Gipfelkommuniqué auf. Erst einmal sollen die in den Partnerschaftsabkommen vereinbarten Reformen umgesetzt werden. Die Gemeinschaft nimmt damit einerseits Rücksicht auf die vielen ...

  • 21.05.2015 – 15:11

    Lebensmittelverband Deutschland e. V.

    Freiwillige Herkunftskennzeichnung als Wettbewerbsfaktor erhalten

    Berlin (ots) - Die Berichte der Europäischen Kommission zu den Folgenabschätzungen für verpflichtende Herkunftsangaben bei Milch, Milch als Zutat und Zutaten, die über 50 Prozent eines Lebensmittels ausmachen, bekräftigen den Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) in seiner Forderung nach dem Erhalt der Freiwilligkeit bei Herkunftsangaben. So kommt die Kommission zu dem Ergebnis, dass ...

  • 20.05.2015 – 13:52

    DIE ZEIT

    Larry Page kritisiert Europas Regulierungspolitik

    Hamburg (ots) - Google-Chef Larry Page übt scharfe Kritik am europäischen Widerstand gegen technischen Fortschritt: "Gerade in Europa scheint es leicht, die grundlegende Physik einer Frage zu ignorieren und zu behaupten, es ist schon in Ordnung, wenn Dinge hier doppelt so viel kosten wie anderswo. Diese Haltung macht mir große Sorgen, weil sie Unternehmern die Arbeit erschwert", sagt Page der Wochenzeitung DIE ZEIT. ...